Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

August Kramer (Erfinder)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
August Ephraim Kramer

August Ephraim Kramer (* 2. Februar 1817 in Nordhausen; † 18. März 1885 ebenda), auch Augustus Ephraim Kramer,[1] war ein deutscher Erfinder. Er entwickelte im Jahr 1846 den von Charles Wheatstone im Jahr 1839 entwickelten Zeigertelegraphen zur Nachrichtenübertragung weiter.

Leben

Nach seinem Abitur studiert Kramer Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig und Berlin und promoviert abschließend im Jahr 1839. Ab 1840 ist er am Gymnasium in Nordhausen als Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften tätig. Nebenbei beschäftigt er sich intensiv mit der Experimentalphysik. Im Jahr 1846 führt er erstmals seine Erfindung, den elektromagnetischen Zeigertelegraphen, vor, zunächst in Nordhausen und dann im November des gleichen Jahres in Berlin. Das Interesse an diesem einfach zu bedienenden Kommunikationsmittel ist groß. Im darauf folgenden Jahr wird er von verschiedenen Eisenbahngesellschaften mit der Installation beauftragt. 1849 gibt er schließlich sein Schulamt auf, um sich ganz der Weiterentwicklung des Gerätes widmen zu können. Angesichts der wachsenden Konkurrenz und der Überlegenheit der leistungsfähigeren Morsetelegrafie beendet Kramer jedoch wenige Jahre später seine Tätigkeit auf diesem Gebiet. Er zieht sich ins Privatleben zurück, heiratet 1853 und wird 1864 Vater eines Sohnes.

Würdigung

In Nordhausen trägt eine Straße den Namen „August-Kramer-Straße“.

Am 19. Januar 2006 erhielt die bisher unter dem Arbeitstitel „Kompetenzzentrum für Stoffstrom-, Energie- und Flächenmanagement“ geführte ingenieurwissenschaftliche Lehr- und Forschungseinrichtung der Fachhochschule Nordhausen den Namen „August-Kramer-Institut“ (AKI).[2]

Werke

  • Ueber das Fourier'sche Theorem und die Summirung der Fourier'schen und Gauss'ischen Reihen: eine mathematische Abhandlung Digitalisat der ULB Düsseldorf

Quelle

 Commons: August Kramer (Erfinder) – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
  • Hans Walter Wichert: Dr. August Kramer – Leben und Werk des Schullehrers, Erfinders und Telegrafenkonstrukteurs aus Nordhausen. Nordhausen, Wiss. Verein zu Nordhausen, 1997 (online).

Einzelnachweise

  1. Literatur über August Kramer (Erfinder) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  2. AUGUST-KRAMER-INSTITUT (Memento vom 1. März 2013 im Internet Archive), Lehr- und Forschungseinrichtung mit Bezug auf Energie, Stoff, Fläche. Abgerufen am 4. März 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel August Kramer (Erfinder) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.