Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Allongeperücke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allongeperücken, 1696. Nicolas de Largillière,
Ex-voto à Sainte-Geneviève

Eine Allongeperücke ([aˈlɔ̃ːʒ-]) ist eine langlockige und große Perücke für Herren aus der Zeit um ca. 1665 bis 1715.

Etymologie

Allonge steht in der Französischen Sprache für „Verlängerung“ oder „Anhängsel“. Eine Allonge ist auch ein auf einen Wechsel geklebtes Blatt zur Anbringung von Indossamenten.

Aussehen

Eine Allongeperücke geht über die Schulter bis etwa zur Brust. Vom Mittelscheitel aus fallen auf beiden Seiten die Locken herunter. Als Material wurde – je nach Qualität und Preis – Menschen- oder Tierhaar verwendet. Alle natürlich vorkommenden Haarfarben waren vertreten, sowie weiß oder grau gepudert. Unter der Perücke war das Haar oft kurzgeschnitten oder geschoren.

Geschichte

Die erste Erwähnung von Perücken gab es unter Ludwig XIII. von Frankreich um das Jahr 1630. Da am Hof lange Haare als Zeichen der Würde galten, der Herrscher jedoch bereits im jungen Alter sein natürliches Haar nahezu komplett verlor, ließ er sich einen künstlichen Ersatz fertigen. Sein Nachfolger Ludwig XIV. entwickelte wahrscheinlich die eigentliche Form der allonge und ernannte die Allongeperücke 1673 zur Staatsperücke, wonach sie in ganz Europa Verbreitung fand. Im Verlauf der nachfolgenden Jahre und Jahrzehnte wurde die klassisch dunkelfarbige Perücke bis zum Beginn des Rokoko immer heller und farbiger. In ihrer letzten Form war sie schon gänzlich weiß (z. B. bei Voltaire). Im 18. Jahrhundert wurde sie nur noch von Richtern sowie vom Hochadel getragen. Seit 1730 (Kleidermode des Rokoko) kam sie mit Ausnahme von Amtstrachten völlig außer Gebrauch und wurde durch kürzere Formen abgelöst. Heute tragen Richter im Vereinigten Königreich und Australien noch immer die Allongeperücke.

Literatur

  • Luckhardt, Jochen (Hrsg.): Lockenpracht und Herrschermacht. Perücken als Statussymbol und modisches Accessoire. Katalog zur Ausstellung im Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig, Leipzig 2006.

Weblinks

 Commons: Allongeperücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Allongeperücke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.