Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alonzo Church

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alonzo Church (* 14. Juni 1903 in Washington, D.C.; † 11. August 1995 in Hudson, Ohio) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Logiker und Philosoph und einer der Begründer der Theoretischen Informatik.

Er studierte an der Princeton University und schloss dort mit dem Doktorgrad ab. Nach Aufenthalten an der University of Chicago, der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Amsterdam wurde er 1929 in Princeton Professor für Mathematik.

Bei seinen mathematisch-logischen Fachkollegen bekannt geworden ist er für seine Entwicklung des Lambda-Kalküls, zu dem er in einem 1936 (Satz von Church-Rosser) veröffentlichten Bericht[1] schrieb, in dem er demonstrierte, dass es unentscheidbare Probleme gibt (d.h. die Antwort auf eine Fragestellung ist nicht mathematisch berechenbar). Dieses Resultat regte seinen Studenten Alan Turing zu Überlegungen zum Halteproblem an, das auch unentscheidbar ist.

Church und Turing fanden dann heraus, dass der Lambda-Kalkül und die Turingmaschine ebenbürtig in der Ausdruckskraft sind und konnten noch einige weitere äquivalente Mechanismen zum Berechnen von Funktionen angeben. Eine hieraus abgeleitete These für den intuitiven Berechenbarkeitsbegriff ist unter dem Namen Church-Turing-These bekannt.

Neben Turing waren weitere bekannte Doktoranden von Church beispielsweise Stephen Kleene, Hartley Rogers jr. und Michael O. Rabin. Church blieb Mathematikprofessor in Princeton bis 1967. Danach wechselte er an die University of California, Los Angeles (UCLA). Dort war er Professor für Mathematik und Philosophie.

Im Bereich Philosophie ist er durch seine auf hohem Argumentationsniveau verteidigte platonische Position im modernen Universalienstreit bekannt geworden.[2]

1962 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Logic, Arithmetic and Automata).

Werke

Literatur

  • C. Anthony Anderson, Michael Zelëny (Hrsg.): Logic, Meaning and Computation: Essays in Memory of Alonzo Church, Synthese Library, Bd. 305, 2002, ISBN 978-1-4020-0141-3

Einzelnachweise

  1. Alonzo Church: „An unsolvable Problem of Elementary Number Theory“, American Journal of Mathematics, Vol. 58, No. 2 (April 1936), 345-363
  2. Joseph Maria Bocheński, Alonso Church, Nelson Goodman: The Problem of Universals. A Symposium, Notre Dame, Ind., 1956, 33-57

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alonzo Church aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.