Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alfred Wolfenstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alfred Wolfenstein
Weihnachtsabend 24./25. Dezember 1913 im Café Kerkau, Berlin: Wolfenstein rechts; links Werfel

Alfred Wolfenstein (geb. 28. Dezember 1883[1], nach anderen Quellen am 28. Dezember 1888 in Halle/Saale; gest. 22. Januar 1945 in Paris) war ein expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer.[2]

Leben

Alfred Wolfenstein wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Heymann Wolfenstein (gest. 1890) und seiner Frau Klara Latz in Halle (Saale) geboren und wuchs dort bzw. ab 1889 in Dessau auf. Nachdem er den Vater früh verloren hatte, unterbrach er seine Schullaufbahn kurzzeitig für eine Ausbildung im Holzhandel, setzte sie jedoch ab 1901 am Berliner Askanischen Gymnasium fort.

Ab 1905 studierte Wolfenstein Rechtswissenschaften in Berlin, Freiburg, München und Halle, wurde 1915 in Berlin zum Gerichtsreferendar ernannt und promovierte 1916. Im selben Jahr heiratete er die Dichterin Henriette Hardenberg, mit der er einen Sohn, Frank Thomas (* 1916), hatte. Die Ehe wurde 1930 geschieden.

Bereits 1912 erschien Wolfensteins erstes Gedicht in der durch Franz Pfemfert herausgegebenen Zeitschrift „Die Aktion“. Durch diese Veröffentlichung bezog Wolfenstein nicht nur literarisch, sondern auch politisch Stellung, denn diese Zeitschrift bot neben expressionistischen Künstlern auch Politikern links der SPD ein bekanntes Forum. Mit Unterstützung von Robert Musil erschien 1914 Wolfensteins erster Gedichtband Die gottlosen Jahre. Nachdem er sich mit den Berliner Expressionisten um Kurt Weil und Franz Pfemfert überworfen hatte, siedelte er nach München über, wo er 1919 während der Münchner Räterepublik unter Ernst Toller im "Rat geistiger Arbeiter" mitwirkte. In dieser Zeit verkehrte er unter anderem mit Johannes R. Becher, Oskar Maria Graf und Rainer Maria Rilke. Die von Wolfenstein herausgegebene Sammlung Die Erhebung (1919/1920) gilt als eine der wichtigsten Publikationen des literarischen Expressionismus.

1922 zog Wolfenstein wieder zurück nach Berlin, wo er hauptsächlich als Dramatiker und Erzähler in Erscheinung trat, aber ebenso als Übersetzer tätig war, und sich dem Kreis um den Herausgeber der "Weltbühne", Carl von Ossietzky, anschloss. 1930 erhielt er für seine Rimbaud-Übersetzungen den ersten deutschen Übersetzerpreis. Wolfenstein übersetzte auch Paul Verlaine, Gérard de Nerval[3] und Werke des französischen sozialkritischen Schriftstellers Victor Hugo.[4]. Aus dem Englischen übertrug Wolfenstein Gedichte Victor Hugos und Werke Emily Brontës.

In den Jahren der Weimarer Republik verfasste Wolfenstein ein gegen die Todesstrafe gerichtetes Theaterstück, Die Nacht vor dem Beil (1929). Wolfenstein bekannte sich weiter zum Pazifismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Wolfenstein gewarnt, er stehe auf der "schwarzen Liste".[3]. Wolfenstein emigrierte 1933 wie viele andere deutsche politisch Verfolgte zunächst nach Prag.[5]. Dort publizierte er 1936 seine letzte eigenständige Veröffentlichung Die gefährlichen Engel. Zwei Jahre darauf flüchtete er nach Paris, wo er vom Einmarsch der deutschen Truppen 1940 überrascht wurde. Bei dem Versuch, sich den Besatzungstruppen 1940 erneut zu entziehen, wurde er im Département Loire verhaftet und drei Monate im Pariser Gefängnis La Santé festgehalten. Danach lebte Wolfenstein unter anderem mit dem Decknamen Albert Worlin[6] in Nizza und Marseille[7].

In den Verfolgungsjahren hatte sich Wolfenstein eine schwere Herzerkrankung zugezogen, derentwegen er nach Paris zurückkehrte.[3] Am 22. Januar 1945 nahm er sich in einem Pariser Krankenhaus das Leben. Wolfenstein wurde auf dem Cimetière de Parisien de Pantin beerdigt. Der in den Kriegsjahren verfasste Gedichtzyklus Der Gefangene erschien erst in den 1970er Jahren.

Werke

  • Städter (Gedicht, 1914)
  • Die gottlosen Jahre (Gedichte, 1914)
  • Leidendes Wohnen (Gedicht, 1914)
  • Jüdisches Wesen und neue Dichtung (1917)
    • ähnlich: Jüdisches Wesen und Dichtertum. in: Zs. Der Jude, Nr. 6, 1921/1922, S. 428–440
  • Die Freundschaft (Gedichtband, 1917)
  • Die Nackten (Drama, 1917)
  • Beate und der grosse Pan (1918)
  • Der Lebendige (Novellenband, 1918)
  • Menschlicher Kämpfer (Gedichtauswahl, 1919)
  • Der gute Kampf. Eine Dichtung (1920)
  • Der Mann (Drama, 1922)
  • Jüdisches Wesen und neue Dichtung (Essay, 1922)
  • Mörder und Träumer (Drama, 1923)
  • Der Flügelmann (Drama, 1924)
  • Unter den Sternen (Novelle, 1924)
  • Der Narr der Insel: Drama in 8 Bildern (1925)
  • Bäume in den Himmel: Drama in 3 Akten (1926)
  • Bewegungen (Gedichtauswahl, 1928)
  • Die Nacht vor dem Beil: Drama in 9 Bildern (1929)
  • Die gefährlichen Engel (Erzählungen, 1936)
  • Der Tiger (Gedicht)

Übersetzungen:

  • Fanny (von Ernst Feydeau, 1911)
  • Erzählungen in drei Bänden (von Gérard de Nerval, 1921=
  • Dichtungen (von Percy B. Shelley, 1922)
  • A.G. Pyms abenteuerliche Erlebnisse (von Edgar Allen Poe, 1922)
  • Die Cenci (von Percy B. Shelley, 1924)
  • Denkwürdigkeiten der Scharfrichterfamilie Sanson (von Henry Sanson, 1924)
  • Dreiundneunzig (von Victor Hugo, 1925)
  • Der letzte Tag eines Verurteilten (von Victor Hugo, 1925)
  • Alle Kinder Gottes haben Flügel (von Eugene O'Neill, 1925)
  • Gedichte (von Paul Verlaine, 1925)
  • Der eingebildete Kranke (von Molière, 1927)
  • Madame Bovary (von Gustave Flaubert, 1929)
  • Leben, Werk, Briefe (von Arthur Rimbaud, 1930)
  • Umwitterte Höhen (von Emily Brontë, 1941)

Literatur

  • Alfred Wolfenstein-Lesebuch, Hg. Bernhard Spring, Mitteldeutscher Verlag 2011, ISBN 978-3-89812-825-4
  • Alfred Wolfenstein: Eine Einführung in sein Werk (Ausw. von Carl Mumm) (1955)
  • Nachlass Alfred Wolfensteins in der DNB EB 94/214 "Deutsches Exilarchiv 1933–1945"

Einzelnachweise

  1. Spring, Bernhard (Hg.): Alfred Wolfenstein. Lesebuch. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011
  2. Spring, Bernhard: Alfred Wolfenstein. Lesebuch. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011
  3. 3,0 3,1 3,2 The Oxford Companion to German Literature. 2005 Oxford
  4. Wolfensteins Übersetzung der Erzählung "Der letzte Tag eines Verurteilten" ist nach wie vor in einer Auflage des Jahres 2005 im Handel erhältlich, ISBN 978-3-938484-52-4
  5. Hans Sahl, 'Memoiren eines Moralisten und Das Leben im Exil' 2008 München
  6. Alfred Wolfenstein, in: Walther Killy (Hrsg.), Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, München 1988–1993
  7. Spring, Bernhard (Hg.): Alfred Wolfenstein. Lesebuch. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alfred Wolfenstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.