Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Balad (Israel)
ברית לאומית דמוקרטית التجمع الوطني الديمقراطي | |
---|---|
| |
Vorsitzender | Jamal Zahalka |
Gründungsdatum | 1995 |
Gründer | Azmi Bischara |
Politische Ideologie | Arabischer Nationalismus Demokratischer Sozialismus |
Abkürzung | Balad |
Internetpräsenz | www.tajamoa.org |
Balad (hebräisch: בל״ד, Akronym für ברית לאומית דמוקרטית Brit le'umit demokratit „Nationales demokratisches Bündnis“; arabisch التجمع الوطني الديمقراطي at-Tadschammuʿ al-watanī ad-dīmuqrātī, DMG at-Taǧammuʿ al-waṭanī ad-dīmuqrāṭī) ist eine arabische Partei in Israel. Sie wurde 1995 gegründet und setzt sich dafür ein, dass Israel sich nicht als „jüdischer Staat“ definiert, sondern als „Staat aller Staatsbürger“. Die Anfangsbuchstaben des hebräischen Namens der Partei B. L. D führten zu der Wortbildung Balad. Balad ist gleichzeitig das arabische Wort für Land.
1999 kandidierte der Parteivorsitzende Azmi Bishara als erster Araber bei den Premierminister-Wahlen, zog seine Kandidatur jedoch nach Verhandlungen mit Ehud Barak von der Arbeitspartei zurück.
Am 12. Januar 2009 entschied das zentrale Wahlkomitee, Balad und die zur Vereinigten Arabischen Liste gehörende Ta'al-Partei von der Parlamentswahl am 10. Februar auszuschließen. Die beiden Parteien würden - so die Begründung des Gremiums - „zu Gewalt aufwiegeln, den Terrorismus unterstützen und den Staat Israel nicht anerkennen“.[1] Die betroffenen Parteien kritisierten die Entscheidung als „rassistisch“ und haben gegen die Entscheidung vor dem obersten israelischen Gericht geklagt. Das Oberste Gericht, das bereits 2003 einen Ausschluss Balads durch das Wahlkomitee zurückwies, hat auch diesmal den Ausschluss aufgehoben, so dass die Balad-Partei bei den Knesset-Wahlen 2009 antreten durfte.[2]
Zu den bekannten Abgeordneten der Balad gehört Hanin Soabi.
Wahlergebnisse bei Knesset-Wahlen
Bei den Wahlen zum israelischen Parlament, der Knesset, erreichte Balad jeweils:
- 1996: 5 Sitze (gemeinsam mit Chadasch)
- 1999: 2 Sitze
- 2003: 3 Sitze
- 2006: 3 Sitze
- 2009: 3 Sitze
- 2013: 3 Sitze
Einzelnachweise
- ↑ „Israel will arabische Parteien von Wahl ausschließen“, in: Spiegel online, 12. Januar 2009.
- ↑ „Oberster Gerichtshof hebt Verbot arabischer Parteien auf“, in: haGali.com 24. Januar 2009
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Balad (Israel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |