Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Babismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Haus des Bab in Schiraz, in dem er sich Mulla Husayn offenbarte, wurde zerstört und durch eine Moschee ersetzt

Der Babismus (persisch بابی ها bābi hā, DMG bābī hā, Bahai-Transkription Bábí há) ist eine vom persischen Bab abgeleitete Bezeichnung einer religiösen Gemeinschaft, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Iran (Persien) entstand.[1] Vom schiitischen Islam und seinen Auslegungen im mystischen Sinn ausgehend erstrebte der Religionsstifter Bab soziale Reformen und eine bessere soziale Stellung der Frau. Derzeit leben noch wenige hundert bis tausend Babi, „Azali“ genannt, im Iran.

Als Heilige Schriften des Babismus gelten die vom Bab verfassten Werke wie die „arabische Erklärung“ (al-Bayan al-’Arabi) und die „persische Erklärung“ (Bayan-i-Farsi), das „Buch der fünf Klassen“ (Kitab-i-panj sha'n), das „Buch der Namen“ (Kitab-i-Asma), die „Sieben Beweise“ (Dala’il-i-Sab’ih) und der „Verfechter der Namen“ (Qayyumu’l-Asma).

Geschichte

Vor allem die Anhänger des Schaichismus um Scheich Ahmad al-Ahsā'ī und Sayyid Kāzim Raschti erwarteten die Wiederkunft des Mahdi und Mulla Husayn sah in Sayyid Ali Muhammad schließlich dessen Wiederkunft.[2] Der Perser Sayyid Ali Muhammad interpretierte die Mahdi-Vorstellung der Schiiten insofern um, als er im erwarteten Zwölften Imam einen rein spirituellen Erneuerer ohne weltlichen Machtanspruch sah. Ab 1844 beanspruchte er als Bab selbst dieser Erneuerer zu sein und begründete damit eine neue Zeitrechnung. Seine Bewegung fand im ganzen Land rasche Verbreitung, stieß aber auch auf entschiedenen Widerstand der schiitischen Orthodoxie und der staatlichen Gewalt. Sein neues Religionsgesetz ist in seinem Buch "Bayan" enthalten.[3]

1846 wurde der Bab gefangen genommen. Schon früher sorgten den „Bab“ betreffende Erweiterungen des islamischen Glaubensbekenntnisses für Aufruhr. 1848 brachen Babisten auf der Konferenz von Badascht offen mit dem Kanon der Pflichten der Muslime. Der Azalis genannte kleinere Teil schloss sich Subh-i-Azal an und suchte im "Bayan" Ersatz. Der größere Teil sah in Baha’u’llah den vom Bab prophezeiten nächsten Offenbarer Gottes und spaltete sich als Bahaitum vollständig vom Islam ab.[4]

Mehr als 20.000 Babi wurden aufgrund ihres Glaubens gefoltert und hingerichtet. Der Bab selbst wurde im Juli 1850 öffentlich hingerichtet[5] und zwei Jahre später wurden Qurrat al-ʿAin und 27 weitere Babis hingerichtet.

Einzelnachweise

  1. Abbas Amanat; Cornell University Press (Hrsg.): Resurrection and Renewal: The making of the Babi movement in Iran, 1844-1850. Ithaca/London 1989.
  2. Nabíl-i-Zarandí; Bahá'í Publishing Trust (Hrsg.): The Dawn-Breakers: Nabíl’s Narrative. Wilmette, Illinois, USA 1932 (übersetzt von Shoghi Effendi), ISBN 0-900125-22-5, S. 2 (Online).
  3. Peter Smith; Oneworld Publications (Hrsg.): Bayán. A concise encyclopedia of the Bahá'í Faith. Oxford 2000, ISBN 1-85168-184-1, S. 91.
  4. Lexikon der Islamischen Welt (1. Band). Kohlhammer, 1974, ISBN 3-17-002160-5, S. 82.
  5. Momen, Moojan: Baha’u’llah. A Short Biography. Oneworld Publications, Oxford 2007, ISBN 978-1-85168-469-4, S. 26–31.

Literatur

Weblinks

 Commons: Bábís – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Babismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.