Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Amalie Pinkus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amalie Pinkus-De Sassi (geb. 4. Juli 1910 in Zürich; gest. 9. Februar 1996 ebenda) war eine Schweizer Frauenrechtlerin und Buchhändlerin.

Leben

Amalie Pinkus war eine Tochter der Heimarbeiterin Pierina De Sassi, geborene Pasci, und des Maroniverkäufers und Gemüsehändlers Pietro Attilio De Sassi. Ihr Bruder war der Esperantist Maŭrico De Sassi.[1]

Bereits als 16-Jährige wurde Amalie De Sassi Vollwaise, was dazu führte, dass sie aus finanziellen Gründen keine Ausbildung machen konnte. Sie arbeitete als Hilfskraft in einer Verwaltung und später, nach der Heirat mit Theo Pinkus 1939, als Mitarbeiterin in der Buchhandlung ihres Mannes. 1929 wurde sie Mitglied der Roten Hilfe und der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). 1931 war sie eine der Schweizer Delegierten bei dem Kongress zum zehnjährigen Bestehen der IAH in Berlin. Anschliessend reiste sie mit einer IAH-Delegation durch die Sowjetunion. Nach der Rückkehr wurde sie Mitglied der Kommunistischen Partei der Schweiz und übernahm das Sekretariat der kommunistischen Zeitung Falce e Martello. 1934 war sie Delegierte des internationalen Kongresses Frauen gegen Krieg und Faschismus in Paris. 1942 wurde sie im Zusammenhang mit Führungs- und Richtungskämpfen aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen. Amalie De Sassi wurde vorübergehend Mitglied der Sozialdemokratischen Partei. Später trat sie der Partei der Arbeit bei.

Ab Ende der 1970er Jahre engagierte sich Amalie De Sassi in der Frauenbefreiungsbewegung (FBB) und in den entstehenden Alternativbewegungen. Sie gehörte zu den Gründern der Stiftung Salecina, deren Stiftungsratspräsidentin sie bis zu ihrem Tod war, und des Limmat Verlages.[2]

Zusammen mit ihrem Mann Theo begründete sie die 50’000 Bücher umfassende Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung.[3]

Autobiografie

Literatur

  • Rudolf M. Lüscher, Werner Schweizer, Urs Rauber, Jürg Frischknecht: Amalie und Theo Pinkus-DeSassi - Leben im Widerspruch Limmat-Verlag: Zürich 1994 ISBN 3-85791-202-2

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amalie Pinkus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.