Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Alter jüdischer Friedhof (Gliwice)
Der Alte jüdische Friedhof in Gliwice (deutsch Gleiwitz), einer Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen, wurde um 1815 angelegt. Heute sind noch circa 700 Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof vorhanden.
Die verstorbenen Juden aus Gleiwitz wurden anfänglich auf jüdischen Friedhöfen der Umgebung, so in Nikolai (Mikołów) und Langendorf (Wielowieś) beigesetzt. Seit 1815 ist der eigene jüdische Friedhof in Gleiwitz belegt. Nach dessen vollständiger Belegung stand ab circa 1900 der Neue jüdische Friedhof in der Vorstadtgemeinde Petersdorf (Szobiszowice) zur Verfügung.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 1: Aach – Groß-Bieberau. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08077-2 (Online-Ausgabe).
Weblinks
- Virtuelles Schtetl (englisch, abgerufen am 3. Dezember 2015)
Alter Friedhof Będzin | Friedhof an der Sieleckiej-Straße | Neuer Friedhof Będzin (Bendzin) | Bielsko-Biała (Bielitz) | Bieruń (Berun) | Bytom (Beuthen OS) | Cieszowa (Czieschowa) | Alter Friedhof Cieszyn (Teschen) | Neuer Friedhof Cieszyn | Czechowice-Dziedzice (Czechowitz-Dzieditz) | Czeladź | Częstochowa (Tschenstochau) | Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) | Alter Friedhof Gliwice (Gleiwitz) | Neuer Friedhof Gliwice | Janów | Katowice (Kattowitz) | Krzepice (Krippitz) | Lubliniec (Lublinitz) | Milówka | Pyskowice (Peiskretscham) | Racibórz (Ratibor) | Sławków | Toszek (Tost) | Wielowieś (Langendorf) | Wilamowice (Wilamowitz) | Zabrze (Hindenburg OS) | Żarki | Żory (Sohrau) | Żywiec (Saybusch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alter jüdischer Friedhof (Gliwice) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.505 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 2.505 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |