Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Anna Wassiljewna Chapman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polizeifoto 2010

Anna Wassiljewna Chapman (russisch Анна Васильевна Чапман; geb.: Кущенко, Kuschtschenko; * 23. Februar 1982 in Wolgograd) ist eine ehemalige russische Agentin.

Leben

Anna Chapman ist die Tochter des ehemaligen KGB-Offiziers Wassili Kuschtschenko. Sie wuchs in Russland auf, heiratete 2002 den britischen Staatsbürger Alex Chapman und lebte mit ihm in London; die Ehe wurde 2006 geschieden.

In ihrer Londoner Zeit soll sie über ihren Vater Geldtransaktionen in Millionenhöhe nach Simbabwe getätigt haben, um russische Agententätigkeiten zu finanzieren.[1]

Chapman arbeitete als Immobilienmaklerin in New York City. Sie wurde am 27. Juni 2010 zusammen mit neun anderen Agenten vom FBI verhaftet.[2] Am 9. Juli 2010 wurden die Agenten am Flughafen Wien gegen vier Russen ausgetauscht, darunter der wegen Spionage verurteilte Atomphysiker Igor Sutjagin.[3] Ihre britische Staatsbürgerschaft wurde in der Folge annulliert.[4]

Im Dezember 2010 übernahm sie eine Spitzenfunktion in der Jugendorganisation der Partei Einiges Russland.[5] [6]

Nach ihrer Verhaftung veröffentlichte ihr Exmann Aktfotos aus ihrer Ehe über die britische Presse.[7]

Seit Januar 2011 moderiert sie eine Mystery-TV-Show im russischen Privatsender RenTV.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anna Wassiljewna Chapman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.