Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Baaltempel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Baaltempel. Zu dem Baal-Schamin-Tempel siehe Tempel des Baal-Schamin.
Baaltempel von Palmyra mit Eingangstor (2007)

Der Baaltempel von Palmyra lag im Süden der antiken römischen Stadt und war der levantinischen Gottheit Baal gewidmet.

Geschichte

Der Tempel war eines der wichtigsten religiösen Bauwerke im ersten Jahrhundert nach Christus im Nahen Osten. Der älteste Teil stammt aus hellenistischer Zeit, aber nur noch Steine in den Außenwänden im Nordosten und Südwesten zeugen davon. 32 v. Chr. entstand der Schrein, das eigentliche Heiligtum. Zwischen 80 und 120 n. Chr. wurde der Außenraum errichtet, mit Opferaltar und Wasserbecken. Die gesamte Tempelanlage ist quadratisch angelegt. Das einzige Portal befindet sich auf der Westseite. Die Basis des Tempels besitzt eine Seitenlänge von etwa 200 m. Im Inneren ist der Bezirk von Säulenhallen mit korinthischen Kapitellen eingerahmt. Es gab einen kleinen Eingang für die Opfertiere, einen Tunnel unter der Mauer. Die Außenmauer war elf Meter hoch.

Besonderheiten der Bauweise

Der Tempel war nach römischem Vorbild gestaltet, wies aber einige Besonderheiten auf. So lag der Eingang ins Allerheiligste nicht genau in der Mitte. Außerdem befand sich der Eingang an der Längsseite und nicht, wie bei römischen Tempeln üblich, an der Schmalseite. Zusätzlich besaß der Baaltempel Fenster. Das Dach war komplett mit arabischen Zinnen umgeben. Diese Merkmale belegen, dass Palmyra sich zum Teil eine eigenständige Architektur bewahrt hatte. Das Allerheiligste befand sich genau im Zentrum des Hofes. Das Portal des Tempels und der Zugang zum Allerheiligsten lagen auf einer Linie. Beide waren jedoch nicht in der Mitte der Mauer, sondern leicht versetzt davon. Das Allerheiligste verfügte über ein terrassenförmiges Flachdach und Ecktürmchen. Das Dach konnte über zwei Treppen betreten werden. Dies legt nahe, dass Baal auch vom Dach aus angebetet wurde. Dies erscheint sinnvoll, da Baal – je nach Region – auch Züge eines Wettergottes annehmen konnte.

Der ganze Tempel war mit Reliefs verziert. Gut zu erkennen war bis zur Zerstörung 2015 immer noch das Fischgrätmuster, welches im Inneren des Tempels die Kultnischen zierte. Da sich der Eingang zum Tempel an der Längsseite befand, verfügt das Allerheiligste des Tempels nicht nur über eine, sondern über zwei Kultnischen. In beiden befanden sich früher Statuen. Die Decke der Nordnische war mit Motiven aus der palmyrenischen Mythologie verziert. Forscher erkannten Bilder von Gottheiten, die den sieben Wochentagen entsprachen oder das Sonnensystem hätten symbolisieren können. Die genauen Motive konnten bisher noch nicht abschließend geklärt werden. Ein geflügeltes Wesen mit Sternen könnte Baal darstellen. Das Motiv symbolisiert, dass das geflügelte Wesen eine Sonderposition innehat. Die Südnische gehörte auf jeden Fall dem Hauptgott Baal. Sie war durch eine Rosette verziert, die die Sonne versinnbildlichte. Um die Südnische herum fanden sich zahlreiche Sterne. Die Nische war in moderner Zeit dunkel gefärbt, da Beduinen den Tempel als Rastplatz genutzt und Feuer unter der Nische angezündet hatten. Der Tempel besaß prächtige Reliefs, von denen große, davor aufgestellte, Steinblöcke zeugten. Dargestellt waren unter anderem Götter und Karawanenszenen.

Während des Bürgerkrieges in Syrien kam es allgemein zu erheblichen Zerstörungen auf dem Gebiet der archäologischen Stätte. Am 30. August 2015 sprengte die Islamistenmiliz Islamischer Staat das Bauwerk, die Außenmauer steht aber noch.[1][2][3] Wenige Tage zuvor war von ihr bereits der Tempel des Baal-Schamin in Palmyra zerstört worden.

Hof und Tempel des Baal in Palmyra (2007)

Literatur

Weblinks

 Commons: Baaltempel von Palmyra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

34.54738.274
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Baaltempel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.