Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ammersee

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ammersee
Der Ammersee und umliegende Ortschaften
Der Ammersee und umliegende Ortschaften
Geographische Lage bayer. Alpenvorland
Zuflüsse Ammer, Dießener Mühlbach, Fischbach, Kienbach, Kittenbach, Mühlbach, Fahrmannsbach
Abfluss Amper
Inseln Schwedeninsel
Orte am Ufer Herrsching, Dießen
Größere Städte in der Nähe München (~35 km)
Daten
Koordinaten 48° 0′ N, 11° 7′ O4811.116666666667532.9Koordinaten: 48° 0′ N, 11° 7′ O
Ammersee (Bayern)
Ammersee
Höhe über Meeresspiegel 532,9 m ü. NN
Fläche 46,6 km²[1]
Länge 15,175 km[1]
Breite 5,350 km[1]
Volumen 1.750,01 Mio. m³dep1[1]
Umfang 43 km[1]
Maximale Tiefe 81,1 m[1]
Mittlere Tiefe 37,5 m[1]
pH-Wert 8,3dep1
Einzugsgebiet 993,02 km²[1]
Besonderheiten

Zungenbeckensee
theor. Erneuerungszeit: 2,7 Jahre
Zirkulation: dimiktisch

Der Ammersee ist nach dem Chiemsee und dem Starnberger See der drittgrößte See in Bayern (unter den Seen, die ausschließlich in Bayern liegen) und der am weitesten nach Norden reichende Voralpensee. Er zählt als gemeindefreies Gebiet mit den Gemeinden am Westufer zum Landkreis Landsberg am Lech. Das Ostufer gehört zu verschiedenen Gemeinden im Landkreis Starnberg, sowie ein kleiner Teil im Süden um die Mündung der Ammer zum Landkreis Weilheim-Schongau. Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern, für dessen Verwaltung die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig ist.[2] Der See hat eine Fläche von rund 47 Quadratkilometern und eine maximale Tiefe von etwa 80 Metern. Die am südlichen Seeende gelegene Schwedeninsel ist durch die fortschreitende Verlandung schon zu einer Halbinsel geworden und wird irgendwann ganz mit dem Ufer verschmelzen.

Geschichte

Entstanden ist der Ammersee wie andere Seen des bayerischen Alpenvorlandes mit dem Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher. Das Seebecken wurde als typischer Zungenbeckensee in der Saale-/Riß- und Würmeiszeit vom Loisachgletscher, der sich als Teil des Isar-Loisach-Gletschers aus der „Garmischer Pforte“ bis weit ins Land erstreckte, ausgeschoben.

Vor etwa 16.000 Jahren begann das Eis langsam zu schmelzen und vor rund 14.000 Jahren umschlossen die zurückgebliebenen Seiten- und Endmoränen dann eine Wasserfläche. Der See erstreckte sich damals in Nord-Süd-Richtung über etwa 37 km und bedeckte eine Fläche vom heutigen Weilheim im Süden bis Grafrath im Norden. Auch das bei Herrsching nach Nordosten abzweigende Zweigbecken mit dem heutigen Pilsensee war noch ein Teil des Gesamtsees, dessen Spiegel etwa auf dem heutigen Niveau lag. Seither schrumpfte der See auf heute 47 Quadratkilometer.

Ursache hierfür waren einerseits Ablagerungen der Zuflüsse, besonders der Ammer im Süden und der Windach im Norden, die laufend mitgeführten Gesteinsschutt im See abluden, während andererseits biogene Ablagerungen zur Verlandung führten. Die Verlandung dauert an, die erwartete „Lebensdauer“ des Ammersees wird auf noch etwa 20.000 Jahre geschätzt.

Der Wasserspiegel des Ammersees lag entgegen verbreiteter Darstellung in der älteren Literatur niemals signifikant höher als heute. Das Durchbruchstal von Grafrath-Wildenroth wurde schon beim Abschmelzen des Gletschereises gebildet, wie die durch Schmelzwasser gebildeten kiesigen Eisrandterrassen an beiden Seiten des Ammersees und des Ampermooses belegen.[3]

Hydrologie

Blick über den Ammersee in Richtung Alpen
Lage des Sees im Großraum München, Zu- und Abflüsse im Einzugsbereich der Isar

Der Ammersee ist einer der am besten untersuchten Seen Bayerns. Seine Wasserqualität wird vor allem vom aus den Kalkalpen kommenden Hauptzufluss Ammer bestimmt. Die Ammer entwässert rund drei Viertel des knapp 1.000 km² großen Einzugsgebietes. Ihr mittlerer Abfluss wird mit 16,6 m³/s beziffert (Pegel Fischen, Jahresreihe 1941/1989). Bei besonderen Wetterbedingungen, etwa wenn die Schneeschmelze mit anhaltend starkem Dauerregen einhergeht, kann der Abfluss auf bis zu 600 m³/s ansteigen und stark von Schwebstoffen getrübt sein. Am Ende einer lang dauernden Trockenperiode sinkt der Abfluss der Ammer bisweilen auf unter 3 m³/s. Die Amper als Abfluss des Sees führt bei einem mittleren Wasserstand von 140 cm am Pegel Stegen, (Jahresreihe 1975/1994) durchschnittlich 21,1 m³ Wasser pro Sekunde ab. Die schwach ausgeprägten Niedrigwasserstände der Amper – der niedrigste gemessene Wasserstand betrug 119 cm am 14. August 1994 – belegen die starke Retentionswirkung (Rückhalte- und Speicherfunktion) des Ammersees. Der mittlere Hochwasserstand von 195 cm (Pegel Stegen, Jahresreihe 1975/1994) kann allerdings bei extremen Wetterereignissen deutlich überschritten werden, der höchste je gemessene Wasserstand betrug 337 cm am 27. Mai 1999. Bei Hochwasser dienen die im Norden und Süden angrenzenden Verlandungszonen als weiträumige Überflutungsfläche und bilden damit einen wirksamen Schutz vor Hochwasser. Vor allem die abwärts an der Amper gelegenen Orte gewinnen Sicherheit durch diese Schutzfunktion, da die teilweise extremen Hochwasserspitzen der Ammer den See stark gemildert und zeitlich gestreckt verlassen.

Biologie und Naturschutz

Die in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts gefährdete Wasserqualität konnte durch umfassende abwassertechnische Sanierungsmaßnahmen wie dem Bau einer Ringleitung, der Inbetriebnahme der Kläranlage in Eching 1971 und der Sanierung der Kläranlagen im Ammer-Einzugsgebiet deutlich verbessert werden. Weiterführende Informationen über die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Kläranlage Eching bieten die AWA-Ammersee, die das Trinkwasser und Abwasser in der Region verwaltet. Seit Mitte der Achtzigerjahre hat sich die Nährstoffbelastung des Wassers vom eutrophen zum mesotrophen Bereich verlagert, das bedeutet die Nährstoffbelastung ist gering bis mäßig, die Produktion von Algen mäßig und die durchschnittliche Sichttiefe über 2 m. Die Nutzung des Ammersees als Badegewässer ist damit langfristig gesichert.

Von den im See lebenden Fischen ist vor allem eine endemische Renke (Coregonus bavaricus) bekannt, eine hauptsächlich in den Voralpenseen anzutreffende Felchenart, deren Vorkommen zu einer langen Tradition recht intensiver fischereilicher Nutzung des Sees geführt hat. Im See lebt ferner der einzige echte Tiefensaibling Mitteleuropas (Salvelinus evasus).[4] 2010 wurde sogar eine neue Fisch-Art, der Ammersee-Kaulbarsch (Gymnocephalus ambriaelacus)[5], der ebenfalls nur im Ammersee vorkommt, beschrieben.

Vogelschutz- und Naturschutzgebiet am Südende des Sees

Mit den Naturschutzgebieten Vogelfreistätte Ammersee-Südufer (in dem auch die Schwedeninsel liegt), Seeholz und Seewiese sowie Ampermoos gehört der Ammersee zu den sieben international bedeutsamen Feuchtgebieten Bayerns nach der sogenannten Ramsar-Konvention. Am Westufer ist der Uferzugang bis auf kurze Strecken für die Allgemeinheit gesperrt, doch fast das gesamte Ostufer ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Große Uferbereiche sind noch in naturnahem Zustand, die früher dichten Schilfbestände haben jedoch seit Ende der Sechzigerjahre deutlich abgenommen.

Allgemeines

Schaufelradschiff Diessen (Baujahr 1908)
Anlegestelle Breitbrunn

Der Ammersee im Fünfseenland, dessen andere vier namensgebenden Seen in der Region der Starnberger See, der Wörthsee, der Pilsensee und der Weßlinger See sind, zählt nicht nur zu den beliebtesten Tourismuszielen Bayerns mit überregionaler Ausstrahlung, sondern auch zu den bevorzugten Naherholungsgebieten der Augsburger und Münchner Bevölkerung. Vor allem im Sommer wird der Ammersee daher durch massiven Fremdenverkehr beeinflusst. Aus den beiden jeweils nur rund 50 km entfernten Ballungszentren kommt es an schönen Wochenenden zu einem regelrechten Massenansturm auf Strandbäder, Biergärten und die Rad- und Wanderwege rund um den See. Da die meisten Besucher mit PKW oder Motorrädern anreisen, ergeben sich für die Anliegergemeinden große Verkehrs- und Parkplatzprobleme. Empfehlenswerter ist daher die Anreise mit der Bahn, entweder über die am Ostufer gelegene Endhaltestelle Herrsching der Münchner S-Bahn oder aber mit der am gesamten Westufer entlang verlaufenden Ammerseebahn, die aus Augsburg kommt.

Die Bayerische Seenschifffahrt befährt den See mit einer Flotte von vier Fahrgastschiffen. Zur Ammerseeflotte gehören das 2002 gebaute Radmotorschiff Herrsching, der historische ehemalige Raddampfer Diessen (zum Radmotorschiff umgebaut) sowie die Motorschiffe Utting und Augsburg. Der See wird auch von der ehemaligen Segelyacht des letzten Königs von Württemberg Albatros befahren. Auffallende Bauwerke am Ammersee sind die großen Parabolspiegel der Erdfunkstelle Raisting.

Wassersport

Segelboote auf dem Ammersee
Dampfersteg Herrsching

Günstige Windverhältnisse sorgen im Sommer auch für starken Segel- und Surfbetrieb. Segeln ist theoretisch ohne Führerschein möglich, allerdings verlangen die meisten Bootsverleiher und Segelclubs wenigstens einen A-Schein bzw. den Sportbootführerschein Binnen. Segelboote kürzer als 9,20 m und ohne Motor können im Rahmen des Gemeingebrauchs ohne Genehmigung benutzt werden, wobei die örtlichen Regeln zu beachten sind (z.B. Abstand zum Ufer, Schutzgebiete, Vorfahrt der Fahrgastschiffe). Es gibt öffentliche Einlassrampen[6]. Liegeplätze an Bojen oder Stegen sind genehmigungspflichtig. Die Wartezeit auf einer Bojenvormerkliste beträgt derzeit sieben bis neun Jahre. Die Genehmigung wird für die Dauer von sieben Jahren erteilt. Eine erneute Eintragung kann frühestens sechs Monate vor Ablauf der Bojengenehmigung erfolgen. Für den Liegeplatz ist außerdem ein Gestattungsvertrag mit der Bayerischen Schlösserverwaltung abzuschließen.[7]

Die Nutzung von Motorbooten ist strengen Reglementierungen unterworfen und findet daher kaum statt, Ausnahmegenehmigungen haben die Wasserwacht, die Wasserschutzpolizei sowie die Fischer, einige Bootsverleiher und Segelvereine. Jedoch gibt es auch einige private Motorboote am See.

Motor- und Elektroboote ebenso wie Segelboote mit mehr als 9,20 m Länge oder mit einem Hilfsmotor über 4 kW oder mit Wohn-, Koch- oder sanitären Einrichtungen[8] benötigen eine Zulassung des Landratsamtes Landsberg am Lech und ein Kennzeichen sowie einen privatrechtlichen Gestattungsvertrag mit der Bayerischen Schlösserverwaltung. Für Anträge auf Zulassung eines Motorbootes gibt es eine Motorbootvormerkliste mit einer Wartezeit von ungefähr drei Jahren. Genehmigungen können für Motorboote bis max. 9 m Länge und max. 191 kW (260 PS) auf die Dauer von fünf Jahren erteilt werden. Eine erneute Eintragung in die Vormerkliste kann frühestens drei Monate vor Ablauf der Motorbootgenehmigung erfolgen.[9]

Urlauber können für Segelboote und Elektroboote eine Urlaubergenehmigung für maximal vier Wochen erhalten.[10]

Wasserskifahren ist auf einer bestimmten Fläche im südlichen Teil des Sees zu bestimmten Tageszeiten möglich.[11]

Tauchen ist im Ammersee im Rahmen der Vorschriften der Allgemeinverfügung des Landratsamtes Landsberg am Lech gestattet.[12]

Wichtige Orte am Seeufer

Herrsching am Ammersee

Landkreis Landsberg am Lech (Westufer), einschließlich Ammersee:

Landkreis Starnberg (Ostufer):

Landkreis Weilheim-Schongau (Südufer):

Bekannte Orte nahe dem Ammersee

Landkreis Starnberg (Ostufer):

Ammersee-Panorama

Einsatzmittel am Ammersee

Am Ammersee gibt es sechs Ortsgruppen der Wasserwacht. In Dießen und Herrsching ist jeweils ein Feuerwehrboot stationiert, in Dießen zusätzlich ein Polizeiboot.

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler am Ammersee (gemeindefreies Gebiet)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands: Teil 11 Bayern (PDF; 1,7 MB)
  2. Ammersee auf der Website der Bay. Schlösserverwaltung
  3. siehe Roland Kunz: Erläuterungen zur geologischen Karte ... Türkenfeld Dissertation 1998
  4. M. Kottelat und J. Freyhof: Handbook of European freshwater fishes. Publications Kottelat, Cornol 2007
  5. Matthias F. Geiger und Ulrich K. Schliewen: Gymnocephalus ambriaelacus, a new species of ruffe from Lake Ammersee, southern Germany (Teleostei, Perciformes, Percidae). Spixiana, 33, S. 119-137, 2010
  6. Ammersee (PDF; 184 kB) Flyer der Bay. Wasserschutzpolizei
  7. Antrag Bojenvormerkliste
  8. Bay. Schifffahrtsordnung (PDF; 172 kB) Flyer der Bay. Wasserschutzpolizei
  9. Antrag Motorbootvormerkliste
  10. Urlaubergenehmigung
  11. Ammersee (PDF; 184 kB) Flyer der Bay. Wasserschutzpolizei
  12. Allgemeinverfügung Tauchen

Literatur

  • Roland Kunz: Erläuterungen zur geologischen Karte 1:25.000 Blatt 7832 Türkenfeld mit Anmerkungen zur Geologie und Landschaftsgeschichte des ehemaligen Loisachgletschers, Oberbayern. Dissertation an der TU München, München 1998.

Weblinks

 Commons: Ammersee – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikivoyage: Ammersee – Reiseführer
Parameter artikel nicht im Artikelnamensraum!
Gesprochene Wikipedia Der Artikel Ammersee ist als Audiodatei verfügbar:
Datei:De-Ammersee-article.ogg Speichern | Informationen | 13:15 min (9,31MB)
Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ammersee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.