Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Angelika Schrobsdorff

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Angelika Schrobsdorff, 2014
Angelika Schrobsdorff (1962)
Angelika Schrobsdorff
Angelika Schrobsdorff

Angelika Schrobsdorff (geboren am 24. Dezember 1927 in Freiburg im Breisgau; gestorben am 30. Juli 2016 in Berlin)[1][2] war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Angelika Schrobsdorffs Mutter Else Kirschner[3] (30. Juni 1893 – 5. Juni 1949), die in erster Ehe mit dem Dramaturgen und Bühnenautor Fritz Schwiefert verheiratet war, war eine in Berlin geborene Jüdin. Ihr Vater Erich Schrobsdorff entstammte dem Berliner Großbürgertum, der Großvater war Alfred Schrobsdorff. Schrobsdorff wuchs in Berlin im Ortsteil Grunewald auf und verbrachte Teile ihrer Kindheit im brandenburgischen Pätz[4]. Sie flüchtete 1939 mit Mutter und Halbschwester Bettina nach Bulgarien,[5] wo sie bis Kriegsende blieb und die Sprache lernte.[6] Ihre Großmutter Minna Kirschner geb. Cohn (27. März 1863 – 14. Dezember 1942) wurde am 17. August 1942 vom Güterbahnhof Berlin-Moabit mit dem Altentransport „DA 502“ der Reichsbahn in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie am 14. Dezember 1942 umkam.[7][8] Ihr Großvater Daniel Kirschner starb am 22. Oktober 1939 in Berlin an einer Lungenentzündung.

Wohnhaus Angelika Schrobsdorff 2006–2016 in Berlin-Schmargendorf

1947 verließ Schrobsdorff ihr bulgarisches Exil. Mit ihrem Ehemann Edward S. Psurny, einem amerikanischen Offizier, den sie in Bulgarien geheiratet hatte, kehrte sie nach Deutschland zurück.[7] Es folgten einige Jahre in München, aber immer wieder lebte sie in den sechziger und siebziger Jahren in Jerusalem, wo sie dann den französischen Filmemacher Claude Lanzmann (1925–2018)[9] kennenlernte. Nach der Heirat mit Lanzmann 1974 in Jerusalem[7] ging sie mit ihm nach Paris, wo sie viele Jahre lebte. In dieser Zeit lernte sie Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir kennen. 1983 verlegte die Autorin ihren Lebensmittelpunkt nach Jerusalem. Dort lebte sie mit ihren Katzen in einem alleinstehenden Haus auf dem Hügel von Abu Tor an der Grünen Linie nahe der Altstadt.[10] Weil sie die politische Situation in Israel nicht mehr ertragen habe, kehrte sie 2006 nach Deutschland zurück. Sie bezog eine Wohnung in Berlin-Schmargendorf, dem Halensee und Grunewald nahe, unweit ihres Elternhauses, in der sie bis zu ihrem Tod wohnte.[7][11]

Schrobsdorffs Buch Die Herren (1961) waren ältere Kurzgeschichten, die sie auf Johannes Mario Simmels Empfehlung hin zu einem Roman zusammenstellte.[6] Es löste wegen lasziver Beschreibungen einen Skandal aus und machte die Autorin bekannt. Im März 2018 erschien Die Herren aus dem Deutschen ins Spanische übersetzt unter dem Titel Hombres[12] im Verlag errata naturae in Madrid. Das Buch Du bist nicht so wie andre Mütter erschien ins Spanische übersetzt März 2016 unter dem Titel Tú no eres como otras madres[13] auch im Verlag errata naturae. Der Verband der Buchhändler in Madrid, wählte Oktober 2016 die spanische Ausgabe zum Buch des Jahres Premio Libro de Año.[14] Schrobsdorffs Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Vom Deutschen Staatsbürgerinnen-Verband wurde Schrobsdorff als Frau des Jahres 2007 ausgezeichnet.[15] Der Festakt war am 15. März 2008 im Abgeordnetenhaus von Berlin.[15] Anlässlich des 80. Geburtstags am 24. Dezember 2007, den sie nach Rückkehr aus Israel in Berlin beging, fand in der Bulgarischen Botschaft Berlin zu Ehren der Schriftstellerin ein Fest statt. In Bulgarien erhielt sie den Rosenorden.[6]

Angelika Schrobsdorff wurde am 8. August 2016 auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee beerdigt. Dort befinden sich auch die Grabstätten ihres Großvaters Daniel Kirschner und ihres Onkels Siegfried (gen. Friedel) Kirschner, der am 14. Oktober 1918 in Berlin an der Spanischen Grippe gestorben war. Die Grabstätten der Eltern Angelika Schrobsdorffs befinden sich auf dem Waldfriedhof Gauting bei München.[7]

Galerie

Werke

  • Die Herren. Roman, Langen-Müller, München (1961), NA; dtv, München 1986–2007, ISBN 3-423-10894-0.
  • Der Geliebte. Roman (1964), ISBN 3-423-11546-7.
  • Diese Männer (1966), ISBN 3-442-01935-4 (ab 1993 unter dem Titel Der schöne Mann und andere Erzählungen)
  • Spuren. Roman (1968), ISBN 3-423-11951-9.
  • Die kurze Stunde zwischen Tag und Nacht. Roman. (1978) ISBN 3-423-11697-8.
  • Die Reise nach Sofia. Roman. Mit einem Vorwort von Simone de Beauvoir. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983, ISBN 3-423-10539-9.
  • Das Haus im Niemandsland oder Jerusalem war immer eine schwere Adresse, Roman. Bertelsmann, München 1989.
    • von der Autorin durchgesehene und korrigierte Ausgabe: Jerusalem war immer eine schwere Adresse. dtv, München, ISBN 3-423-11442-8.
  • „Du bist nicht so wie andre Mütter“. Die Geschichte einer leidenschaftlichen Frau. (1992), ISBN 3-455-06773-5.
  • Der schöne Mann und andere Erzählungen. (1993) ISBN 3-423-11637-4.
  • Jericho. Eine Liebesgeschichte. (1995) ISBN 3-423-12317-6.
  • Grandhotel Bulgaria: Heimkehr in die Vergangenheit. Roman (1997) ISBN 3-423-12852-6.
  • Von der Erinnerung geweckt. Erzählungen (1999) ISBN 3-423-24153-5.
  • Wenn ich dich je vergesse, oh Jerusalem … (2002) ISBN 3-550-08389-0.
  • Der Vogel hat keine Flügel mehr. Briefe meines Bruders Peter Schwiefert an unsere Mutter. Herausgegeben von Angelika Schrobsdorff. Mit Kommentaren von Angelika Schrobsdorff und Claude Lanzmann. Mit einem Nachwort von Ulrike Voswinckel. (2012) ISBN 978-3-423-28008-2.

Literatur

  • Rengha Rodewill, Beatrix Brockman: Angelika Schrobsdorff – Leben ohne Heimat (Biografie). Bebra-Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-89809-138-1.
  • Rengha Rodewill, Angelika Schrobsdorff – Leben ohne Heimat (Biographie). btb Verlag, Taschenbuch, Verlagsgruppe Random House, München 2019, ISBN 978-3-442-71779-8.

Text und Interview

Filme

  • Ein Leben lang Koffer – Erinnerungen von Angelika Schrobsdorff, Regie: Irmgard von zur Mühlen, D 1997[16]
  • Ausgerechnet Bulgarien – Angelika Schrobsdorff und ihre Familie, Dokumentarfilm, Regie: Christo Bakalski, D 2007[17]
  • Ich, Angelika Schrobsdorff, Dokumentarfilm, Buch und Regie: Reinhold Jaretzky, Anja Weber, Zauberbergfilm, Berlin 2016[18]
  • Verspiegelte Zeit – Erinnerungen an Angelika Schrobsdorff, Dokumentarfilm, Buch und Regie: Hans Steinbichler, München 1999[19]

Auszeichnungen

  • 2007: Frau des Jahres ausgezeichnet vom Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband.[15]
  • 2016: Der Verband der Buchhändler in Madrid hat die spanische Ausgabe von Du bist nicht so wie andre Mütter zum Buch des Jahres (Premio Libro de Año) gewählt.[14]

Weblinks

 Commons: Angelika Schrobsdorff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. gestorben: Angelika Schrobsdorff (Memento vom 2. August 2016 im Internet Archive), buchmarkt.de, 2. August 2016
  2. Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff gestorben. (Memento vom 1. August 2016 im Webarchiv archive.is) Rundfunk Berlin-Brandenburg, 1. August 2016.
  3. Angelika Schrobsdorff . munzinger.de, abgerufen am 1. August 2016.
  4. Ein Denkmal für Angelika Schrobsdorff. In: Märkische Oderzeitung, 20. August 2016
  5. Carsten Hueck: Grunewald – Sofia und zurück, Jüdische Allgemeine, 29. November 2007
  6. 6,0 6,1 6,2 Jörg Bremer: Mit der Welt blieb sie unversöhnt, Nachruf, in: FAZ, 3. August 2016, S. 12
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Rengha Rodewill, Beatrix Brockman: Angelika Schrobsdorff: Leben ohne Heimat, Bebra Verlag, Berlin 2017
  8. Thomas Knauf: Die jüdische Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff ist aus Jerusalem in ihre Heimatstadt zurückgekehrt. Ein Gespräch. Es stirbt sich bequemer in Berlin. Berliner Zeitung, 24. Februar 2007, abgerufen am 1. August 2016 (siehe Angaben zur Person am Ende des Interviews).
  9. La dernière interview de Claude Lanzmann, Paris Match – Online vom 5. Juli 2018
  10. Thomas Kleine-Brockhoff: Getrennt vereint, Die Zeit, 24. Dezember 1993
  11. Carsten Hueck: Angelika Schrobsdorff: „Einsamkeit war immer in mir“.Jüdische Allgemeine, 20. Dezember 2007, abgerufen am 1. August 2016.
  12. Angelika Schrobsdorff: Hombres Verlag errata naturae Madrid, 2018
  13. Angelika Schrobsdorff: Tú no eres como otras madres Verlag errata naturae Madrid, 2016
  14. 14,0 14,1 Buch des Jahres 2016 El Mundo Madrid, 20. Oktober 2016
  15. 15,0 15,1 15,2 Angelika Schrobsdorff als Frau des Jahres 2007 ausgezeichnet Aviva-Berlin, 11. März 2008
  16. „Töchter, Talmud, Tore!“ – 12. Jewish Film Festival Berlin & Potsdam 2006. Filmmuseum Potsdam, archiviert vom Original am 14. Mai 2014; abgerufen am 1. August 2016.; online
  17. Isabel Bakalskiv: Angelika Schrobsdorff – Ausgerechnet Bulgarien. Vimeo, abgerufen am 1. August 2016 (Offizieller Trailer des Dokumentarfilm, 2006; mp4; 10,4 MB)
  18. Trailer: Ich, Angelika Schrobsdorff auf YouTube
  19. Verspiegelte Zeit, ProPassionPictures Filmproduktion
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Angelika Schrobsdorff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.