Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Appenzeller Biber

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Biberli, Grösse circa 9 Zentimeter
Biberli mit Mandelfüllung
Bemalen eines Appenzeller Bibers mit Lebensmittelfarben

Der Appenzeller Biber ist eine Lebkuchenspezialität aus dem Appenzellerland.

Beschreibung

Die grossen Biber, die eigentlichen Biberfladen, enthalten Naturhonig und sind ungefüllt. Kleinere Biber, sogenannte Biberli, sind gefüllt und in der Schweiz als Zwischenmahlzeit verbreitet.

Auf die mit einer Mandel- oder Nussfüllung gefüllten Lebkuchen wird oft ein Bild geprägt, welches häufig einen Bären zeigt, das Appenzeller Wappentier.

Geschichte

Nachweislich erstmals gebacken wurde der Appenzeller Biber im 16. Jahrhundert.[1] Fladen ähnlicher Art waren früher allerdings in ganz Mitteleuropa verbreitet, und die ersten schweizerischen Bibenzelter, also Bibenzelten-Bäcker, finden sich im 14. Jahrhundert aus Basel und Zürich überliefert.[2]

Wortherkunft

Das Wort Biber[3] ist eine Verkürzung aus Biberzelten und Biberfladen und taucht in Quellen der Ostschweiz und des benachbarten Konstanz schon im 14. Jahrhundert als bimenzelte auf. Das Bestimmungswort bimen(t) geht auf lateinisch pigmentum zurück und bezeichnet ein Gewürz, nämlich Nelkenpfeffer. Ein Zelte(n) ist ein flaches Gebäck (hiervon stammt auch das mundartliche Zältli für 'Bonbon'), wie auch ein Fladen ein flaches Gebäck meint.

Schon im 16. Jahrhundert ist neben bimenzelten auch bibenzelten überliefert, und im 19. Jahrhundert taucht die Schreibung Biberzelten bzw. auch Biberfladen, Biber auf. Das offenbar nicht mehr verstandene erste Wortglied Biment wurde also volksetymologisch nach dem Tiernamen Biber umgedeutet.

Die auch schon erwogene Herleitung von der Pflanzengattung Bibernelle, zu denen auch das Gewürz Anis gehört, ist aufgrund der Überlieferungsgeschichte des Wortes nicht möglich.

Literatur

  • Albert Spycher: Ostschweizer Lebkuchenbuch, Herisau 2000.
  • Schweizerisches Idiotikon Band IV Spalte 923: Biber II, Bedeutung 4; der (zweifellos viel umfassendere) Artikel Bibenzelten ebenda noch ausstehend.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Informationsseite zur Geschichte des Bärli Biber der Bischofberger AG
  2. Albert Spycher: Ostschweizer Lebkuchenbuch, Herisau 2000.
  3. Zum Folgenden vgl. Albert Spycher: Ostschweizer Lebkuchenbuch, Herisau 2000 sowie Biber II, Bedeutung 4, mit Anmerkung, im Schweizerischen Idiotikon.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Appenzeller Biber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.