Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Almanach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt eine periodische Schrift. Für den GPS-Almanach siehe Almanach (GNSS).

Ein Almanach (auch Jahrbuch) ist eine periodische, meist einmal im Jahr erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Fachbereich. Er dient als Nachschlagewerk und Datenquelle.

Der Ausdruck Almanach bezeichnete ursprünglich ein astronomisches Tafelwerk, kommt vom arabischen Wort al-minha oder al manach, welches „Geschenk“ oder speziell „Neujahrsgeschenk“ bedeutet. Eine andere Deutung[1] geht vom spanisch-arabischen al mankh aus (etwa „Kalender des Firmaments“).

Geschichte des Almanachs

Ursprünglich wurde der Terminus Almanach für astronomische Ephemeriden verwendet, die in chronologischer oder kalenderartiger Form vorausberechnete Positionen von Sonne, Mond oder Planeten enthielten und mit Notizen versehen waren. Im Mittelalter verbreiteten sie sich vom Orient aus nach Europa.

Schon in der Inkunabelzeit erschienen jährliche Almanache. Der sogenannte Almanach auf das Jahr 1448 (tatsächlich um 1457/58 hergestellt) war eines der frühesten Druckwerke überhaupt. Um 1460 erstellte der Astronom Georg von Peuerbach in Wien einen der ersten europäischen Almanache, unter dem Titel Pro annis pluribus. Sein Nachfolger Johannes Müller aus Königsberg (daher lat. Regiomontanus genannt) berechnete 1474 im Auftrag des ungarischen Königs Matthias Corvinus einen neuen Almanach, gedruckt in deutscher und lateinischer Sprache. Als Fortsetzung erschien 1499 der „Almanach nova plurimis annis venturis inserentia“ von Johannes Stöffler.

Das Interesse an solchen Almanachen war oft astrologisch motiviert. Auch an Universitäten wurde die astrologische Verwendung solcher Alamanache oder Ephemeriden gelehrt. Eine Vorlesung von Georg Tannstetter in Wien wurde 1518 unter dem Titel „Usus almanach seu Ephemeridum“ gedruckt.[2]

Es wurden in solchen Almanachen astronomische und kalendarische Daten, astrologische Notizen und Prophezeiungen hinzugefügt. Im 17. Jahrhundert wurde es üblich, auch Nachrichten mit zu drucken. Zum Beispiel enthielt der ab 1679 in Paris erscheinende französische königliche Almanach (Almanache royal) unter anderem Informationen über die Hoffeste, Messen, Märkte und Münzplätze. Ab 1699 enthielt er außerdem noch die Genealogie des französischen Königshauses, ein Verzeichnis von Adel und hoher Geistlichkeit und anderes mehr. Von Frankreich aus verbreitete sich diese Art von Druckerzeugnissen auch nach Deutschland, wo ab dem 18. Jahrhundert eine ganze Reihe von Almanachen erschien.

Viele davon enthielten neben den eigentlichen kalendarischen Daten auch Anekdoten, Gedichte oder kleinere Erzählungen. Mit dem Aufkommen eigener gedruckter Kalender im 18. Jahrhundert verselbstständigte sich so der Almanach zu einer eigenen Gattung periodisch erscheinender Bücher der unterschiedlichsten Art. So gab es genealogische, nautische, landwirtschaftliche, diplomatische oder auch rein literarische Almanache.

Frauenzimmer-Almanach auf das Jahr 1817, erschienen in Leipzig

Unter den letzten sind die Musen-Almanache besonders zu erwähnen. Bekannt waren beispielsweise der Göttinger Musenalmanach und der von Friedrich Schiller herausgegebene Musen-Almanach. Vor der Einführung des Urheberrechts waren diese Almanache wegen der zahlreichen Raubdrucke das wirtschaftlich gebotene Printmedium für Autoren. Zahlreiche wären zu nennen, wie etwa die Eidora, die Helena, die Urania, sogar ein evangelischer Almanach – die Christoterpe – fand sein Publikum.

Kinder- und Jugendjahrbücher

Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gehörten Jahr- und Sammelbücher sowie illustrierte Jugendkalender zu den auflagenstärksten und einflussreichsten Jugendbüchern. Beispiele sind Der Gute Kamerad, Das Neue Universum, Der Arbeitskamerad, Wunder im Weltraum und Das große Readers-Digest-Jugendbuch. Diese Bücher bestanden aus einer lockeren Sammlung von kürzeren fiktiven Geschichten (darunter die ersten in Deutschland veröffentlichten Science-Fiction-Kurzgeschichten), naturkundlichen Sachberichten (vorwiegend über Expeditionen, fremde Völker, Naturwunder) und technischen Beiträgen (Lokomotiven, Schiffe, Hoch- und Tiefbau, Radio- und Fernsehtechnik).

Die erfolgreichsten Jahrbücher waren reich und sorgfältig illustriert, beinhalteten teilweise seit den zwanziger Jahren Farbtafeln und ausklappbare Explosionsdarstellungen sowie reich geschmückte, stabile Einbände. Der Schriftsatz war, damals eher unüblich, abwechslungsreich und sauber gestaltet und mehrspaltig. Wegen der aufwendigen Aufmachung waren insbesondere Der Gute Kamerad und Das Neue Universum preislich eher im oberen Segment angeordnet.

Altersmäßig richteten sich die meisten Jahrbücher an 10- bis 17-Jährige. Vor allem die technischen Beiträge waren oft aufwändig recherchiert, so dass sie gleichermaßen als „Anregung zum Staunen“ für jüngere Kinder als auch als solide Informationsquelle für junge Erwachsene dienen konnten.

Waren die Bücher anfangs geschlechtsspezifisch ausgerichtet, wandten sie sich ab Mitte der 1960er Jahre zunehmend gleichermaßen an Jungen und Mädchen. Die Anstrengungen, für Mädchen interessante Beiträge einzubinden, wirkten jedoch sehr bemüht und zeigten fast keinen Erfolg.

Durch die lange Leserbindung, die mitunter ganzen Generationen überdauerte, hatten Jahrbücher einen erheblichen Einfluss auf die Interessenausprägung und moralisch-weltanschauliche Prägung der Jugendlichen des 20. Jahrhunderts. Die einflussreichsten Jahrbücher waren humanistisch-aufklärerischen Anspruchs; so erschien in Der Gute Kamerad 1889 der Beitrag „Ein Plädoyer für die versklavte Menschheit“ von Erich Heinemann.

Die in den fiktiven Geschichten vermittelten Tugenden beschränkten sich zumeist allgemein auf Fairness, Kameradschaft, Teamgeist und Aufgewecktheit. Ausnahme bildete Der Arbeitskamerad, der sich in der NS-Zeit vorwiegend an Lehrlinge und Werksschüler richtete und die Unterordnung unter die herrschenden Strukturen als hehres Ziel vermitteln sollte.

Nach dem Ende der des letzten Jahrbuches Das Neue Universum gab es keine vergleichbare Literaturgattung für Jugendliche. Ob das schwindende Interesse an technischen Sachverhalten Ursache oder Wirkung des Jahrbuchsterbens ist, ist umstritten. Erst durch die Entdeckung von teilweise unter Pseudonymen geschriebenen Beiträgen der ersten deutschen Science-Fiction-Autoren in den 1990er Jahren und die Wiederentdeckung von Karl-May-Geschichten (1891 Das Vermächtnis des Inka) fanden Jahrbücher eine gewisse Würdigung in der Literaturszene.

Beispiele heutiger Almanache

Bis heute gibt es noch Almanache mit literarischen, künstlerischen oder sportlichen Inhalten. Eine weitere Kategorie von Almanachen sind astronomische Jahrbücher, von denen der Astronomical und der Nautical Almanac in internationaler Kooperation erscheinen.


Literatur

  • Maria Gräfin Lanckoronska und Arthur Rümann: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. Heimeran, München 1954. (Neuaufl. Osnabrück 1985, ISBN 3-87898-301-8)

Weblinks

Wiktionary: Almanach – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Jahrbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Almanach in: Microsoft Encarta
  2. Franz Graf-Stuhlhofer: Humanismus zwischen Hof und Universität. Georg Tannstetter (Collimitius) und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des frühen 16. Jahrhunderts. Wien 1996, S. 144f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Almanach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.