Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Antarktische Halbinsel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antarktische Halbinsel
Landkarte der Antarktischen Halbinsel
Landkarte der Antarktischen Halbinsel
Gewässer 1 Weddellmeer
Gewässer 2 Bellingshausen-See

Geographische Lage

69° 30′ 0″ S, 65° 0′ 0″ W-69.5-65Koordinaten: 69° 30′ 0″ S, 65° 0′ 0″ W
Antarktische Halbinsel (Antarktis)
Antarktische Halbinsel
Länge 1.200 km
Die Booth-Insel (links) und Mount Scott auf der Westseite der Antarktischen Halbinsel
Die Booth-Insel (links) und Mount Scott auf der Westseite der Antarktischen Halbinsel

Die Antarktische Halbinsel ist eine über den südlichen Polarkreis hinausragende Halbinsel des antarktischen Kontinents (Antarktika). Ihre gegenüber dem Südende Südamerikas liegende Spitze ist der am weitesten vom Südpol entfernte Punkt von Antarktika. Die Halbinsel hat eine Länge von etwa 1200 km.

Bezeichnung

Lange Zeit wetteiferten die britische Bezeichnung Grahamland und der amerikanische Name Palmerland miteinander. Heute gilt Grahamland für den Teil der Halbinsel, der nördlich einer Linie zwischen Kap Jeremy und Kap Agassiz liegt und Palmerland für den Teil südlich von dieser Linie.[1][2] Zusätzlich gibt es noch die spanischen Bezeichnungen San-Martín-Halbinsel (in Argentinien) für das Grahamland[3] und O'Higgins-Halbinsel (in Chile) für die gesamte Halbinsel.[4]

Geografie und Klima

Die Halbinsel ist im hohen Grade gebirgig und steigt bis auf 2.800 m an. Dieses Gebirge wird als Fortsetzung der südamerikanischen Anden betrachtet. Da die Halbinsel das mildeste Klima der Antarktis aufweist (Temperaturen im Sommer an der Küste 0 bis 3 °C, im Winter −10 bis −20 °C), findet man hier und auf den vielen nahe gelegenen Inseln die höchste Konzentration von Forschungsstationen auf dem antarktischen Kontinent. Hope Bay (-63.383333333333-57) an der Ostküste der Trinity-Halbinsel ist der nördlichste Punkt der Halbinsel.

Südgrenze

Bis 2009 wurde als Südgrenze der Antarktischen Halbinsel allgemein eine Linie vom Kap Adams (welches ungefähr den Rand des Filchner-Ronne-Schelfeises markiert)[2][1] bis zu einem Punkt der English-Küste bei 73° 24′ S, 72° 0′ W-73.4-72,[2] gegenüber den Eklund-Inseln,[1] angesehen (Chile setzt die Südgrenze der Tierra de O’Higgins weiter südlich, bei 76° 0′ S, 66° 0′ W-76-66, an[4]). Im Jahre 2009 wurde von britischer Seite die Südgrenze neu definiert, um den seit Mitte des 20. Jahrhunderts gewonnenen Erkenntnissen zu dem vom Schelfeis verborgenen Küstenverlauf Rechnung zu tragen, und zwar von der Rydberg-Halbinsel bei 73° 0′ S, 80° 0′ W-73-80 bis zur Aufsetzlinie (grounding line) des Evans-Eisstroms bei ungefähr 76° 34′ S, 75° 0′ W-76.566666666667-75.[2] Dadurch verschiebt sich auch die Südgrenze des Palmerlandes entsprechend,[5] wodurch geographische Objekte zwischen den beiden Südgrenzen nach britischer Auffassung im Palmerland, nach US-amerikanischer – die an der konventionellen Südgrenze festhält[1] – dagegen im Ellsworthland liegen.

Politische Eingliederung

Die Halbinsel wird gleichermaßen von Argentinien, Chile und Großbritannien beansprucht und in ihre jeweiligen Antarktisterritorien eingegliedert, die sich auf dem Gebiet der Halbinsel vollständig überlappen. Sie fällt jedoch wie die restliche Antarktis unter den Antarktisvertrag von 1961, mit dem sich die Staaten verpflichtet haben, ihre jeweiligen Ansprüche ruhen zu lassen.

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Antarktische Halbinsel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Antarktische Halbinsel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.