Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Andreas von Amburger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas von Amburger (* 12. Februar 1906 in St. Petersburg; † 12. November 1970 in Hamburg) war ein deutscher Kriminalist und SS-Untersturmführer in der Einsatzgruppe B.

Leben

Amburger war der Enkel von Dr. med. Gustav Amburger (1840-1895) und Anna Freiin von Reischach (1840-1924), die den Adelszusatz "von" einbrachte, und der Sohn des gebürtigen Malchiners Rudolf Alexander von Amburger (1869-1935) und Elisabeth geb. Greve (1871-1927). 1920 musste die Familie Russland verlassen, bei der Einbürgerung im Deutschen Reich erhielt sie den Namen "von Amburger". 1936 heiratete Amburger die Tochter Erica des Hamburger Reedereidirektors Harm Eilers van Eschen.

Amburger wurde im April 1940 Leiter der Mordkommission der Kriminaldirektion im besetzten Warschau. Ab Sommer 1941 gehörte er zum Stab der Einsatzgruppe B als Übersetzer und Quartiermeister von Arthur Nebe. Er war für Moskau als Leiter der Kriminalpolizei vorgesehen. Waldemar Klingelhöfer folgte er nach eigener Aussage als Führer des Vorkommandos Moskau, Sondergruppe der Einsatzgruppe.

Nach 1945 war er in Hamburg beim Bundesverfassungsschutz tätig, angeworben durch den Abteilungsleiter Richard Gerken.[1]

Aussageberichte

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 15 ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)
  • Erik Amburger: Deutsche in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Russlands: die Familie Amburger in St. Petersburg 1770-1920, Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1986 (Stammbaum S. 203 ) ISBN 344702571-9
  • Constantin Goschler, Michael Wala: „Keine neue Gestapo“. Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit. Rowohlt, Reinbek 2015 ISBN 978-3498024383

Einzelbelege

  1. Klaus Wiegrefe: Männer einer harten Praxis. In: Der Spiegel. Nr. 39, 2015, S. 54-56 (online).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andreas von Amburger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.