Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Likörwein

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Aufspritung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Madeira ist ein bekannter portugiesischer Likörwein

Likörwein bzw. verstärkter Wein ist ein Sammelbegriff für verschiedene Weine, deren Gärprozess unterbrochen wird, indem sie mit Alkohol angereichert (aufgespritet) werden. Diese Weine, oft auch als Südwein bezeichnet, sind dementsprechend alkoholstark und verfügen meist über eine Restsüße, können aber auch trocken ausgebaut werden. Der nicht angereicherte italienische Vin Santo, der einen Alkoholgehalt von um die 16 Prozent aufweist, wird im deutschen Sprachgebrauch irrtümlich zu den Likörweinen gerechnet. Insgesamt sind die Begriffsunterscheidungen Likörwein und Dessertwein oft ungenau und damit irreführend.

Die Definition ist in der EU-Verordnung 1493/1999 vom 17. Mai 1999 festgehalten. Der potentielle Alkoholgehalt des zu vergärenden Mostes muss bei mindestens zwölf Volumenprozent liegen, das heißt das Mostgewicht sollte bei mindestens 84 Grad Öchsle liegen. Nach dem Ausbau des Likörweins muss der Alkoholgehalt des Weins bei 15 bis max. 22 Volumenprozent liegen. Als Alkoholzusatz dürfen neutraler Alkohol aus der Weindestillation mit zumindest 96 Volumenprozent oder Destillate aus Wein wie Weinbrand oder Tresterbrand mit zumindest 52 und maximal 86 Volumenprozent verwendet werden. Vor der Zugabe des Alkohols muss durch die alkoholische Gärung bereits ein vorhandener Alkoholgehalt von mindestens vier Volumenprozent vorhanden sein.

Regionale Unterscheidung

In Frankreich werden die vin de liqueur oder vin liquoreux oder vin doux naturel genannten Weine unter der Familie der vin muté zusammengefasst. Appellationen, in denen die vins doux naturel hergestellt werden, sind Banyuls, Rivesaltes, Muscat de Rivesaltes, Maury, Muscat de Beaumes-de-Venise, Muscat de Saint-Jean-de-Minervois, Muscat de Frontignan, Muscat de Mireval, Muscat de Lunel, Muscat du Cap Corse und Rasteau.

In Spanien wurden die Weine unter dem Oberbegriff des Vino generoso gruppiert. Alle Sherrys, Manzanillas, Mistelas, einige Weine aus Montilla-Moriles, die Weine der Region Málaga sind Generosos.

In Portugal werden diese Weine Vinho generoso genannt. Die Generosos aus Madeira, Porto und Setúbal sind die bekanntesten.

In Italien ist Vino liquoroso sehr beliebt und wird in nahezu allen Weinbau-Regionen hergestellt.

Geschichte

Der Ausbau von Likörweinen entstand in südeuropäischen Anbaugebieten. Die hohen Mostgewichte der dortigen Ernten mit vergleichsweise hohen Umgebungstemperaturen während der Vergärung sorgten für ein sehr stürmisches Einsetzen der Gärung bei gleichzeitiger Gefahr eines nicht kontrollierten Stoppens der Gärung. Dadurch entstand häufig ein Wein, der nicht konserviert werden konnte. Unterstützt wurde dies durch die Tatsache, dass die Winzer die konservierende Wirkung von Schwefeldioxid noch nicht kannten. Ohne Konservierung entstanden schnell Weine mit hoher volatiler Säure, dem sogenannten Essigstich.

Die Zugabe von neutralem Alkohol während der Gärung sorgte für eine gute Konservierung und ermöglichte zudem durch Wahl des Moments der Alkoholzugabe eine Steuerung der Restsüße. In Kalifornien und Australien stellten die sogenannten fortified wines noch einen wichtigen Teil der Produktion in den 1960er Jahren dar. Bestverkaufte Produkte waren Likörweine mit einem Alkoholgehalt von bis zu 20 Vol.-%, die eine preisgünstige, da steuerlich begünstigte Alternative zu harten Alkoholika darstellten.

Durch moderne Kellertechnik wie eine zeitigere Ernte, die Kühlung der Gärbehälter sowie die Schwefelung wäre die Spritung der Weine eigentlich überflüssig. Daher ist eine Vielzahl qualitativ unzureichender Produkte vom Markt verschwunden und wurde von qualitativ hochwertigen Weinen moderner Machart ersetzt. Beispielhaft sei die spanische Region Rueda genannt.

Literatur

  • Roger Voss: Pocket Guide to Fortified and Dessert Wines. Mitchel Beazley, 1989, ISBN 978-0855336981.
  • F. Paul Pacult: Kindred Spirits: The Spirit Journal Guide to the World's Distilled Spirits and Fortified Wines. Hyperion Books, 1997, ISBN 978-0786881727.
  • Stephen Brook: Liquid Gold: Dessert Wines of the World. Constable, 1987, ISBN 978-0094669208.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Likörwein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.