Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Natan Scharanski

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Anatoli Schtscharanski)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Natan Scharanski (2016)

Natan Scharanski (hebräisch נתן שרנסקי, russisch Натан Щаранский; * 20. Januar 1948 in Stalino, Sowjetunion; heute Donezk, Ukraine), ursprünglich Anatoli Borissowitsch Schtscharanski (Анатолий Борисович Щаранский), ist ein israelischer Politiker und Autor. Weltweit bekannt wurde er durch sein Engagement als sowjetischer Dissident und Refusenik. Scharanski war während der kommunistischen Diktatur neun Jahre in einem sibirischen Gulag inhaftiert.

Leben

Sowjetunion

Nach seinem Studium am Moskauer Institut für Physik und Technologie erhielt Scharanski ein Diplom in Angewandter Mathematik. Nachdem sein Gesuch um eine Ausreise nach Israel 1973 verweigert wurde, arbeitete er als Dolmetscher für den dissidenten Physiker Andrei Sacharow. Daneben wurde er Aktivist für Menschenrechte und war Gründungsmitglied der Moskauer Helsinki-Gruppe und einer der Gründer und Sprecher der „Refusenik“-Bewegung in der Sowjetunion. Im März 1977 wurde er verhaftet. Nach einer Anklage auf Hochverrat und Spionage zugunsten der USA wurde er am 14. Juli 1978 zu 13 Jahren Zwangsarbeit verurteilt.[1] Nach 16 Monaten im Moskauer Lefortowo-Gefängnis verbrachte er neun Jahre in einem sibirischen Gulag namens Perm 35. Der Prozess von Scharanski und seinen Leidensgenossen in der Sowjetunion weckte das Interesse internationaler Menschenrechtsaktivisten über die Lage der sowjetischen Juden.

Ausreise nach Israel und politische Karriere

1986 wurde er nach Berlin geflogen und im Rahmen eines Agentenaustauschs auf der Glienicker Brücke gegen einen sowjetischen Spion ausgetauscht, worauf er nach Israel auswanderte und seinen Vornamen in Natan änderte.

1995 hatte er die politische Einwandererpartei Jisra’el ba-Alija gegründet, die die Immigration sowjetischer Juden und deren Integration in die israelische Gesellschaft propagierte. Von 2003 bis 2005 war er Minister ohne Geschäftsbereich, im Kabinett aber zuständig für Jerusalem und soziale sowie Diaspora-Fragen. Aus Protest gegen den geplanten israelischen Abzug aus dem Gazastreifen trat er im April 2005 von seinem Amt zurück. Davor war er seit März 2001 stellvertretender Ministerpräsident Israels und Bauminister, 2000 war er nach knapp einem Jahr als Innenminister zurückgetreten. Außerdem war er zwischen 1996 und 1999 Handels- und Industrieminister. Im März 2006 wurde Scharanski als Mitglied der Likud-Fraktion wieder in die Knesset gewählt. Sechs Monate später kündigte er seinen Rückzug aus der Politik an.

Ende Juni 2009 wurde er einstimmig zum Leiter der Jewish Agency gewählt.

Kritik

The American Conservative wirft ihm vor, die Menschenrechte, die er als sowjetischer Dissident für sich eingefordert hatte, den Palästinensern nicht zubilligen zu wollen.[2]

Siehe auch

Von ihm vorgeschlagen wurde die

Ehrungen

Weblinks

 Commons: Natan Scharanski – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. «Schtscharanski zu 13 Jahren verurteilt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1978-07-15, S. 1 (Digitalisat, arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
  2. Sharansky’s Double Standard
  3. Ehemaliger Minister Scharanski erhält jüdischen Preis. Israelnetz.de, 10. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Natan Scharanski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.