Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Almudena Grandes

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Almudena Grandes

Almudena Grandes Hernández (* 7. Mai 1960 in Madrid; † 27. November 2021 in Madrid[1]) war eine spanische Schriftstellerin.

Leben

Almudena Grandes besuchte eine von Nonnen geführte Schule. Danach studierte sie Geographie und Geschichte an der Universität Complutense in Madrid. Nach dem Studium war Grandes als freie Verlagsmitarbeiterin tätig. Schon lange Zeit vor ihrer ersten Veröffentlichung, dem Roman Lulú (1989) hatte sie mit dem Schreiben begonnen. Hierüber sagt sie:

Schreiben war eine Form, die Dinge, die mir nicht gefielen, zu verzaubern und die Realität zu verändern.[2]

Gleich ihr erster Roman Lulú, der in deutscher Übersetzung 1990 im Verlag am Galgenberg erschien, wurde ein in zwanzig Sprachen übersetzter internationaler Bestseller mit einer Gesamtauflage von über einer Million Exemplaren. Auch mit dem Roman Malena rückte Grandes an die Spitze der internationalen Bestsellerlisten. Im Roman Das gefrorene Herz geht es um die Auswirkungen auf zwei Familien bis in die ersten Jahre des 21. Jahrhunderts, die sich aus dem Spanischen Bürgerkrieg und dem Franco-Regime sowie dem Exil von Spaniern in Frankreich ergeben haben.

Der Roman Lulú wurde vom spanischen Regisseur Bigas Luna verfilmt und unter dem deutschen Titel Lulu – Die Geschichte einer Frau am 6. Juni 1991 erstmals in Deutschland gezeigt. Der Roman Castillos de cartón wurde 2009 von Salvador García Ruiz verfilmt. In Deutschland lief der Film unter dem gleichen Titel wie das Buch, Luftschlösser.

Seit 1996 war Almudena Grandes mit dem spanischen Dichter Luis García Montero verheiratet. Sie starb am 27. November 2021 an einem Krebsleiden.[1]

Auszeichnungen

Für ihren Roman Lulú erhielt Almudena Grandes 1989 den vom Verlag Tusquets Editores in Barcelona ausgelobten Literaturpreis La Sonrisa Vertical (Das vertikale Lächeln).[2] Für ihr bisheriges literarisches Werk hat die Schriftstellerin den Premio Julián Besteiro erhalten. Ihr Roman Inés y la alegría erhielt 2011 den Premio Sor Juana Inés de la Cruz.

Werke (Auswahl)

  • Las edades de Lulú. Tusquets Editores, Barcelona 1989.
    • Deutsche Ausgabe: Lulú. Die Geschichte einer Frau. Aus dem Spanischen übersetzt von Christiane Rasche. Galgenberg, Hamburg 1990, ISBN 3-925387-73-0.
  • Te llamaré Viernes. Tusquets Editores, Barcelona 1991.
    • Deutsche Ausgabe: Ich werde dich Freitag nennen. Aus dem Spanischen übersetzt von Christiane Rasche und Harald Riemann. Galgenberg, Hamburg 1991, ISBN 3-442-41395-8.
  • Malena es un nombre de tango. Tusquets Editores, Barcelona 1994.
    • Deutsche Ausgabe: Malena. Aus dem Spanischen übersetzt von Christian Rasche und Wanda S. Wild. Goldmann, München 1996, ISBN 3-442-43149-2.
  • Atlas de Geografia Humana. Tusquets Editores, Barcelona 1998.
    • Deutsche Ausgabe: Atlas der Liebe. Aus dem Spanischen übersetzt von Sybille Martin. Scherz, Bern/ München/ Wien 1999, ISBN 3-502-11933-3.
  • Castillos de cartón. Tusquets Editores, Barcelona 2004.
    • Deutsche Ausgabe: Luftschlösser. Aus dem Spanischen übersetzt von Sabine Giersberg. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3-498-02498-1.
  • El corazón helado. Tusquets Editores, Barcelona 2007.
    • Deutsche Ausgabe: Das gefrorene Herz. Aus dem Spanischen übersetzt von Roberto de Hollanda. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-498-02514-4.
  • Inés y la alegría. Tusquets Editores, Barcelona 2010.
    • Deutsche Ausgabe: Inés und die Freude. Aus dem Spanischen übersetzt von Roberto de Hollanda. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-14506-0.
  • El lector de Julio Verne. Tusquets Editores, Barcelona 2012.
    • Deutsche Ausgabe: Der Feind meines Vaters. Aus dem Spanischen übersetzt von Roberto de Hollanda. Hanser, München 2012, ISBN 978-3-446-24125-1.
  • Los besos en el pan., Tusquets Editores, Barcelona 2017.
    • Deutsche Ausgabe: Kleine Helden. Aus dem Spanischen übersetzt von Roberto de Hollanda. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-26012-2.

Weblinks

Einzelbelege

  1. 1,0 1,1 Tereixa Constenla: Muere Almudena Grandes, la escritora que noveló la épica de los perdedores. In: El País. 27. November 2021, abgerufen am 27. November 2021 (español).
  2. 2,0 2,1 Biografische Angaben in: Lulú. Galgenberg, Hamburg 1990.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Almudena Grandes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.