Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Arno Geiger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arno Geiger stellt auf der Leipziger Buchmesse 2018 seinen Roman Unter der Drachenwand vor.
Arno Geiger im Gespräch mit Felicitas von Lovenberg über sein Buch Alles über Sally (O-Töne 2010)

Arno Geiger (* 22. Juli 1968 in Bregenz[1], Vorarlberg) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Arno Geiger wuchs in Wolfurt, Vorarlberg, auf. Er studierte Deutsche Philologie, Alte Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Innsbruck und Wien. 1993 verfasste er eine Diplomarbeit über Die Bewältigung der Fremde in den deutschsprachigen Fernreisetexten des Spätmittelalters. 1994 erhielt Geiger bereits sein erstes Leistungsstipendium.

Von 1986 bis 2002 war er im Sommer als Videotechniker bei den Bregenzer Festspielen tätig. Geiger nahm am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1996 und 2004 in Klagenfurt teil. Im Jahr 1997 publizierte er seinen Roman-Erstling Kleine Schule des Karussellfahrens.[2] Für den Roman Es geht uns gut erhielt Arno Geiger 2005 den Deutschen Buchpreis. In Der alte König in seinem Exil setzte er sich mit der Alzheimer-Krankheit seines Vaters auseinander. 2018 wurde Geiger mit dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet. In seiner Dankesrede benannte er das Leitmotiv seines Kunst- und Lebensverständnisses: „Kunst bewahrt den Menschen nicht vor dem Chaos, sondern vor der Ordnung. Kunst bewahrt das Individuum vor dem eindimensionalen Blick. Einzigartig ist der Mensch nicht auf einfache, sondern auf komplizierte Art.“[3]

Arno Geiger hat eine Schwester, die Musikerin ist.[4] Seit 1993 lebt er als freier Schriftsteller in Wien und Wolfurt / Vorarlberg. Er ist verheiratet.[4][5]

Werke

Hörspiele

Auszeichnungen

Literatur

Jürgen Nelles: „Die perfekte Dissonanz der Lebensträume“. Beziehungskonstellationen in Arno Geigers ‚Familiengeschichten‘. In: Österreichische Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Hermann Korte, Edition Text & Kritik (Sonderband): München 2015, S. 182–197, ISBN 978-3-86916-428-1.

Jürgen Nelles: Arno Geiger. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 117. Nachlieferung (Fortsetzungswerk 1978 ff.), Edition Text und Kritik: München 2017, ISBN 978-3-86916-548-6.

Jürgen Nelles: Arno Geiger. In: Junge und jüngere Literatur aus Österreich. Hrsg. von Kalina Kupcyńska, (KLG Extrakt) Edition Text und Kritik: München 2017, S. 18–35, ISBN 978-3-86916-630-8.

Weblinks

 Commons: Arno Geiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arno Geiger im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Literaturhaus Wien: Geiger Arno. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  3. Arno Geiger hat den Breitbach-Preis 2018 erhalten – Verleihung am 28. September 2018 im Theater Koblenz. (Nicht mehr online verfügbar.) In: SWR2. 1. Oktober 2018, archiviert vom Original am 4. Oktober 2018; abgerufen am 3. Oktober 2018. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  4. 4,0 4,1 Alexander Solloch: Arno Geiger erzählt von Krieg und Hoffnung. In: NDR kultur. NRD.de, 18. Januar 2018, abgerufen am 11. Februar 2018 (wohl nur im 43-minütigen Radio-Interview selbst ist von der Schwester und seiner Ehe die Rede).
  5. https://www.kas.de/de/veranstaltungsberichte/detail/-/content/-und-was-hat-er-konrad-adenauer-dazu-gesagt- Artikel mit Foto von Arno Geiger und seiner Frau
  6. Pamela Krumphuber: Geiger, Arno. Der Moderne verpflichtet. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Dezember 2010; abgerufen am 27. Dezember 2018 (Interview zu Es geht uns gut. 2 Tage nach der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2005 für dieses Werk).
  7. Andreas Platthaus: 1 Buch, 1 Satz. Keine Hoffnung ohne Horror. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. Januar 2018, abgerufen am 27. Dezember 2018 (Rezension zu Unter der Drachenwand).
  8. Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb 2001 – Thema: Pfusch – Förderungspreis. In: kultur.graz.at. Kulturamt der Stadt Graz, archiviert vom Original am 7. Juli 2012; abgerufen am 11. Februar 2018.
  9. Hebel-Preis 2008 für Arno Geiger. In: hausen.pcom.de. 2008, abgerufen am 27. Dezember 2018.
  10. Ulrike Längle: Laudatio zur Verleihung des Hebelpreises 2008 an Arno Geiger. Das Glück in unheroischen Zeiten. In: hausen.pcom.de. 2008, abgerufen am 27. Dezember 2018.
  11. Literaturpreis 2011 Arno Geiger – Dokumentation der Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (PDF) In: kas.de. Günther Rüther, 2011, abgerufen am 27. Dezember 2018.
  12. Stiftung Sonnweid: Preis Die zweite Realität 2011. (Nicht mehr online verfügbar.) Stiftung Sonnweid, 20. Juni 2008, archiviert vom Original am 22. Oktober 2018; abgerufen am 27. Dezember 2018. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stiftung-sonnweid.ch
  13. Ehrenpreise 2011. In: dhpv.de. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband, 7. Oktober 2011, abgerufen am 27. Dezember 2018.
  14. Petra Plättner: Arno Geiger erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2018. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Pressemitteilung vom 26. April 2018 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 26. April 2018.
  15. Breitbach-Preis an Arno Geiger. "Meisterschaft der Anverwandlung". In: boersenblatt.net. Börsenverein des Deutschen Buchhandels, 26. April 2018, abgerufen am 27. Dezember 2018.
  16. Anna Edlinger: Kulturminister Blümel: Herzliche Gratulation zum Österreichischen Kunstpreis 2018. In: ots.at. APA-OTS, 8. Februar 2019, abgerufen am 8. Februar 2019.
  17. https://www.europeseliteratuurprijs.nl
  18. https://volltext.net/nachrichten/arno-geiger-friedrich-schiedel-literaturpreis/
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arno Geiger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.