Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Anbetung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anbetung (lateinisch adoratio, englisch worship) ist nach der Auffassung vieler Religionen eine direkte und verehrungsvolle Ansprache Gottes oder einer Gottheit, als Gottesverehrung (lat. devotio, auch Theolatrie) äußert sie sich im Gottesdienst (cultus).

Oft sind mit der Anbetung besondere Gesten verbunden, z. B. Niederknien, bestimmte Arm- und Handhaltungen oder eine Blickrichtung nach oben.

Das Wort wird auch im übertragenen Sinn verwendet (z. B. Er betete seine Frau an).

Animismus, Polytheismus

Das konkrete Denken der Völker seit den Urgesellschaften band die Anbetung oft an geheiligte Orte (Bäume, Quellen, Tempel, Gräber) oder Gegenstände (Amulette, Götterbilder) [1], was sich als Brauchtum auch in monotheistischen Religionen fortgesetzt hat.

Judentum, Christentum, Islam

Das Judentum, Ausgangsreligion der abrahamitischen Religionen, kennt Anbetung im Sinne des Gebetes zu dem einen, unteilbaren Gott, der transzendent der Welt der Vielheit und der Dinge gegenübersteht. In einigen Psalmen wird deutlich, dass Anbetung mit Gesang und Instrumenten als Teil jüdischen Lebens verbunden sein kann.

Im jüdischen Monotheismus, der dem islamischen Tauhid entspricht, gilt:

  • Kein anderer Gott soll angebetet werden:
Kein anderer Gott sei unter dir, und einen fremden Gott sollst du nicht anbeten! (Psalm 81,10)[2]
  • Götzenbilder und das Werk der Hände sollen nicht angebetet werden:
Ich will deine Götzenbilder und Steinmale aus deiner Mitte ausrotten, dass du nicht mehr anbeten sollst deiner Hände Werk. (Micha 5,12)

Gemäß der Vorstellung einer Dreieinigkeit Gottes beziehen christliche Kirchen auch Jesus als Sohn Gottes in ihre Anbetung mit ein. Dafür werden auch Belege aus dem Neuen Testament genannt. Die in der Offenbarung des Johannes an Jesus gerichtete Anbetung klingt ähnlich wie die an Gott gerichtete (Offb 4,11 EU, Offb 5,12 EU).[3] Einige Gemeinschaften wie die Zeugen Jehovas beschränken sich in der Anbetung auf den Jehova genannten Gott.

In der katholischen und der orthodoxen Kirche wird die Anbetung oder latreia, die nur dem dreifaltigen Gott zusteht, strikt von der Verehrung oder Dulia unterschieden, die auch Heiligen und Ikonen gezollt werden darf.[4]

In der Bildenden Kunst

Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz. Das Jesuskind wird von den Heiligen drei Königen angebetet.

Bekannte, traditionelle Motive der religiösen Malerei sind die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige oder die Anbetung der Hirten. Die Versammlung um das Goldene Kalb zeigt die Anbetung eines Götzen.

Siehe auch

Weblinks

Wikiquote: Anbetung – Zitate

Einzelnachweise

  1. Anleitung zum Gebet an Tseringma
  2. "Für dich gibt es keinen andern Gott. / Du sollst keinen fremden Gott anbeten." Text Psalm 81,10
  3. Weitere Belege bei Franz Graf-Stuhlhofer: Jesus Christus – Gottes Sohn. 3.Auflage, Leun 2012, S. 35–39. ISBN 3-88936-140-4
  4. Vgl. die umfassende Darstellung bei Thomas Marschler, Kleine Theologie der Anbetung, in: Forum katholische Theologie 28 (2012) 1-32.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anbetung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.