Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Alte Synagoge (Hameln)
Die Alte Synagoge in Hameln, einer Stadt im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen, wurde 1878/79 erbaut. Die Synagoge stand in der Bürenstraße.
Der monumentale Bau im neuromanischen Stil wurde nach Plänen des Architekten Edwin Oppler errichtet. Die Synagoge bot 300 Gottesdienstbesuchern Platz.
Zeit des Nationalsozialismus
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge von Hamelner SA- und SS-Männern in Brand gesetzt. Die Nachbarhäuser wurden von der Feuerwehr geschützt. Das Synagogengebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder und die Ruine wurde kurz danach abgetragen.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2 (Online-Ausgabe)
Weblinks

- Die Stadt Hamelns und ihre Juden (abgerufen am 1. März 2016)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alte Synagoge (Hameln) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |