Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Anna Joachimsthal-Schwabe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna Joachimsthal-Schwabe (geboren als Anna Minna Schwabe 8. Juli 1892 in Varel; gestorben 2. Februar 1937 in Dresden oder in Berlin) war eine deutsche Lyrikerin. Sie prägte seit Beginn der 1920er Jahre die jüdische Literaturszene in Dresden

Leben

Anna Schwabe war die Tochter des jüdischen Kaufmannes Robert Moses Schwabe, der bis 1916 ein Textilkaufhaus in Varel betrieb. Ihre Mutter Elisabetha Schwabe, geborene Landau, war die Tochter einer jüdischen Bankiersfamilie aus Bingen. Sie heiratete am 3. November 1913 den aus Dresden stammenden jüdischen Kaufmann Hans Joachimsthal, geboren am 21. Juni 1886. Das Ehepaar wählte nach der Heirat Dresden als Lebensmittelpunkt, dort wurden 1914 und 1916 ihre Töchter Ruth und Erika geboren.[1]

In Dresden war sie in der jüdischen Gemeinde aktiv, wo auch ihre lyrische Begabung bekannt wurde. Anna Joachimsthal-Schwabe prägte seit Beginn der 1920er Jahre die jüdische Literaturszene in Dresden: 1922 begann sie in ihrer Wohnung Bergstraße 34 (später Bayreuther Straße 34) künstlerische Abende zu veranstalten. Sie rezitierte dabei eigene Gedichte und schuf die Möglichkeit für andere junge Künstler, sich öffentlich vorzustellen. Zu diesen gehörten u. a. Kurt Heynicke, Walter Georg Hartmann, Hans Carossa und Paula Ludwig. 1931 erkrankte sie und musste ihre öffentlichen Aktivitäten immer mehr einschränken, gleichwohl gab es bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten diese sehr gut besuchten öffentlichen Dichterabende.

Ihre eigene schriftstellerische Begabung stellte sie in den Hintergrund: Obwohl sie immer wieder um die Herausgabe eines Gedichtbandes gebeten wurde, sich Anhänger ihrer Lyrik mit abgeschriebenen Kopien behalfen, erschien erst 1935 im „Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden“ erstmals ein Gedicht von ihr. Danach erschienen regelmäßig vor allem ihre religiös orientierten Texte im Gemeindeblatt.

1934 war sie aktives Mitglied im vorbereitenden Ausschuss für die Gründung einer jüdischen Schule (u. a. zusammen mit Jenny Schaffer-Bernstein). Sie verstand sich selbst als „religiöse Zionistin“ und unterstützte sozial Schwache. Im Alter von 44 Jahren verstarb Anna Joachimsthal-Schwabe 1937. Ein Teil ihrer Angehörigen war zu diesem Zeitpunkt bereits nach Palästina ausgewandert.

Erst kurz vor ihrem Lebensende war die Herausgabe eines schmalen Bändchens mit 65 Gedichten in Vorbereitung. Das Buch erschien schließlich posthum 1937 beim Philo-Verlag in Berlin.

Weblinks

  • Biographie auf juden-in-mittelsachsen.de
  • Gedichtband in der DNB (Digitalisat)
  • Norbert Ahlers: Gedichte im Schatten der Krankheit (Vareler Randnotizen, 22. August 2016, zur Lyrik Ana Joachimsthal-Schwabes), Online.

Einzelnachweise

  1. Holger Frerichs (Schloßmuseum Jever): Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937). Online (dort mit Angabe des Sterbeortes Berlin), abgerufen am 1. Juni 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anna Joachimsthal-Schwabe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.