Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bülach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bülach
Wappen von Bülach
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton ZürichKanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Bülachw
BFS-Nr.: 0053i1f3f4
Postleitzahl: 8180
UN/LOCODE: CH BUA
Koordinaten: (683122 / 263712)47.5188898.542229428Koordinaten: 47° 31′ 8″ N, 8° 32′ 32″ O; CH1903: (683122 / 263712)
Höhe: 428 m ü. M.
Höhenbereich: 382–597 m ü. M.[1]
Fläche: 16,09 km²[2]
Einwohner: i18'408 (31. Dezember 2013)[3]
Einwohnerdichte: 998 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
28,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.buelach.ch
Bülach März 2012.JPG

Lage der Gemeinde
Vorlage:Imagemap Bezirk Bülachw

Bülach [ˈbyːlɑx] (im einheimischen Dialekt Büüli [ˈbyːli], in der standardsprachlich beeinflussten Regionalmundart [ˈbyːlɑχ][5]) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Zürich in der Schweiz.

Die Stadt Bülach ist das wirtschaftliche Zentrum der Region Zürcher Unterland.

Geographie

Nussbaumen

Bülach liegt auf 428 m ü.M. am westlichen Fuss des Dättenberges. Zu Bülach gehören neben der eigentlichen Stadtsiedlung mit mittelalterlichem Kern die Ortschaften Eschenmosen, Nussbaumen und Heimgarten. Der heutige Stadtteil Niderflachs war ursprünglich ebenfalls eine eigene Siedlung. Die Luftdistanz nach Zürich beträgt 16 km. Die Gemeindefläche (1609 Hektaren) besteht zu 39 % aus Wald, 31 % wird landwirtschaftlich genutzt und 30 % dient der Siedlung und dem Verkehr.


Monatliche Durchschnittsniederschläge für Bülach
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Niederschlag (mm) 71 64 73 71 99 102 107 92 81 82 75 84 Σ 1.001
Regentage (d) 10,3 9,3 11,2 10,9 12,0 11,6 11,5 10,5 9,3 10,3 10,3 11,8 Σ 129
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
71
64
73
71
99
102
107
92
81
82
75
84
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Altstadt, Marktgasse

Frühgeschichte und Mittelalter

Die Gegend um Bülach war bereits in prähistorischer Zeit eine Siedlungszone. 1980 wurden Brandgruben aus der Spätbronzezeit in der Schwerzgrueb entdeckt. Es wurden auch Grabhügel der späten Hallstattzeit mit Waffen-, Schmuck- und Gerätebeigaben im Höhragen- und Hardwald gefunden. Zur Zeit des Römischen Reiches befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein römischer Gutshof.[6]

Die ältesten Spuren der alemannischen Dorfbildung stammen aus dem 6. und frühen 7. Jahrhundert. In der Nähe des Stadtkerns wurden 1919-28 Im Füchsli alemannische Gräber mit archäologisch bedeutenden Funden ausgegraben.[6] Gefunden wurden hierbei zwei Fibeln, das eine ist das sog. Fischfibelpaar, das andere die Bülacher Fibel, der bis heute (Stand 2013) einzige Fund mit Runeninschrift in der Schweiz. Die im Jahr 1968 gemachten archäologischen Ausgrabungen in der reformierten Ortskirche brachten das Grab einer adeligen Frau aus dem 7. Jahrhundert zutage, getrennt von allen anderen unter dem Kirchenschiff gefundenen Gräbern, direkt unter dem damaligen Standort des Taufsteins der Kirche. Die Tracht der Frau war die einer Alamannin, nebst reichem Schmuck ein Baumwollkleid, mit Seide bestickte Schuhe und einen leinenen Mantel. Besonders zu erwähnen ist, dass kleine kupferne Plättchen mit dem christlichen Kreuz an ihrem Halsband eingearbeitet waren, was darauf hindeutet, dass die Frau christlichen Glaubens war. In der gleichen Ausgrabung im Jahre 1968 wurden mehrere Pestgräber gefunden. Die Verstorbenen waren in Kalk eingegossen was zur damaligen Zeit üblich war bei Opfern der Pest.[7]

Erstmals erwähnt wird Bülach 811 in einer Urkunde der Abtei St. Gallen als Pulacha. Der Name geht auf eine nicht belegte Form (prædium) *Pulliâcum‚ Landgut des Pullius‘ zurück, eine Ableitung mit dem keltischen Suffix -akos zum lateinischen Anthroponym Pullius.[5]

Die sich im Hochmittelalter zu einer geschlossenen Siedlung entwickelnde Ortschaft war bereits im 13. Jahrhundert mit Mauern befestigt. Bülach unterstand bis 1376 (spätestens seit dem 13. Jahrhundert) den Freiherren von Tengen. Im Jahr 1384 bekam Bülach anlässlich der Übernahme der Vogtei durch Herzog Leopold III. von Österreich das Stadtrecht mit eigener Gerichtsbarkeit verliehen. Diese Bevorzugung hatte Bülach vor allem der sehr günstigen Verkehrslage zu verdanken. 1386 brannte Bülach während des Sempacher Krieges nieder.[6]

1409 wurde Bülach zunächst an Zürich verpfändet und fiel schliesslich 1419 endgültig an die Stadt; seit 1412 bildete es zusammen mit Bachenbülach, Niederflachs und Nussbaumen eine zürcherische Obervogtei. Bülach hatte bis zur helvetischen Revolution eine beschränkte politische Autonomie (Schultheissenamt und Bürgerversammlung). Während des Alten Zürichkriegs wurde Bülach 1444 ein zweites Mal niedergebrannt; 1506 zerstörte ein weiteres Feuer einen grossen Teil der Landstadt. Das Rathaus wurde 1672-73 neu errichtet.[6]

Das heutige Kirchengebäude stammt aus den Jahren 1508-14. Das Schiff und der Turm wurden im 17. und 19. Jahrhundert mehrmals umgebaut. 1523 hielt die Reformation in Bülach Einzug. Richtig Fuss fassen konnte sie aber erst seit 1528 durch die Berufung Johannes Hallers als Stadtpfarrer. Haller war ein bedeutender Helfer und Mitstreiter Ulrich Zwinglis am Grossmünster in Zürich gewesen. In dieser Zeit wurde die Region und Bülach zu einem wichtigen Stützpunkt des Täufertums, das von der reformierten Zürcher Obrigkeit gewaltsam unterdrückt wurde.[6]

18. und 19. Jahrhundert

Das Untere Tor der Stadt Bülach auf einer Zeichnung Ludwig Schulthess’ von 1839, ein Jahr vor dem Abbruch.

1802, zur Zeit der Helvetischen Republik, verlor Bülach das Stadtrecht vorübergehend. Im Jahr 1831 wurde infolge der neuen Kantonsverfassung das bis dahin bestehende Oberamt Embrach in den heutigen Bezirk mit Namen und Hauptort Bülach umgewandelt.

Das Zürcher Unterland war traditionelles Ackerbaugebiet. Aufgrund des Stadtrechts war Bülach der Marktort für die Agrarprodukte des näheren Umlandes. Ausgedehnte Gemeindewälder sowie zahlreiche Gewerbe- und Handwerksbetriebe trugen zum Wohlstand bei. Die Kleiderfabrikation war besonders verbreitet (Schuhmacher, Schneider, Hutmacher). Verglichen mit dem übrigen Unterland setzte die Industrialisierung in Bülach früh ein. Die erste mechanische Spinnerei mit 25 Beschäftigten entstand bereits 1819. 1850 zählte man ca. 150 Handwerker und 20 Händler. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden regelmässig Viehmärkte statt. Bachenbülach ward 1849 selbständige Gemeinde.[6]

Die Bahnlinie Bülach-Oerlikon (der Linien Bülach-Regensberg-Bahn) wurde von der Nordostbahn erstellt und 1865 in Betrieb genommen. Die Strecke Bülach-Schaffhausen wurde 1893 eröffnet.[6]

20. Jahrhundert

Die katholische Kirche (Dreifaltigkeitskirche) wurde 1902 geweiht und 1943 wurde die Kirchengemeinde gegründet.

1890-91 wurde das Glaswerk gebaut. Die Glasfabrik Vetropack AG war bis 2001 zusammen mit den Glaswerken Saint-Prex und Wauwil das grösste Glasverpackungsunternehmen der Schweiz. Im Jahr 1917 nahm die Giesserei Sulzer AG ihren Betrieb auf. Weitere mittelgrosse Industriebetriebe sind im Motoren-, Stahl- und Maschinenbau sowie in der Computerbranche tätig. 1990 waren gut 1% der Erwerbstätigen im 1. Sektor, 34% im 2. Sektor und 65% im 3. Sektor beschäftigt.[6]

Die erste Wasserversorgung von Privathäusern wurde 1884 in Betrieb genommen. Die erste Kanalisationsverordnung trat 1910 in Kraft, wobei ab 1934 eine Anschlusspflicht bestand. Die Kläranlage ist seit 1957 in Betrieb. Die 1967 gebaute Kehrichtverbrennungsanlage (KEZU) wurde aus umweltpolitischen Gründen 1975 wieder geschlossen. Das Kreisspital Bülach besteht seit 1937.[6]

Der Bau einer Mittelschule wurde erstmals 1956 im Kantonsparlament diskutiert; der Schulbetrieb der Kantonsschule Zürcher Unterland (KZU) konnte schliesslich 1972 aufgenommen werden. Die Berufsschule ging 1860 aus der Sonntags- oder Gewerbeschule hervor und bezog 1982 ein eigenes Schulhaus.[6]

1919 kam Eschenmosen, vorher zur Gemeinde Winkel gehörig, zu Bülach. Seit 1974 besitzt die Gemeinde ein Stadtparlament (Grosser Gemeinderat mit 28 Sitzen) und einen Stadtrat (Exekutive mit sieben Sitzen).[6]

Bülacher Wappen (rechts unten) in der Zürcher Chronik (1485–86) von Gerold Edlibach

Wappen

Blasonierung

In Rot der silberne Laurentiusrost

Das Wappen bezieht sich auf den heiligen Laurentius, der auf dem Grillrost den Märtyrertod fand. Der heilige Laurentius war der Schutzpatron der in der ersten Erwähnung aus dem Jahr 811 genannten Laurentiuskirche, einem Vorgängerbau der heutigen Reformierten Kirche Bülach. Der Legende nach starb er, nachdem er all seine Habe an die Armen verteilt hatte. Der Rost erscheint seit 1385 im Stadtsiegel und als Wappen erstmals in Edlibachs Chronik (um 1490). Von der Gemeinde offiziell angenommen wurde das Wappen 1931.[8]

Bevölkerung

In Bülach leben 18'103 Personen (Stand: 31. Juli 2013).[9] 24.5 % der in Bülach gemeldeten Einwohner, das sind 4430 Personen, besitzen keinen Schweizer Pass. Unter den Ausländern haben Personen aus Deutschland den grössten Anteil (1051, 5.6 %), gefolgt von Staatsangehörigen Italiens (796, 4.4 %), Kosovo (361, 2 %), Serbiens (276, 1.5 %) und der Türkei (273, 1.5 %).[10]

Bevölkerungsentwicklung der Stadt Bülach[11]
Jahr 1836 1850 1900 1920 1950 1970 2000 2005 2006 2008 2010 2012 31. Juli 2013
Einwohner 1'278 1'545 2'175 3'239 4'634 11'043 13'923 14'815 15'571 16'793 17'478 17'928 18'103[9]
Staatsangehörigkeit (31. Juli 2013)[10]
Schweiz 75.5 %
Deutschland 5.6 %
Italien 4.4 %
Kosovo 2.0 %
Serbien 1.5 %
Türkei 1.5 %
Religionszugehörigkeit (31. Juli 2013)[12]
evangelisch-reformiert 32.3 %
römisch-katholisch 27.3 %
andere oder konfessionslos 40.2 %

Politik

Altstadt, Ecke Markt-/Rathausgasse, links das Rathaus

Der Stadtrat, die oberste kommunale Verwaltungsbehörde, bildet die Exekutive der Stadt Bülach. Für die Amtsdauer 2014–2018 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:

  • Mark Eberli (EVP) – Stadtpräsident (Stand 2014)
  • Walter Baur (SVP)
  • Willi Meier (SVP)
  • Ruedi Menzi (SVP)
  • Jürg Hintermeister (FDP)
  • Hanspeter Lienhart (SP)
  • Virginia Locher (FDP)

Stadtschreiber ist Christian Mühlethaler.

Der Gemeinderat ist als Legislative, an Stelle der Gemeindeversammlung und im Rahmen der Gemeindeordnung, gesetzgebendes Organ der Stadt Bülach. Er besteht aus 28 Sitzen.

3
5
2
4
2
4
1
7
zur Vorlage
Von 28 Sitzen entfallen auf:


Im Oktober 2005 waren die Stimmberechtigten von Bülach die ersten in der Schweiz, die per SMS über eine Abstimmungsvorlage entscheiden konnten. Rund 12 % der Abstimmenden nutzten diese Möglichkeit.

Wirtschaft

Die Kleinstadt musste in den letzten Jahren massive Arbeitsplatzverluste hinnehmen. So schlossen das Glaswerk der Vetropack und die Eisengiesserei von Sulzer ihre Tore. Die Niederlassung des Medizinaltechnikkonzern Schneider konnte durch eine Übernahme zur Biotronik den Betrieb fortsetzen und wurde dabei redimensioniert.[13]

Der grösste Arbeitgeber ist das Spital Bülach mit über 700 Mitarbeitern (Stand 2008). Darüber hinaus hat die Mageba, ein Hersteller von Brückenlagern, hier ihren Sitz.

Verkehr

S22 nach Singen im Bahnhof Bülach

Wie alle Zürcher Gemeinden ist Bülach im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) integriert. Den Anschluss ans Eisenbahnnetz erhielt die Gemeinde am 1. Mai 1865 als Endpunkt der Bülach-Regensberg-Bahn (BR) nach Oerlikon. Die Bahngesellschaft wurde 1877 von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) übernommen und 1902 zu den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) verstaatlicht. Am 1. August 1876 wurde Bülach mit Eröffnung der Hochrheinbahn (WinterthurKoblenz) der NOB zum Eisenbahnknotenpunkt mit einem Keilbahnhof. Mit Eröffnung der NOB-Strecke (Bülach–) EglisauNeuhausen am Rheinfall durch das Rafzerfeld und den Jestetter Zipfel mit Anschluss an die NOB-Rheinfallbahn (Winterthur–AndelfingenSchaffhausen) in Neuhausen, löste ab 1. Juni 1897 die BR-Strecke über Bülach die Rheinfallbahn als Hauptstrecke zwischen Zürich und Schaffhausen sukzessive ab. Die Bahnstrecken sind seit der Verstaatlichung der Privatbahnen im Jahre 1902 Eigentum der SBB. Seit dem Doppelspur-Ausbau 1980 gilt hier ebenfalls der SBB-Taktfahrplan und seit Mai 1990 verkehrt die S-Bahn Zürich im Auftrag des ZVV.

Bülach wird in der Regel stündlich von der S 5 ZugAffoltern a.A.Zürich HBUsterPfäffikon SZ bedient, die SBB-Tochtergesellschaft Thurbo betreibt die S 22 Fehler: Falsche oder ungültige Liniennummer! und die S 41 WinterthurBülach , die auf dem Abschnitt Winterthur–Bülach werktags bis etwa 20:00 Uhr halbstündlich verkehrt. Hinzu kommen stündliche InterRegios (Bern–Schaffhausen), eine Reihe von Intercity-Halten (Zürich–Stuttgart) und S-Bahn-Zusatzzüge zur Hauptverkehrszeit.

Der Bahnhof Bülach ist ein regionaler und lokaler Busknotenpunkt. Die von PostAuto Schweiz (Region Zürich, Marktgebiet Unterland) betriebenen regionalen ZVV-Buslinien 515 (Bülach–Kaiserstuhl) und 525 (Bülach–Höri–(Dielsdorf)) weisen einen stündlichen Grundtakt auf und die Linie 530 (Bülach–KlotenFlughafen Zürich) verkehrt grundsätzlich tagsüber halbstündlich, abends und am Sonntag stündlich mit einer Reihe von Verdichtungen. Werktags zur Hauptverkehrszeit bildet ein direkter Ast der Linie 530 (Bülach–Flughafen Zürich) faktisch eine Nonstop-Verbindung zum Flughafen. Auf Gemeindegebiet werden neun weitere Haltestellen von den regionalen Buslinien bedient.

Die nur Montag bis Samstag verkehrenden drei Bülacher Ortsbuslinien 502, 503 und 504 fallen ebenfalls in die Zuständigkeit von PostAuto und bedienen neben dem Bahnhof und drei Regionalbus-Haltestellen, weitere 21 Haltestellen auf Gemeindegebiet. Als einzige Buslinie bedient die werktags sporadisch verkehrende Ringlinie 502 nicht den Busknoten am Bahnhof, sondern die nahegelegene Haltestelle Güterbahnhof. Die Ringlinie 504 bedient auch zwei Haltestellen in der Nachbargemeinde Bachenbülach und verkehrt in den Hauptverkehrszeiten bis Oberglatt ZH.

Westlich an Bülach führt die Unterlandautobahn A51 (Zürich–Flughafen–Bülach) vorbei und erschliesst die Gemeinde mit drei Anschlussstellen, wobei die Autobahn am Anschluss Bülach Nord endet und in die Hauptstrasse 4 (Schaffhausen–Bülach–Zürich) übergeht. Kantonal von Bedeutung ist zudem die Strassenverbindung Dielsdorf–Höri–Bülach–Embrach und regional die Strasse Niederglatt–Höri–Hochfelden–Bülach.

Kirchen und kirchliche Gemeinschaften

Reformierter Kirchturm
Katholischer Kirchturm

In Bülach gibt es folgende Kirchen und kirchliche Gemeinschaften:

Die Evangelisch-reformierte Kirche besitzt in der Altstadt

  • die Reformierte Kirche Bülach, deren Vorgängerbauten ab dem 7. Jahrhundert archäologisch nachgewiesen sind. Bedingt durch Kriege und Brände wurde die Kirche im Mittelalter mehrfach neu aufgebaut. Nach der Reformation im Jahr 1528 wurde die Kirche im Jahr 1678 auf die heutige Grösse ausgebaut und erhielt dabei auch den heute freigelegten Dachstuhl aus Schwarzwald-Tannen. Der Kirchturm, wie er sich heute präsentiert, stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die fünf farbigen Fenster im Chor wurden vom Künstler Hans Affeltranger im Jahr 1970 gestaltet. Ebenfalls seit 1970 besitzt die Kirche eine Orgel des Orgelbauers Muhleisen aus Strasbourg.[14]

Die Römisch-katholische Kirche ist in Bülach mit der Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit vertreten.

  • Die Kirche Heilige Dreifaltigkeit befindet sich an der Spitalstrasse in der Nähe des Bahnhofs Bülach und wurde in den Jahren 1900–1902 nach Plänen des Architekten August Hardegger (1858–1927) erbaut. Sie blieb durch die Zeit hindurch in ihrer neogotischen Gestalt fast unverändert erhalten und stellt heute ein historisches Gesamtkunstwerk der vorletzten Jahrhundertwende in seltener Vollständigkeit dar.[15]

Neben den beiden Landeskirchen sind in Bülach folgende kirchliche Gemeinschaften vertreten:

  • Die Evangelisch-methodistische Kirche befindet sich an der Nordstrasse an der Ecke zur Hochfelderstrasse in der Nähe des Bahnhofs Bülach.
  • Die Neuapostolische Kirche liegt an der Nordstrasse direkt beim Bahnhof Bülach. Die im Jahr 2003 neu erbaute Kirche erhielt 2004 eine Orgel, die von der Orgelbaufirma Rieger stammt und 22 Register besitzt.
  • Die Heilsarmee' ist im Zürcher Unterland am Grampenweg in Bülach präsent.
  • Die Freie Evangelische Gemeinde befindet sich in der Altstadt in einem mittelalterlichen Haus an der Rathausgasse.
  • Die Baptistengemeinde Bülach ist an der Schaffhauserstrasse präsent.
  • Das Gemeindehaus der Gemeinde für Christus (Evangelischer Brüderverein) befindet sich ebenfalls an der Schaffhauserstrasse.

Kultur

Kantonsschule Zürcher Unterland

Der Kulturpreis der Stadt Bülach wird jährlich durch den Stadtrat verliehen. Die Auszeichnung ist mit 4000 Schweizer Franken dotiert.[16]

Preisträger
  • 2002: Toni Haas, Maler und Zeichner
  • 2003: Walter Ettmüller, Käferspezialist
  • 2004: Bülacher Kammerorchester
  • 2005: Simon Nagel, Film-Regisseur
  • 2006: Jakub Dzialak, Violinist
  • 2007: Mony Aellen, Tanzlehrerin und Choreographin
  • 2008: Ueli Gantner, Bildhauer
  • 2009: Fredy Preisig
  • 2010: Die Zauberlaterne, Kinderfilmprojekt
  • 2011: Posaunenchor Bülach
  • 2012: Paul René Tantanini, Jazzmusiker
  • 2013: St. Nikolaus-Gesellschaft

Schulen

In Bülach befindet sich die Kantonsschule Zürcher Unterland, die Berufsschule Bülach, die Oberstufenschulhäuser Mettmenriet und Hinterbirch, die Primarschulhäuser Hohfuri, Schwerzgrub, Böswisli und Lindenhof.

Sehenswürdigkeiten

Die ursprünglich spätgotische, heute neugotische evangelisch-reformierte Kirche (Kirchenpatron Hl. Laurentius) im Stadtzentrum wurde 1508–1510 erbaut; sie hat einen 75 m hohen Turm. Die katholische Dreifaltigkeitskirche wurde 1902 im neugotischen Stil nach August Hardeggers Plänen erbaut.

Sport

Medien

Das Neue Bülacher Tagblatt (NBT) ist eine Tageszeitung und Amtliches Publikationsorgan für das Zürcher Unterland. Die Redaktion des NBT ist zugleich die Bülacher Redaktion des Zürcher Unterländers.

Städtepartnerschaft

Töchter und Söhne der Stadt

Literatur

  • Christian Renfer: Katholische Kirche Bülach. (= Schweizerische Kunstführer GSK. Band 506). Bern 1992, ISBN 3-85782-506-5.
  • Festschrift der Stadt Bülach zum 600-Jahr-Jubiläum 1384–1984; erschienen in der Reihe Neujahrsblätter der Lesegesellschaft Bülach. 1984.

Weblinks

 Commons: Bülach – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. 5,0 5,1 Andres Kristol, Gabrielle Schmid: Bülach ZH (Bülach). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/ Stuttgart/ Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 200.
  6. 6,00 6,01 6,02 6,03 6,04 6,05 6,06 6,07 6,08 6,09 6,10 Thomas Hanimann: Bülach (Gemeinde) im Historischen Lexikon der Schweiz
  7. Website der Jubiläumsausstellung «Ans Licht geholt – 1200 Jahre Kirche Bülach»
  8. Die offizielle Festlegung von Zürcher Gemeindewappen erfolgte nach 1925 von einer privaten Gemeindewappen-Kommission. NZZ, 4. Januar 2001: "Nach 1918 erwachte das Interesse an den Gemeindewappen erneut. Die Sammelbildchen der Kaffee Hag AG mit ihren hervorragenden Wappenwiedergaben trugen das Ihre bei. Die überall aufkeimenden Bestrebungen zur Schaffung einprägsamer, möglichst geschichtlich belegter Gemeindezeichen wurden von der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich geschickt gebündelt und erfuhren mit der Schaffung einer 14-köpfigen Gemeindewappen-Kommission rasch eine Konkretisierung. [...] Ob der zügigen und zielstrebigen Arbeit der Kommission kann man heute nur staunen. Die - letztlich private - «Aktion Gemeindewappen» verfügte über keine Rechtsmittel, um widerstrebende Gemeinden zum Mitmachen zu bewegen [...] Gemeinden, die 1931 die Gestaltung oder Bereinigung ihrer Ortswappen noch nicht in Angriff genommen hatten, erhielten die gespielt bedauernde Mitteilung, dass sie nun halt leider auf der geplanten Gemeindewappentafel fehlten. Das machte auch dem säumigsten Gemeindeschreiber Beine."
  9. 9,0 9,1 Stadt Bülach, Anzahl EinwohnerInnen (abgerufen am 19. August 2013)
  10. 10,0 10,1 Stadt Bülach, Staatsangehörigkeit (abgerufen am 24. August 2013)
  11. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/daten/gemeindeportraet.html (abgerufen am 19. August 2013)
  12. Stadt Bülach, Religionszugehörigkeit (abgerufen am 24. August 2013)
  13. http://www.bilanz.ch/unternehmen/biotronik-das-wunder-von-buelach (abgerufen am 11. September 2013)
  14. Website der Reformierten Kirche Bülach, Abschnitt Kirche. Abgerufen am 25. Juli 2013.
  15. Christian Renfer: Katholische Kirche Bülach. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 1992, S. 12.
  16. Stadt Bülach, Offizielle Seite des Kulturpreis Bülach
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bülach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.