Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Argonautensage

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der Ficoroni-Cista (Umzeichnung)

Die Argonautika sind griechische Sagen von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub. Die Reisegefährten werden nach ihrem sagenhaft schnellen Schiff, der Argo, die Argonauten genannt.

Inhalt

Pelias schickt Iason nach dem Vlies
Argonautenschiff (Lorenzo Costa, 16. Jahrhundert)

Iason, der Sohn Aisons, erhielt von seinem Onkel Pelias, dem Herrscher von Iolkos in Thessalien, den Auftrag, das Goldene Vlies des Widders Chrysomallos, auf dessen Rücken die Zwillinge Phrixos und Helle vor ihrer Stiefmutter Ino geflohen waren, aus dem Hain des Ares in Kolchis zu rauben.

Zu dieser Fahrt ließ Iason von Argos, dem Sohn des Phrixos, die mit 50 Rudern bestückte Argo bauen; in anderen Versionen der Sage handelt es sich bei Argos jedoch um eine vom Sohn des Phrixos verschiedene Person gleichen Namens. Iason forderte die berühmtesten Helden Griechenlands zur Teilnahme an dem Unternehmen auf. Von diesen, welche sehr verschieden und in sehr verschiedener Zahl genannt werden, sind die bekanntesten: Admetos, Amphiaraos, Amphion, Ankaios, Argos (der Erbauer des Schiffs und Enkel des Aietes), Herakles, Iason, Idas, Idmon, Kalais, Kastor, Kepheus, Laertes, Lynkeus, Meleagros, Mopsos, Nestor, Oileus, Orpheus, Peleus, Philammon, Polydeukes (Pollux), Polyphemos, Telamon, Theseus, Tiphys, Tydeus, Zetes.

Iolkos war der Sammelplatz, an dem sich alle einfanden. Bald hatte das Schiff den Hafen hinter sich; Orpheus belebte den Mut mit Harfenspiel und Gesang. Zuerst stieg man am Pelion aus und besuchte Cheiron, der Iason einst aufgezogen hatte, dann ging die Fahrt um Chalkidike nach Samothrake. Von hier wurde das Schiff an die illyrische Küste verschlagen und von da nach der Insel Lemnos, auf der die Frauen alle Männer (ausgenommen den Vater der Königin Hypsipyle) wegen Untreue ermordet hatten. Sie gewährten den Fremden gastliche Aufnahme und diese genossen das Leben mit den Frauen, bis Herakles, der mit einigen Kameraden auf dem Schiff zurückgeblieben war, die Säumigen zur Weiterfahrt mahnte. Sie segelten an die phrygische Küste nach Kyzikos, wo die sechsarmigen Giganten und die friedlichen Dolionen nebeneinander wohnten. Letztere nahmen die Argonauten gastlich auf und erklärten ihnen den weiteren Weg.

Nach mühevoller Fahrt landeten sie endlich zwischen der Propontis und dem Schwarzen Meer bei der Stadt Kios (dem späteren Prusias), wo sie von den Mysiern freundlich empfangen wurden. Bei der Abfahrt vergaßen sie Herakles, der seinen beim Wasserholen von einer Nymphe entführten Freund Hylas suchen gegangen war, ebenso den Polyphemos, und segelten allein weiter.

Kurz darauf landeten die Argonauten morgens im Bebrykenland (Bithynien). Der König Amykos hatte allen Fremden auferlegt, sich mit ihnen im Faustkampf zu messen. Verächtlich forderte er die Argonauten heraus, worauf Polydeukes ihn im Kampf tötete.

Harpyie

Weiterfahrend, wurden sie an die thrakische Küste nach Salmydessos verschlagen, wo Phineus seit langem von den Harpyien gequält wurde, indem sie seine Speise raubten oder sich darauf entleerten. Den abgemagerten Greis retteten Zetes und Kalais. Dafür erzählte Phineus den Argonauten, wie sie durch die am Eingang zum Schwarzen Meer stehenden Symplegaden – die Kyaneischen Felsen, welche alles Passierende, ob Schiff oder Vogel, zerquetschten – gelangen könnten. Zuerst wurden die Argonauten durch vierzigtägige Nordwestwinde aufgehalten, bis Opfer und Gebet halfen. Auf der Fahrt durchs Schwarze Meer kamen sie zu den Mariandynern, deren König Lykos sie als die Besieger seines Feindes Amykos freundlich aufnahm. Später kamen sie zum Land der Chalyber, dann noch zu mancherlei Völkern und zur Insel Tia, die Aresinsel, wo die stymphalischen Vögel hausten, die ihre ehernen Federn als Pfeile abschossen. Danach sahen die Argonauten die Spitzen des Kaukasus emporragen und vernahmen des Prometheus’ Stöhnen und den Flügelschlag des Adlers, der in dessen Leber wühlte.

Nun gelangten sie ans Ziel, an den Fluss Phasis, in den sie das Schiff ruderten. Links schaute man den ragenden Kaukasus und die Hauptstadt Kyta, rechts, als Schauplatz der Dinge, die da kommen sollten, Feld und Hain des Ares.

Am anderen Morgen begab sich Iason mit Telamon und den Söhnen des Phrixos zum König Äetes, um das Goldene Vlies zu fordern. Äetes versprach, es auszuliefern, wenn Iason mit den feuerschnaubenden, erzfüßigen Stieren, die ihm Hephaistos geschenkt hatte, die Aresflur pflüge und Drachenzähne säe. Iason bewältigte dieses Unterfangen mit Hilfe Medeas, Tochter des Königs, die sich in ihn verliebt hatte. So waren die Bedingungen zwar erfüllt, aber Äetes verweigerte das Fell und gedachte, über Nacht die Argonauten zu erschlagen. Medea verriet ihres Vaters Plan und half Iason, das Vlies zu stehlen, unter der Bedingung, dass er sie zur Frau nähme.

Über die Heimfahrt der Argonauten weichen die Sagen sehr voneinander ab. Die einen lassen sie auf demselben Weg, den sie gekommen, andere durch den Phasis in den Okeanos (Meer), um Asien herum, durch den Nil und teils zu Lande, wo sie das Schiff trugen, teils zu Wasser über Libyen (Afrika) durch den See Triton in das Mittelländische Meer gelangen. Apollonios („Argonautica“) zufolge wollten die Argonauten nach Phineus' Rat nicht auf demselben Weg zurückkehren, sondern durch den Pontus Euxinus in den Ister (Donau) fahren; die Kolchier folgten ihnen aber und schnitten ihnen den Ausweg ab (siehe auch Absyrtos).

Darauf gelangten die Argonauten aus dem Ister in den Adriatischen Meerbusen und zu einer Insel an der Mündung des Eridanos, fuhren weiter zum Lande der Hylleer in Illyrien, an Korkyra, Melite und Kalypsos Insel vorbei. Nach weiteren Irrfahrten hatte Hera ein Einsehen und begünstigte die weitere Fahrt. Orpheus' Gegengesang brachte sie glücklich bei den Sirenen vorbei, Thetis und die Nereiden halfen ihnen an Skylla und Charybdis (Meerenge von Messina) vorbei, und so kamen sie fröhlich zu dem glücklichen Volk der Phäaken, dessen König Alkinoos sie gastlich aufnahm. Letzterer, von den einholenden Kolchiern, welche die Auslieferung Medeas forderten, wie von den verfolgten Argonauten als Schiedsrichter anerkannt, wollte nun die Jungfrau den Kolchiern zusprechen. Seine Gattin Arete aber wusste Iasons und Medeas eheliche Verbindung zu bewirken, und die Kolchier mussten verzichten.

Iason überreicht Pelias das Vlies.

Sie irrten noch eine Weile zu Land und zu Wasser durch die Gegend, bis sie endlich auf der Insel Ägina landeten und in die Heimat gelangten. Nach Ovid lebte Aison noch bei Iasons Rückkehr und ward von Medea verjüngt. Iasons Mutter hatte den Pelias verflucht und sich getötet; auch ihren Sohn Promachos hatte Pelias ermordet. Nun kam Iason und überreichte das Goldene Vlies.

Nachdem er die Argo Poseidon geweiht hatte, forderte er Medea zur Rache an Pelias auf. Diese beredete dessen Töchter, ihren Vater zu zerstückeln und zu kochen, um ihn so zu verjüngen. Akastos aber, Pelias' Sohn, bestattete ihn und vertrieb Iason und Medea aus Iolkos. Sie gingen nach Korinth und lebten dort glücklich zehn Jahre lang, bis der König Kreon seine Tochter Glauke mit Iason verlobte und dieser Medea verstieß. Über die Rache der letzteren siehe unter Medea.

Teilnehmerliste des Argonautenzuges

Für die Teilnahme an dem Zug nach Kolchis konnte Iason die größten Helden seiner Zeit gewinnen, darunter die Väter vieler Trojakämpfer. Teilnehmerlisten enthalten die Pythischen Oden von Pindar[1], die Argonautika von Apollonios von Rhodos,[2] die Argonautica des Valerius Flaccus,[3] die Bibliotheke des Apollodor,[4] die Fabulae des Hyginus[5] und die Orphische Argonautika,[6] die jedoch voneinander abweichen. Es werden bis zu sechzig variierende Namen angegeben, von denen 28 in den verschiedenen Listen miteinander übereinstimmen.

  1. Admetos, Gemahl der Alkestis
  2. Akastos
  3. Aithalides
  4. Aktor, Sohn des Hippasos
  5. Amphiaraos einer der Sieben gegen Theben, Feldherr aus Argos
  6. Amphidamas, Sohn des Aleos, Bruder des Kepheus
  7. Amphion, Sohn des Hyperasios
  8. Ankaios, Sohn des Lykurgos
  9. Ankaios, Sohn des Poseidon und der Althaia, Nachfolger des Tiphys als Steuermann
  10. Areios, Sohn des Bias
  11. Argos, Sohn des Polybos oder des Danaos, der Erbauer des Schiffes „Argo“
  12. Argos, Sohn des Phrixos
  13. Askalaphos, Sohn des Ares, Bruder des Ialmenos
  14. Asklepios
  15. Asterion, Sohn der Antigone, der Tochter des Pheres
  16. Atalante, die windschnelle Läuferin
  17. Augias
  18. Autolykos, Dieb und Sohn des Hermes
  19. Butes, schied, von den Sirenen verlockt, bei der Heimfahrt aus
  20. Daskylos, schloss sich in Mysien den Argonauten an
  21. Deukalion
  22. Echion, Bruder des Eurytos
  23. Eneios, Sohn des Kaineus
  24. Erginos von Orchomenos
  25. Eribotes, Sohn des Teleon, auf der Heimfahrt in Libyen getötet
  26. Euphemos, ein Sohn von Poseidon und Europa, einer Okeanide
  27. Euryalos
  28. Eurydamas, Sohn des Iros oder des Ktimenos
  29. Eurymedon, Sohn des Dionysos und der Ariadne
  30. Eurytion
  31. Eurytos, Sohn des Hermes und der Antianeira
  32. Herakles, der Sohn des Zeus und der Alkmene, in Mysien zurückgelassen
  33. Hippalkimos, Sohn des Pelops
  34. Hylas, der Waffenträger des Herakles, in Mysien von Nymphen entführt
  35. Ialmenos
  36. Iason, der Führer des Zuges
  37. Idas, der Sohn des Aphareus
  38. Idmon, der Seher, bei den Mariandynern von einem Eber getötet
  39. Iolaos, Sohn des Iphikles und Neffe des Herakles
  40. Iphiklos, Sohn des Thestios
  41. Iphiklos
  42. Iphitos, Sohn des Eurytos
  43. Iphitos, Sohn des Naubolos oder des Hippasos
  44. Kaineus, Sohn des Koronos
  45. Kalais, einer der Boreassöhne
  46. Kanthos, auf der Heimfahrt in Libyen getötet
  47. Kastor, einer der Dioskuren
  48. Kepheus, Bruder des Amphidamas
  49. Klytios, Sohn des Eurytos von Öchalia, Bruder des Iphitos, von Aietes getötet
  50. Koronos
  51. Kytisoros
  52. Laertes, Vater des Odysseus
  53. Laokoon, Sohn des Porthaon
  54. Leitos, Sohn des Alektor
  55. Leodokos, Sohn des Bias, Bruder von Areios und Talaos
  56. Lynkeus, der Lotse der Argo
  57. Melas
  58. Meleagros, Sohn des Oineus und der Althaia
  59. Menoitios (Menötius), der Vater des Patroklos
  60. Mopsos, der Wahrsager der Argonauten, auf der Heimfahrt in Afrika an einem Schlangenbiss gestorben
  61. Nauplios, Sohn des Poseidon
  62. Neleus (Nileus, ein Krieger, der behauptet ein Abkömmling des Nils zu sein)
  63. Nestor, Sohn des Neleus aus Pylos
  64. Oileus
  65. Orpheus, der Sänger
  66. Palaimon, Sohn des Hephaistos oder Aitolos
  67. Peleus, Vater des Achilleus
  68. Peneleos
  69. Periklymenos
  70. Phaleros, Sohn des Alkon
  71. Phanos, Sohn des Dionysos, Bruder des Staphylos
  72. Philoktetes, der Bogenschütze
  73. Phlias, Sohn des Dionysos und der Ariadne
  74. Phokos, Sohn des Kaineus, Bruder des Priasos
  75. Phrontis, jüngst geborener Sohn des Phrixos
  76. Peirithoos, Sohn des Ixion
  77. Poias, Sohn des Thaumakos
  78. Polydeukes (Pollux), einer der Dioskuren
  79. Polyphemos, wird bei den Mysiern zurückgelassen
  80. Priasos, Sohn des Kaineus, Bruder des Phokos
  81. Staphylos, Sohn des Dionysos, Bruder des Phanos
  82. Talaos
  83. Telamon, der Vater des Ajax
  84. Theseus, Sohn des Ägeus
  85. Tiphys, der Steuermann, bei den Mariandynern an Krankheit gestorben
  86. Zetes, einer der Boreassöhne

Anmerkungen:

  • Laut Apollonios von Rhodos nahmen Theseus und Peirithoos nicht teil, weil sie gerade in der Unterwelt festgehalten wurden.
  • Laut Apollonios von Rhodos durfte Atalante nicht teilnehmen, um Eifersuchtsprobleme unter der ansonsten rein männlichen Besatzung zu vermeiden.
  • Nestor wird zwar von Valerius Flaccus als Teilnehmer genannt, aber laut Quintus von Smyrna (Posthomerica) wurde ihm die Teilnahme von Pelias verwehrt.
  • In der Bibliotheke ist Argos, der Sohn des Phrixos, der Erbauer der Argo. In den anderen Überlieferungen sind er und der Erbauer jedoch verschiedene Personen.

Künstlerische Bearbeitungen

Die Argonautensage ist vielfach literarisch bearbeitet worden, sowohl als Epos als auch als Tragödie, z. B. von Eumelos, Peisandros, Äschylos, Sophokles u. a. Erhalten sind die griechischen Epen des Apollonios von Rhodos und des sogenannten Orpheus und das lateinische Heldengedicht des Valerius Flaccus. Eine ziemlich ausführliche Geschichte dieses Zugs gibt auch Pindar in der vierten pythischen Ode.

Auch Künstler machten den Argonautenzug zum Gegenstand ihrer Darstellungen, so Lykios in einem nicht näher bekannten plastischen Bildwerk. Im Anakeion, dem in Athen so bezeichneten Tempel der Dioskuren, stammte das Gemälde von der Rückkehr der Argonauten von Mikon. Auch ein von Quintus Hortensius Hortalus für 144.000 Sesterzen gekauftes Gemälde des Kydias behandelt die Argonautensage. Unter den noch vorhandenen Kunstwerken ist die Darstellung der Besiegung des Amykos durch Polydeukes auf der sogen. „Ficoronischen Ciste“ in der Villa Giulia in Rom hervorzuheben. Auch auf Vasenbildern ist der Mythos mehrfach behandelt. Von neueren Darstellungen verdienen Erwähnung: der Argonautenzug von Asmus Carstens und der Szenen daraus enthaltende Fries von Ludwig Michael Schwanthaler in der Münchner Residenz.

Im Altertum:

Spätere Bearbeitungen:

Literatur

Ausgaben

Sekundärliteratur

Weblinks

 Commons: Argonauten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Pindar, Pythische Oden 4, 117–187.
  2. Apollonios von Rhodos, Argonautika 1, 20 ff.
  3. Gaius Valerius Flaccus 1, 353 ff.
  4. Bibliotheke des Apollodor 1, 111–113.
  5. Hyginus Mythographus, Fabulae 14.
  6. Orphische Argonautika 119 ff.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Argonautensage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.