Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Toxin

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Bakterientoxin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt giftige Substanzen. Zur deutschen Metal-Band siehe Toxin (Band).
Austretender giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia).
Giftstachel des Kaiserskorpions (Pandinus imperator)

Ein Toxin (griechisch τοξίνη, altgriechisch ausgesprochen toxíne, „die giftige [Substanz]“) ist ein Gift, das von einem Lebewesen synthetisiert wird. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Giften aller Art beschäftigt, ist die Toxikologie. Für das Teilgebiet der Toxikologie, das sich speziell mit Toxinen beschäftigt, hat sich im Englischen der Begriff toxinology etabliert. Die deutsche Entsprechung Toxinologie hält zunehmend Einzug in den deutschen Sprachraum.

Geschichte

Pflanzen-, Pilz- und Tiergifte sind dem Menschen seit vielen Jahrhunderten bekannt. Das erste Bakterientoxin, das Diphtherietoxin, wurde 1888 von Émile Roux und Alexandre Yersin entdeckt und isoliert.[1] Der Mediziner Ludwig Brieger prägte 1890 im Zusammenhang mit Giften des Bakteriums Salmonella typhimurium – dem Erreger von Typhus – den Begriff „Toxin“[2][3].

Verschiedene Toxine sind im Zusammenhang mit dem Bioterrorismus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.

Chemische Zusammensetzung und Wirkungsweise

Toxine sind meist Peptide oder Proteine, manche sind Alkaloide (insbesondere Pflanzen- und Amphibientoxine). Sie werden von Organismen zu ihrer Verteidigung oder zum Betäuben oder Töten von Beute hergestellt und stören oder beschädigen die grundlegenden zellulären Prozesse anderer Organismen. Beispielsweise blockieren manche bakteriellen Toxine die Proteinbiosynthese an den Ribosomen. Die von Bakterien aus der Gruppe der Clostridiaceae produzierten Toxine Botulinumtoxin und Tetanospasmin (beides Proteine) sowie viele Amphibiengifte – wie Batrachotoxin (ein Steroid-Alkaloid) und Tetrodotoxin (ein Alkaloid) – wirken stark neurotoxisch. Viele Schlangengifte sind Proteasen, d.h. Proteine, die andere Proteine abbauen.

Ein mikrobielles Toxin wird von Bakterien, Protisten oder einzelligen Pilzen erzeugt. Bakterielle Toxine können in Exotoxine und Endotoxine unterschieden werden.

Exotoxine

Exotoxine sind komplex zusammengesetzte Proteine. Sie sind Ausscheidungsgifte, die permanent von Bakterien freigesetzt werden. Sie sind thermolabil, was bedeutet, dass sie nicht gegen Hitze und Kälte resistent sind. Exotoxine werden auf Plasmiden oder dem Kernäquivalent gefunden. Sie sind immunogen, hinterlassen jedoch keine lang anhaltende Immunität. Sie können durch Wärme oder Formalineinwirkung in Toxoide überführt werden.

Endotoxine

Endotoxine bestehen aus Lipopolysacchariden. Sie sind in der äußeren Hülle von gramnegativen Bakterien zu finden und werden beim Zerfall der Mikroorganismen freigesetzt. Unter Umständen können dabei sehr große Mengen der Toxine freigesetzt werden. Endotoxine sind thermostabil. Das Lipid A bildet die toxische Komponente. Antikörper reagieren mit der Polysaccharidseitenkette. Dies geschieht in der Regel sehr schnell, was bedeutet, dass auch sehr schnell ein Gegengift angewandt werden muss.

Siehe auch

Mykotoxine

Literatur

  • Erhard Geissler (Hrsg.): Biological and Toxin Weapons Today, sipri - Stockholm International Peace Research Institute, Oxford University Press 1986, ISBN 0-19-829108-6
  • W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, K. Stark: Pharmakologie und Toxikologie. 1. Auflage, Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich 1992, ISBN 3-411-15026-2.
  • Donald G. Barceloux: Medical Toxicology of Natural Substances Foods, Fungi, Medicinal Herbs, Plants, and Venomous Animals. Wiley 2008, ISBN 9780471727613.

Einzelnachweise

  1. E. Roux und A. Yersin: Contribution à l'étude de la Diphtérie. In: Annales de l'Institut Pasteur (1888), p. 629 Scan at biodiversity.org
  2. Helmut Brade(Hrsg.): Endotoxin in Health and Disease. CRC Press, 1999, ISBN 0-8247-1944-1, S. 6.
  3. L. Brieger, C. Fraenkel: Untersuchungen über Bakteriengifte, Berlin Klin. Wochenschr. 1890; 27:231–246, 268–271.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Toxin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.