Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Antoni Słonimski

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Antoni Slonimski)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antoni Słonimski

Antoni Słonimski (geb. 15. November 1895 in Warschau; gest. 4. Juli 1976) war ein polnischer Poet und Autor.

Leben

Als Kind einer jüdischen Familie wuchs Antoni Słonimski in Warschau auf; später konvertierte er zum Katholizismus. Im Jahr 1919 begründete er gemeinsam mit Julian Tuwim und Jarosław Iwaszkiewicz die Skamander-Gruppe der experimentellen Poeten. Als 1939 deutsche Truppen Polen besetzten, ging Słonimski ins Exil: zunächst nach Paris; 1940 floh er nach London. 1951 kehrte er nach Polen zurück und engagierte sich aktiv gegen den Stalinismus und für eine politische Liberalisierung. Sein Privatsekretär ab 1971 war Adam Michnik.

Słonimski war ein Allroundtalent. Er schrieb nicht nur Gedichte, sondern auch bissige Feuilletons und Theaterkritiken, mit seinem Freund Julian Tuwim verfasste er zum 1. April absurde Geschichten, die später in der Sammlung „W oparach absurdu“ (In Schwaden des Absurden) erschienen.

Werke

  • Droga na wschód (Straße nach Osten; 1924). Gedichtsammlung, inspiriert von Reisen nach Palästina und Brasilien
  • Rodzina (Familie; 1933). Komödie über zwei Brüder, der eine Kommunist, der andere ein Nationalsozialist
  • Dwa końce świata (Zweimal Weltuntergang; 1937). Satire über einen Diktator, der nahezu die gesamte Weltbevölkerung auslöscht

Gedichtvertonung

  • Szymon Laks (1901–1983): Elegia żydowskich miasteczek (Klagelied für die jüdischen Schtetl; 1961) für Singstimme und Klavier

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Antoni Słonimski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.