Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aquila (Bibelübersetzer)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aquila war ein jüdischer Gelehrter aus dem 1./2. Jahrhundert n. Chr., der zum Judentum konvertiert war (Proselyt). Er gilt als Revisor der griechischen Septuaginta, der die jüdische Bibel 125 erneut wortgetreu ins Griechische übersetzt hat.

Person

Über Person und Leben Aquilas ist wenig bekannt. Unsicherer Überlieferung nach stammt er aus Sinope (heute Türkei); ebenfalls unsicher ist die oft angenommene Schülerschaft bei dem berühmten jüdischen Lehrer Akiba (50/55–135 n. Chr.). Die Lebensdaten Aquilas lassen sich nur anhand seiner Übersetzungen schätzen, die er um 125 n. Chr. fertigstellte. Die Übersetzung Aquilas ist heute hauptsächlich als christliche Schriftüberlieferung in griechischer Sprache erhalten, woher er auch seine Bedeutung für die alttestamentliche Wissenschaft erbt.

Werk und Bedeutung

Aquila nahm eine eigenwillige Neuübersetzung der hebräischen Bibel ins Griechische vor. Sie ist Wort wörtlich, so dass der Sinn des Ausgangstextes in dem von Aquila Wort für Wort interpretierten und übertragenen Text oft schwer zu erkennen ist. Diese Art der Übersetzung war offenbar als Ergänzung oder auch als Gegenbild zu der bereits rezipierten hellenisierten Septuaginta gemeint, die im Judentum wegen zunehmender Fehlübersetzungen und eingewanderter hellenistischer Irrlehren unrein geworden war und abgelehnt wurde.[1]

Möglicherweise war die Übersetzungsweise Aquilas inspiriert durch bestimmte jüdische Auslegungstraditionen, nach denen jedem einzelnen Wort des hebräischen Ausgangstextes eine besondere Bedeutung zukommt. Um eine solche authentische, am einzelnen hebräischen Gotteswort orientierte Auslegung wieder auch für die griechische Septuaginta, die zunehmend ungenaue Übertragungen des hebräischen Textes und Übersetzungsfehler sammelte,[1] bereitzustellen, war eine wortwörtliche Wiedergabe des hebräischen Textes erforderlich.

Der Übersetzung Aquilas kommt eine hohe Bedeutung für die Textkritik des christlichen Alten Testaments zu, sowohl des hebräischen wie auch des griechischen Alten Testaments. Die Lesarten Aquilas lassen Schlüsse auf seine hebräische Vorlage ebenso zu, wie sich Parallelen zu Revisionen der Septuaginta ziehen lassen, insbesondere zur Kaige-Revision.

Quellen

Die Texte des Aquila sind, wie zumeist die Texte der Septuaginta generell, als christliche Schriftüberlieferung in griechischer Sprache erhalten. Wie alle offiziellen und von damals führenden jüdischen Auslegern autorisierte Übersetzungen der jüdischen Bibel in die altgriechische Sprache, sind auch die griechischen Texte des Aquila nur wenig und meist nicht als Originalquelle erhalten. Eine vollständige Handschrift der Übersetzung Aquilas ist nicht erhalten. Zahlreiche Fragmente seiner Übersetzung sind in Fragmenten und Zitaten der christlichen Hexapla erhalten, in deren dritter Spalte die Übersetzung Aquilas vollständig verzeichnet war. Darüber hinaus wurden auf Palimpsesten längere Abschnitte der Übersetzung Aquilas gefunden.

Eine (inzwischen veraltete) Zusammenstellung der bekannten Lesarten Aquilas bietet die Ausgabe Frederick Fields. Eine neue Zusammenstellung erfolgt zur Zeit im Rahmen des internationalen Hexapla-Projekts.

Literatur

  • Frederick Field: Origenis Hexaplorum quae supersunt. 1875.
  • A. Silverstone: Aqila and Onkelos. Manchester 1931.
  • Dominique Barthélémy: Les Devanciers d’Aquila. Leiden 1963.
  • Ernst Würthwein: Der Text des Alten Testaments. Stuttgart 1988, S. 64–69.
  • Emanuel Tov: Der Text der hebräischen Bibel. Stuttgart, Berlin, Köln 1997, S. 121 f.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 „(...) die griechische Bibelübersetzung, die einem innerjüdischen Bedürfnis entsprang (...) [von den] Rabbinen zuerst gerühmt (...) Später jedoch, als manche ungenaue Übertragung des hebräischen Textes in der Septuaginta und Übersetzungsfehler die Grundlage für hellenistische Irrlehren abgaben, lehte man die Septuaginta ab.“ Verband der Deutschen Juden (Hrsg.), neu hrsg. von Walter Homolka, Walter Jacob, Tovia Ben Chorin: Die Lehren des Judentums nach den Quellen. Band 3. Knesebeck, München 1999, S. 43 ff.

Weblinks

Wikisource-logo.svg Aquila in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aquila (Bibelübersetzer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.