Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... (Spendenkonto siehe Impressum). Vielen Dank für Ihr Engagement! |
Amy Stiller
Aus Jewiki
Amy Stiller (* 9. August 1961 in New York City, N.Y.) ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Sie ist die Tochter der beiden Komödianten Jerry Stiller und Anne Meara und ältere Schwester des Schauspielers Ben Stiller.
Filmografie (Auswahl)
- 1970: Liebhaber und andere Fremde (Lovers and Other Strangers)
- 1989: Vampire's Kiss – Ein beißendes Vergnügen (Vampire's Kiss)
- 1989: Elvis Stories (Kurzfilm)
- 1989: That's Adequate
- 1991: Highway zur Hölle (Highway to Hell)
- 1994: Reality Bites – Voll das Leben (Reality Bites)
- 1994, 1999: Law & Order (Fernsehserie, zwei Folgen)
- 1996: Seitensprung in Manhattan (The Daytrippers)
- 1996: Cable Guy – Die Nervensäge (The Cable Guy)
- 1998: Southie
- 1999–2007: King of Queens (The King of Queens, Fernsehserie, sieben Folgen)
- 2000: The Independent
- 2000: The Visit
- 2000: My 5 Wives
- 2000: Chump Change
- 2000: Amy Stiller's Breast (Kurzfilm)
- 2001: Third Watch – Einsatz am Limit (Third Watch, Fernsehserie, eine Folge)
- 2001: Zoolander
- 2003: Crooked Lines
- 2004: Voll auf die Nüsse (Dodgeball: A True Underdog Story)
- 2008: Tropic Thunder
- 2010: Bored to Death (Fernsehserie, eine Folge)
- 2010: Meine Frau, unsere Kinder und ich (Little Fockers)
- 2013: Das erstaunliche Leben des Walter Mitty (The Secret Life of Walter Mitty)
Weblinks
- Amy Stiller in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Normdaten (Person):
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stiller, Amy |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 9. August 1961 |
GEBURTSORT | New York City, New York, Vereinigte Staaten |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amy Stiller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |