Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Amtsbezirk Kullik
Der Amtsbezirk Kullik war ein preußischer Amtsbezirk im Kreis Johannisburg (Regierungsbezirk Gumbinnen, ab 1905: Regierungsbezirk Allenstein) in der Provinz Ostpreußen, der am 8. April 1874 gegründet wurde.
Der Amtsbezirk Kullik, mit Sitz in Kullik, bestand ursprünglich aus dreizehn Orten. Aufgrund von Umstrukturierungen waren es zum Schluss nur noch elf.
Name | Geänderter Name 1938 bis 1945 |
Polnischer Namer | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|
Alt Uszanny | (ab 1905:) Grünheide |
Uściany Stare | ||
Annussewen | Brennerheim | Anuszewo | ||
Henriettental | nach Piskorzewen eingegliedert | |||
Hinter Pogobien | (ab 1933:) Hirschwalde |
Pogobie Tylne | ||
Kullik, Forst | Kulik | 1929 in den Gutsbezirk Johannisburger Heide, Anteil Kreis Johannisburg, Forst, eingegliedert | ||
Lippa, Hinter~ Lippa, Vorder~ |
Hinter Oppendorf Vorder Oppendorf |
Lipa Tylna Lipa Przednia |
||
Neu Uszanny | (ab 1930:) Fichtenwalde |
Uściany Nowe | ||
Piskorzewen | (ab 1904:) Königsdorf |
Piskorzewo | ||
Przyroscheln | (ab 1928:) Walddorf |
Przyrośl | ||
Sdunowen | Sadunen | Zdunowo | ||
Wielgilasz | (ab 1905:) Tannenheim |
Wielki Las | ||
Wondollek | Wondollen | Wądołek | nach Piskorzewen eingegliedert | |
Zymna | Kaltenfließ | Zimna |
Am 1. Januar 1945 bildeten den Amtsbezirk Kullik die Orte Brennerheim, Fichtenwalde, Grünheide, Hirschwalde, Johannisburger Heide, Anteil Kreis Johannisburg, Forst, Kaltenfließ, Königsdorf, Oppendorf, Sadunen, Tannenheim und Walddorf.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amtsbezirk Kullik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 7.106 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 7.106 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |