Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bakenrenef

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem ägyptischen Pharao Bakenrenef, für den gleichnamigen Wesir siehe Bakenrenef (Wesir).
Bakenrenef
Thronname
<hiero>M23:X1-L2:X1</hiero> Hiero Ca1.svg
<hiero>N5-V29-D28</hiero>
Hiero Ca2.svg
Wah-ka-Re
W3h-k3-Rˁ
Mit beständigem Ka, ein Re
[1]
Eigenname
Hiero Ca1.svg
<hiero>G29-k::n-r:n:f</hiero>
Hiero Ca2.svg
Bakenrenef
(Ba ken renef)
B3 kn rn=f
[1]
Der Diener seines Namens
Griechisch bei Manetho Bókchôris

Bakenrenef (griechisch Bokchoris) war der Nachfolger des Tefnachte als 2. und letzter altägyptischer Pharao (König) der 24. Dynastie. Manetho beschreibt ihn gar als den Begründer und einzigen Herrscher der 24. Dynastie[1]. Seine Regierungszeit ist von etwa 720 bis 716 v. Chr. anzusetzen. Bakenrenef war wohl ein Sohn des Tefnachte, weiteres ist zu seiner Herkunft nicht bekannt. Außer seinem Geburtsnamen ist nur noch sein Thronname überliefert, der Wah-ka-Re (Mit beständigem Ka, ein Re) lautet.

Belege

Bakenrenef ist hauptsächlich durch Serapeum-Stelen bezeugt, die von dem Begräbnis des gegen Ende seiner Regierung gestorbenen Apis-Stieres berichten. Das Gewölbe des Serapeums weist auch eine Inschrift mit der Nennung des 2. Jahres des Schabaka auf, wodurch der Übergang zur 25. Dynastie ebenfalls in Unterägypten belegt ist. Einer Information von Manetho zufolge, die allerdings zweifelhaft ist, soll Bakenrenef von Schabaka bei lebendigem Leibe verbrannt worden sein.

Bakenrenef hat offenbar in Memphis regiert. Er unternimmt aber nichts gegen die gleichzeitig regierenden Herrscher von Tanis-Bubastis bzw. Leontopolis und die Fürsten der Libyer. Inwieweit seine Oberherrschaft von den anderen Regenten anerkannt wurde und ob er versuchte, sein Herrschaftsgebiet weiter nach Mittelägypten auszuweiten, ist unbekannt. Merkwürdig ist eine 1895 in Tarquinia in Etrurien gefundene Vase (ein Parallelstück stammt aus Sizilien), die Bakenrenef (Bokchoris) über dem ideologischen Motiv der kuschitischen Gefangenen zeigt.[2]

Bedeutung

Bakenrenef gilt der Tradition nach als Gesetzgeber bzw. Sammler der bisherigen Gesetze (etwa bei Diodor neben Menes, Sasychis, Sesoosis, Amasis und Dareios I.). Für die Erlasse eigener Gesetze gibt es keine ägyptischen Hinweise. Der griechische Dichter Pankrates widmet Bakenrenef ein mehrbändiges Werk Bokchoreïs. Von ihm ist nur ein einziges Distichon erhalten. Interessant ist die Vermutung, die antike Bildtradition des weisen Richters (etwa Silberbecher aus Meroë) könne Bakenrenef (Bokchoris) darstellen (K. Brodersen; oder Augustus?).

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002, S. 93.
  2. Bild der Vase


Vorgänger Amt Nachfolger
Tefnachte Pharao von Ägypten
720 bis 716 v. Chr.
Schabaka
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bakenrenef aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.