Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alqosh

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alqosh
Lage
Alqosh (Irak)
Alqosh
Alqosh
Koordinaten 36° 44′ N, 43° 6′ O36.73555555555643.1532Koordinaten: 36° 44′ N, 43° 6′ O
Staat Irak
Gouvernement Ninawa
Basisdaten
Höhe 532 m
Einwohner 10,000
Stadteingang
Stadteingang

Alqosch oder Alqusch (aramäisch  ܐܠܩܘܫ, arabisch القوش, DMG al-Qūš) ist eine assyrische Stadt im Irak. Sie befindet sich etwa 30 km nördlich von Mosul in der Ninive-Ebene der gleichnamigen Provinz.[1] Der Name Alqosch ist aramäisch und bedeutet „Der Gott der Rechtschaffenheit“.

Die Geschichte Alqoschs reicht zurück bis zum alten assyrischen Reich, eventuell noch weiter zurück. Die erste Erwähnung von Alqosch findet sich in der Zeit von Sanherib etwa 750 v. Chr., in Form von Wandmalereien in Sanheribs Palast, der in Tel Qwenjeq entdeckt wurde. Etwa 3 km westlich der Stadt befindet sich die Ruine von Shayro Meliktha.

Die Felswohnungen von Alqosh sind entlang der Berghänge, bis hin zur Spitze des Plateaus, verteilt. Sie sind ähnlich dekoriert wie die der anderen Kolonien der Stadt Ninive.

Identifikation mit Elkosch

Elkosch, der Geburtsort des Propheten Nahum, könnte gemäß der These von Austen Henry Layard mit dem heutigen Alqosch identisch sein, da sich in dessen Nähe nicht nur assyrische Felsbilder befinden, sondern in dessen Nachbarort Raban Hormuzd auch ein berühmtes Kloster mit den Gräbern christlicher Heiliger seinen Sitz hat. Layard, der die Gegend 1847 bereiste, schrieb hierzu: „Einer sehr allgemeinen Tradition zufolge enthält es [Alkosch] das Grab des Propheten Nahum, des Alkoschiten, wie er in der Einleitung zu seinen Weissagungen genannt wird.“[2] Layard besuchte das Grab persönlich, bemerkte aber weiter: „Das das Grab enthaltende Gebäude ist von moderner Bauart. Inschriften oder Fragmente aus dem Alterthume sind um diesen Platz herum nicht zu finden. den Ursprung der Tradition, und wie lange sie mit dem Dorfe von Alkosch in Verbindung steht, weiß ich nicht.“[3] Gegen diese These spricht, dass die Gegebenheiten nicht zu den Angaben passen, die Nahum in seinem Buch von seiner Heimat macht.

Stätten in Alqosch

Verschiedene Stätten bleiben für Alqoschnayes wichtig.

  • Gu’ppa D’Mmaya (Wasserhöhle) im Norden.
  • Gu’ppa Ssmoqa (die rote Höhle) im Norden.
  • Gu’ppetha D’Toomin (kleine Höhle von Toomin) im Norden.
  • Gu’ppa D’ Magoar Gama (die donnernde Höhle) im Nordosten.
  • Shweetha D’Gannaweh (Nachtlager der Räuber) ist ein Berg im Norden. Einige Experten für die Geschichte von Alqush sind der Meinung, dass Shweetha D’Ganaweh eine Stätte des assyrischen Gottes Sىin sei.
  • Rommta D’Jwannqeh (Hügel der Jugend) im Nordwesten.
  • Khoosha (der Behälter) im Nordwesten
  • Raoolla D’Mmaya (das Wassertal) im Westen.
  • Gu’ppa D’Hattarein (Höhle der Wollkämmer).
  • Kerrma D’Raysha (der Weinberg), der Weinberg befindet sich auf der Spitze des Bergers.
  • Besqeen.
  • Galeeya D’Qasha Hanna (das Tal von Priester Hanna) im Norden.
  • Galeeya D’Dayra or Galeeya D’Qadeesha (Tal der Heiligen oder Tal des Klosters), ein Tal, das zum Kloster Rabban Hormizd, im Nordosten von Alqosch.
  • Galeeya Dnerba D’Deyoeh (Tal der Teufel) im Osten des Klosters Rabban Hormizd.
  • Gu’ppetha D’Hllwi(D’Hllabi), wo die Schafe gemolken wurden.
  • Gu’ppetha D’Rrabi Rabba, eine kleine Höhle der hohen Priester.

Söhne und Töchter

  • Yohannan Hormizd (1760–1838), Patriarch der Chaldäisch-katholischen Kirche. war von 1830 bis 1838 als Yohannan VIII. Hormizd, auch bekannt unter Johannes, Youhannas oder John Hormez
  • Joseph Audo (auch Audu oder Oddo) (1790–1878), unter dem Namen Joseph VI. Audo Patriarch der Chaldäisch-Katholischen Kirche
  • Joseph Emmanuel II. Toma (1852–1947), Patriarch von Babylon der Chaldäer
  • Paul Cheikho (1906–1989), Patriarch von Babylon der Chaldäer von 1958 bis 1989 unter dem Namen Paul II. Cheikho

Einzelnachweise

  1. http://abcnews.go.com/International/wireStory/iraq-hangs-26-convicted-terror-charges-21606806
  2. Austen Henry Layard: Niniveh und seine Überreste, Leipzig 1854, S. 125
  3. Austen Henry Layard: Niniveh und seine Überreste, Leipzig 1854, S. 126
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alqosh aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.