Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Antoni Palluth

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antoni Palluth (* 11. Mai 1900 in Pudewitz, Provinz Posen; † 18. April 1944 im KZ Sachsenhausen) (Deckname: „Lenoir“) war vor dem Zweiten Weltkrieg ein Mitarbeiter des für Deutschland zuständigen Referats BS4 des polnischen Biuro Szyfrów (BS) (deutsch: „Chiffrenbüro“). Er konstruierte bereits 1934 einen für den polnischen Entzifferungserfolg wichtigen Nachbau der ENIGMA sowie, vier Jahre später im Jahr 1938, die weltweit erste, gegen die deutsche Maschine gerichtete, elektromechanische kryptanalytische Entzifferungsmaschine, genannt Bomba, und schaffte damit die Grundlagen für die geschichtlich so bedeutsamen alliierten ENIGMA-Entzifferungen (Deckname: „Ultra“) während des Zweiten Weltkriegs.[1]

Leben

Antoni Palluth arbeitete im Sächsischen Palais (poln. Pałac Saski) in Warschau, das Sitz des Biuro Szyfrów war

Antoni wurde in der damals zum Deutschen Kaiserreich gehörenden Provinz Posen geboren. Nach seinem Schulabschluss im Jahre 1918 am St.-Maria-Magdalena-Lyzeum in Posen und der Wiederentstehung des polnischen Staates diente er in unterschiedlichen Fernmeldeeinheiten der polnischen Armee, unter anderem in der Zitadelle der Festung Posen. Dort lernte er seinen späteren Chef Maksymilian Ciężki kennen und arbeitete mit ihm zusammen auf den Gebieten des Amateurfunks und der Kryptologie. Zum Jahreswechsel 1925/26 wurde er ins Referat BS2 des Biuro Szyfrów versetzt, das sich mit der Funkerfassung und deren nachrichtendienstlicher Auswertung befasste. Im Jahr 1929 wurde er auch Dozent für Kryptologie und gab zusammen mit Ciężki Schulungskurse an der Universität Poznań, unter anderem für eine Gruppe junger Mathematik-Studenten, aus denen sich spätere Mitarbeiter des BS rekrutierten, unter anderem Marian Rejewski, Jerzy Różycki und Henryk Zygalski.

Im selben Jahr, am Samstag, den 26. Januar 1929, war Antoni Palluth auch zum ersten Mal in physischen Kontakt mit der ENIGMA gekommen, als er zusammen mit seinem Kollegen Ludomir Danilewicz dringend zur Zollstelle nach Warschau gerufen wurde. Auslöser war ein aufmerksamer polnischer Zollbeamter, der durch einen deutschen Botschaftsangehörigen aufgeschreckt worden war. Dieser berichtete ganz aufgeregt, dass ein wichtiges Paket aus Deutschland, adressiert an die deutsche Botschaft in Warschau, irrtümlich über den normalen Postweg statt als Diplomatengepäck versandt worden sei und bestand darauf, dass ihm dies sofort ausgehändigt oder unmittelbar zurückgesandt werden müsse. Der polnische Beamte reagierte geistesgegenwärtig und gab vor, dass er am Wochenende nichts unternehmen könne, er sich aber der Sache annehmen und dafür Sorge tragen werde, dass dieses offensichtlich sehr wichtige Paket in der nächsten Woche so schnell wie irgend möglich an den Absender zurückgehen werde. Nachdem der Deutsche beruhigt gegangen war, wurde das BS informiert, das Palluth und Danilewicz zur Inspektion des Pakets schickte. Diese öffneten die schwere Holzkiste und fanden, sorgfältig in Stroh verpackt, einen Schatz, wertvoller als es sich die polnischen Kryptoanalytiker hätten erträumen können. Es handelte sich um eine fabrikneue ENIGMA-Maschine. Die beiden nutzten das ganze Wochenende um die deutsche Maschine sorgfältig zu untersuchen und deren Details festzuhalten. Danach verpackten sie sie wieder genau so sorgfältig wie sie sie vorgefunden hatten, bevor das Paket – wie gewünscht – am Montag zurückgeschickt wurde. Es wurde nie bekannt, dass die Deutschen Verdacht geschöpft oder bemerkt hätten, dass ihre geheime kryptographische Maschine einer so sorgfältigen Inspektion unterzogen worden war.[2]

Die Erkenntnisse des BS wurden abgerundet, nachdem die Polen im Dezember 1931 Kopien der Handbücher der ENIGMA durch den französischen Geheimdienstmitarbeiter Capitaine (deutsch: „Hauptmann“) und späteren Général Gustave Bertrand erhielten. Dabei handelte es sich um die Gebrauchsanleitung (H.Dv.g.13)[3] und die Schlüsselanleitung (H.Dv.g.14) der deutschen Chiffriermaschine.[4] Das Deuxième Bureau des französischen Geheimdienstes hatte diese über den für Frankreich unter dem Decknamen HE (Asché) spionierenden Deutschen Hans-Thilo Schmidt bekommen.[5] In weiteren Treffen lieferte Schmidt streng geheime Schlüsseltafeln für die Monate September und Oktober 1932 an Bertrand, die ebenfalls postwendend an das BS weitergingen.[6]

Bei dem von Antoni Palluth konstruierten ENIGMA-Nachbau waren Tasten (1), Lampen (2) und Steckbuchsen (7) im Gegensatz zum deutschen Original einfach alphabetisch angeordnet.

Zwar genügte dies alles noch nicht, den verschlüsselten deutschen Funkverkehr zu brechen – die ENIGMA erwies sich noch immer als „unknackbar“ – dennoch gelang es den Polen immerhin, die deutsche Maschine nachzubauen und damit einen wichtigen Grundstein für die späteren Entzifferungserfolge zu legen. Diese hatten ihren Anfang, nachdem zum 1. September 1932 das für die deutschen Chiffren zuständige Referat BS4 von Poznań nach Warschau in den Pałac Saski verlegt wurde. Mit ihm kamen die drei jungen Mathematiker Rejewski, Różycki und Zygalski. Noch im selben Jahr gelang Marian Rejewski und seinen Kollegen der erste Einbruch in die von der deutschen Reichswehr zur Verschlüsselung ihres geheimen Nachrichtenverkehrs eingesetzten Maschine.[7]

Die kryptanalytischen Erfolge des BS4 konnten, trotz der in den folgenden Jahren von deutscher Seite immer wieder neu eingeführten kryptographischen Komplikationen, bis 1939 kontinuierlich fortgeführt werden, während sich zeitgleich französische und britische Stellen vergeblich um die Entzifferung der ENIGMA bemühten. Die polnischen Spezialisten, unter Federführung von Antoni Palluth, hatten inzwischen außer den ENIGMA-Nachbauten auch zwei speziell zur Entzifferung dienende Maschinen konstruiert, genannt Zyklometer und Bomba, die zwei beziehungsweise dreimal zwei hintereinander geschaltete und um jeweils drei Drehpositionen versetzte ENIGMA-Maschinen verkörperten. Kurz vor dem deutschen Überfall auf ihr Land und angesichts der akut drohenden Gefahr, entschlossen sie sich, ihr gesamtes Wissen über die erkannten Schwächen der Maschine und der deutschen Verfahren sowie ihre bewährten Methoden zu deren Entzifferung und auch Entzifferungsergebnisse an ihre Verbündeten weiterzugeben. Am 26. und 27. Juli 1939[8] kam es zu einem legendären Treffen französischer, britischer und polnischer Codeknacker im Kabaty-Wald von Pyry etwa 20 km südlich von Warschau, bei dem die Polen den verblüfften Briten und Franzosen ihre Methodiken offenlegten.[9] Damit wurde der Grundstein gelegt für die geschichtlich so bedeutsamen alliierten ENIGMA-Entzifferungen (Deckname: „Ultra“) während des Zweiten Weltkriegs.

Kurz nach dem Treffen musste Antoni Palluth, wie alle Mitarbeiter des BS, aus Polen flüchten und fand zunächst Asyl in Frankreich. Im März 1943, beim Versuch aus dem inzwischen von deutschen Truppen komplett besetzten Frankreich ins benachbarte Spanien zu fliehen, wurde er gefangengenommen und in der Folge im KZ Sachsenhausen interniert. Antoni Palluth starb auf tragische Weise, als die Heinkel-Flugzeugwerke, in denen er als KZ-Häftling gezwungenermaßen arbeiten musste, durch einen alliierten Bombenangriff teilweise zerstört wurden.[10]

Posthume Ehrung

Mit Beschluss des polnischen Staatspräsidenten Lech Kaczyński vom 1. September 2006 wurde Leutnant Antoni Palluth „in Anerkennung seines herausragenden Beitrags zur Unabhängigkeit der Republik Polen“ posthum die höchste Klasse, das Großkreuz des Ordens Polonia Restituta verliehen. Ihm zu Ehren wurde eine Straße im Süden Warschaus auf halbem Weg zwischen der Innenstadt und dem Kabaty-Wald nach ihm benannt, die Ulica Antoniego Pallutha (deutsch: „Antoni-Palluth-Straße“).

Literatur

  • Friedrich L. Bauer: Entzifferte Geheimnisse, Methoden und Maximen der Kryptographie. Springer, Berlin 2000 (3. Aufl.), ISBN 3-540-67931-6.
  • Friedrich L. Bauer: Historische Notizen zur Informatik. Springer, Berlin 2009. ISBN 3-540-85789-3
  • Gustave Bertrand: Énigma ou la plus grande énigme de la guerre 1939–1945. Librairie Plon, Paris 1973.
  • Ralph Erskine: The Poles Reveal their Secrets – Alastair Dennistons's Account of the July 1939 Meeting at Pyry. Cryptologia. Rose-Hulman Institute of Technology. Taylor & Francis, Philadelphia PA 30.2006,4, S. 294–395. ISSN 0161-1194.
  • Francis Harry Hinsley, Alan Stripp: Codebreakers – The inside story of Bletchley Park. Oxford University Press, Reading, Berkshire 1993, ISBN 0-19-280132-5.
  • David Kahn: Seizing the Enigma – The Race to Break the German U-Boat Codes, 1939 –1943. Naval Institute Press, Annapolis, MD, USA, 2012, S. 92f. ISBN 978-1-59114-807-4
  • Hugh Sebag-Montefiore: ENIGMA – The battle for the code. Cassell Military Paperbacks, London 2004, ISBN 0-304-36662-5.
  • Gordon Welchman: The Hut Six Story – Breaking the Enigma Codes. Allen Lane, London 1982; Cleobury Mortimer M&M, Baldwin Shropshire 2000, ISBN 0-947712-34-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IEEE Milestone Historical significance of the work. Abgerufen: 23. April 2015
  2. Hugh Sebag-Montefiore: ENIGMA – The battle for the code. Cassell Military Paperbacks, London 2004, S. 22–23. ISBN 0-304-36662-5
  3. OKW: Gebrauchsanleitung für die Chiffriermaschine Enigma. H.Dv.g. 13, Reichsdruckerei, Berlin 1937. Abgerufen: 22. April 2015. PDF; 2,0 MB
  4. OKW: Schlüsselanleitung zur Schlüsselmaschine Enigma. H.Dv.g. 14, Reichsdruckerei, Berlin 1940. (Abschrift des Original-Handbuchs mit einigen kleinen Tippfehlern.) Abgerufen: 22. April 2015. PDF; 0,1 MB
  5. Hugh Sebag-Montefiore: ENIGMA – The battle for the code. Cassell Military Paperbacks, London 2004, S. 22. ISBN 0-304-36662-5
  6. Gordon Welchman: The Hut Six Story – Breaking the Enigma Codes. Allen Lane, London 1982; Cleobury Mortimer M&M, Baldwin Shropshire 2000, S. 210. ISBN 0-947712-34-8
  7. Marian Rejewski: An Application of the Theory of Permutations in Breaking the Enigma Cipher. Applicationes Mathematicae, 16 (4), 1980, S. 543-559. Abgerufen: 22. April 2015. PDF; 1,6 MB
  8. Ralph Erskine: The Poles Reveal their Secrets – Alastair Dennistons's Account of the July 1939 Meeting at Pyry. Cryptologia. Rose-Hulman Institute of Technology. Taylor & Francis, Philadelphia PA 30.2006,4, S. 294
  9. Ralph Erskine: The Poles Reveal their Secrets – Alastair Dennistons's Account of the July 1939 Meeting at Pyry. Cryptologia. Rose-Hulman Institute of Technology. Taylor & Francis, Philadelphia PA 30.2006,4, S. 294
  10. Hugh Sebag-Montefiore: ENIGMA – The battle for the code. Cassell Military Paperbacks, London 2004, S. 327–330. ISBN 0-304-36662-5
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Antoni Palluth aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.