Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Athinganen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Athinganen (gr. Ἀθίγγανοι, Athínganoi „die Unberührbaren“), waren eine gnostische Sekte des 9. Jahrhunderts in Phrygien, dem heutigen West-Anatolien. Über sie ist wenig bekannt, Timotheus von Konstantinopel bezeichnete sie als Melchisedechiten. Als Ruhetag in der Woche kannten sie wohl den Sabbat, was sie möglicherweise auch in Verbindung mit dem jüdischen Glauben bringt (vgl. den Artikel zum hellenistischen Judentum). Die Eigenheit, keinen Andersgläubigen zu berühren oder sich nicht von ihm berühren zu lassen, soll zur Entstehung ihres Namens geführt haben. Überhaupt scheinen sie zahlreiche Gebote und Verbote bezogen auf körperliche Reinheit besessen zu haben.

Ihre Fortdauer über das 9. Jahrhundert hinaus ist nicht sicher. Zuweilen wird vermutet, dass sie sich nach der Zerstörung von Tephrike (heutiges Divriği in der Provinz Sivas in der Türkei) über Armenien, Kleinasien und den Balkan verstreuten. Das Wort atsínganoi, mit dem die Byzantiner die zugewanderten Roma bezeichneten, und von dem das deutsche Wort Zigeuner und dessen Äquivalente in anderen europäischen Sprachen abstammen soll (gr. tsingános, türk. çingene, bulgar. tsigan, frz. tsiganes usw.), ist möglicherweise eine korrumpierte Form des Namens Athinganen.

Literatur

  • Joshua Starr: An Eastern Christian Sect: The Athinganoi. In: Harvard Theological Review XXIX, 2 (1936), S. 93–106
  • Ilse Rochow: Die Häresie der Athinganer im 8. und 9. Jahrhundert und die Frage ihres Fortlebens. In: Helga Köpstein, Friedhelm Winkelmann (Hrsg.), Studien zum 8. und 9. Jahrhundert in Byzanz, Berlin 1983 (= Berliner Byzantinistische Arbeiten, 51), S. 163–178
  • Paul Speck: Die vermeintliche Häresie der Athinganoi. In: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 47 (1997), S. 37–50
  • Ioannis A. Panagiotopoulos: Περὶ Ἀθιγγάνων. Πολιτικὴ καὶ θρησκεία στὴ βυζαντιὴ αὐτοκρατορία [Über die Athinganen. Politik und Religion im byzantinischen Reich], Athen 2008.
  • Benedikt Wolf: "Ohne Gott, ohne Vater, kein Teil der Gesellschaft". Zur Virulenz des vormodernen Diskurses über die 'Athinganoi' im griechischen Antiziganismus. In: Alexandra Bartels u. a. (Hrsg.), Antiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, Münster 2013, S. 74–99.
  • Benedikt Wolf: Helfer des Feindes. Von der Häresie der Athinganoi zum "Stamm" der Atsinganoi. In: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Hrsg.), Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von "Zigeuner"-Stereotypen, Heidelberg 2015, S. 18–37. [1]
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Athinganen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.