Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alkoholfrei

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als alkoholfrei (auch analkoholisch) werden Getränke und Speisen bezeichnet, die keinen Alkohol enthalten, sowie Getränke, deren Alkoholgehalt als gering angesehen wird. Als alkoholfrei dürfen nach deutschem, österreichischem und Schweizer Lebensmittelrecht Getränke bezeichnet werden, die maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Eine Kennzeichnung des Alkoholgehaltes ist nach der europäischen Lebensmittel-Informationsverordnung erst ab 1,2 % vol erforderlich.[1][2]

In der Umgangssprache wird oftmals irrtümlich der Ausdruck antialkoholisch (bedeutet: gegen Alkohol) verwendet, der von dem Begriff Antialkoholiker abgeleitet wird.

Die Bezeichnung „ohne Alkohol“ darf ein Lebensmittel nur tragen, wenn der Alkoholgehalt 0,0 % beträgt, für Weine ist dies technologisch bedingt nie der Fall.[3] Bei Produkten, die aus Früchten bestehen oder Früchte enthalten, ist dies allerdings fast nie der Fall. Fruchtsäfte können beispielsweise bis zu 1 % vol durch natürliche Gärung enthalten.[4]

Geschichte

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Dieser Absatz beschreibt die Geschichte nur ganz grob. Es fehlen Jahreszahlen zu den frühen alkoholfreien Bieren. Es fehlt der beginnende Boom in der 1980er Jahren, noch unter neuen Markennamen (z.B. "Issumer" für das alkoholfreie Diebels, "Kelts" für das alkoholfreie König Pilsener) und die Einordnung der gesellschaftlichen Akzeptanz, erkennbar an der Benutzung der alten, "guten" Marken zusammen mit dem Wort "alkoholfrei"
Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Bevor einige Brauereien sich bei der Herstellung eines alkoholfreien Bieres mit der Umkehrosmose beschäftigten, waren es einige Betriebe, die federführend in der Schweiz und auch in Deutschland (z. B. „Hümmerbräu“ in Dingolshausen) alkoholfreies Bier durch einen Vergärungsstopp herstellten. Etwa kurz vor Erreichung eines Alkoholgehaltes von 0,5 % vol wurde die Gärung unterbrochen.

Das hatte geschmackliche Nachteile des Bieres zur Folge, die z. B. durch natürliche Aromen aus thermisch aufbereiteter, also aus gekochter oder bis 80 °C erwärmter Hefe, etwas aufgebessert werden konnten; teilweise wurden auch in Alkohol gelöste Aromen verwendet.

In den Jahren 2006 und 2007 erschienen erste Biere mit 0,0 % Alkohol am Markt.[5][6]

Kritik an irreführender Bezeichnung

Die deutsche Verbraucherorganisation Foodwatch und der österreichische Verein für Konsumenteninformation (VKI) kritisieren die Regelung, dass Getränke mit maximal 0,5 % vol Alkohol als alkoholfrei gelten dürfen und der im Getränk enthaltene Alkoholgehalt erst ab einem Alkoholanteil von 1,2 % vol ausgewiesen werden muss.

Sie fordern, dass Getränke bis 0,5 % vol Alkohol stattdessen als alkoholarm bezeichnet werden sollen.[7]

Literatur

  • Grunenberg, K.: Entalkoholisierung von Bier, Anmerkung, Brauwelt 50, 116. Jahrgang, 9. Dezember 1976
  • Ziegler, E. und Mühlbauer J.: Möglichkeiten zur Herstellung alkoholfreier und alkoholarmer Getränke mit Biercharakter, Brauwelt 115, 800-803, 1975
  • Kieninger, H., Narziß, L., und Heil,G.: The production of low alcohol beer using reverse osmosis, Kongreßberichte zum internationalen Symposium Separation Processes by Membranes, Ion-Exchange and Freeze Concentration in the Food Industry, Paris, 13.-14. März 1975
  • Wucherpfennig, K. u. Neubert, S.: Zur teilweise Entalkoholisierung von Bier mittels Umkehrosmose, Brauwelt 116, Nr. 41, 43, 47, 1976

Einzelnachweise

  1. Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel usw. (Lebensmittel-Informationsverordnung)
  2. Kennzeichnung von Bier und Biermischgetränken. (PDF, 704 KB) Deutscher Brauer-Bund e. V., 2014, S. 9, abgerufen am 14. September 2015.
  3. Alkoholfrei.de (Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei GmbH): „Was bedeutet Alkoholfrei?“, abgerufen am 7. Juni 2013
  4. Dr. Peter Lenz. / CVUA Stuttgart: „Alkoholfreie“ Getränke: Wirklich ohne Alkohol?, vom 23. Mai 2012, abgerufen am 7. Juni 2013
  5. Warstein, 28. November 2006, 0,0 Prozent Alkohol (Memento vom 11. März 2008 im Internet Archive)
  6. ots:Bitburger Alkoholfrei jetzt absolut alkoholfrei 100% Bitburger Geschmack bei 0,0% Alkohol, auf news aktuell: Presseportal, vom 16. März 2007, abgerufen am 7. Juni 2013
  7. Sophia Freynschlag Wirbel um Bier-Kennzeichnung, wienerzeitung.at vom 29. Mai 2012, abgerufen am 15. Dezember 2014
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alkoholfrei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.