Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Böögg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Böögg ist verbreitet in der Deutschschweiz eine vermummte Person, die sich an der Fasnacht und ähnlichen Anlässen bettelnd, die Jugend erschreckend und allerlei andern Unfug verübend auf den Strassen herumtreibt.[1] Darüber hinaus ist Böögg der Name einer Puppe, die – gewöhnlich auf Fasnachtsfeuern – verbrannt wird.[2]

Böögg genannte Figuren, die verbrannt werden, gibt es am Sechseläuten in Zürich sowie meist als Fasnachtsabschluss unter anderem in Winterthur, Grüningen (Bööggjogg, Böögghans), Biel, Grenchen, Solothurn, Laufenburg und Amsteg. Eine ähnliche Fasnachtsfigur ist der Füdlibürger, der in der Stadt Baden anfangs der Fasnacht angezündet wird. In Poschiavo und im Misox wird am Chalandamarz ein Schneemann namens popòcc da marz verbrannt.[3]

Der Ursprung des Wortes Böögg ist ungewiss. Das gleiche Wort bedeutet im alemannischen auch ausgetrocknetes Nasensekret (Popel). Eine ähnliche Dualität besteht auch im Englischen: Bogey «Popel» und Bogey(man) «Monster».[4]

Quellen

Anmerkungen

  1. Siehe Schweizerisches Idiotikon, Band IV, Sp. 1082 f., Bedeutung 1a, wo Bööggen ab 1417 belegt werden.
  2. Zum Brauchtum siehe Atlas zur schweizerischen Volkskunde, Kommentarband II, S. 214–217.
  3. Zur Verbreitung des Verbrennens von Puppen in der Schweiz siehe Atlas der schweizerischen Volkskunde, Karte 189.
  4. Weiteres zur Wortherkunft siehe Christoph Landolt: Der Sechseläutenböögg und andere Bööggen. In: Wortgeschichte vom 29. April 2014, hrsg. von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Böögg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.