Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Baba au rhum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein französischer Baba au rhum
Baba au rhum (Neapel)

Baba au rhum [babao'ʀɔm] ist ein hoher, runder Napfkuchen aus süßem Hefeteig, der nach dem Backen mit einer Mischung aus Läuterzucker und Rum getränkt wird. Der Name dieses französischen Kuchens ist vermutlich vom russischen Babuschka, kurz Baba für ‚Großmutter‘ entlehnt.

Zur Zubereitung wird als erstes ein leicht gesüßter Hefeteig mit Milch, Eiern und Butter gut gehengelassen und in einer Zylinder- oder Gugelhupfform gebacken. Je nach Rezept werden dem Teig auch Rosinen zugegeben. Nach dem Erkalten wird der Kuchen mehrfach mit der Flüssigkeit aus Läuterzucker und Rum getränkt, bis er sich vollständig vollgesogen hat, was einige Stunden beansprucht. Zur Verfeinerung kann er noch mit heißer Aprikosenmarmelade und schließlich einem Schokoladenguss aus Kuvertüre und Sahne überzogen werden. Verbreitet ist es, Baba au rhum mit Obstsalat oder frischen Früchten und leicht geschlagener Sahne zu servieren.

Der Legende nach ist der Baba au rhum eine Erfindung des polnischen Königs und lothringischen Herzogs Stanislaus I. Leszczyński.

In den Comics der Asterix-Reihe trägt ein Römerlager den Namen „Babaorum“, ein Wortspiel mit dem Namen des französischen Napfkuchens.

Literatur

Weblinks

 Commons: Baba au rhum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Baba au rhum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.