Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alfred Nossig

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alfred Nossig

Alfred Nossig (geb. 18. April 1864 in Lemberg; gest. 22. Februar 1943 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Schriftsteller, Publizist, Künstler und Statistiker. Er betätigte sich auch als Porträtbildhauer, schrieb eine Monographie über Paderewski und das auf der Novelle Chata za wsia von Józef Ignacy Kraszewski basierende Libretto für Paderewskis Oper Manru von 1901.[1]

Leben

In seiner Jugend war Alfred Nossig Anhänger der polnischen Assimilation, Mitherausgeber polnischsprachiger Blätter, dann erfolgte die Hinwendung zum Zionismus.

Er organisierte eine ab 10. Januar 1894 stattfindende mehrtägige Konferenz der Vertreter von Vereinen für Palästinakolonisation in Paris (Teilnehmer u. a. Willy Bambus, Ruben Brainin, Oppenheimer, Elim d'Avigdor, Albert Goldsmid, Joseph Prag, Adam Rosenberg, Zadoc Kahn, M. Halévy, Sergei Voronoff, Narcisse Leven; Nathan Birnbaum wurde nicht eingeladen, obwohl auf der Konferenz auch über die finanzielle Unterstützung der "Jüdischen Volkszeitung" – Birnbaum arbeitete an ihr maßgeblich mit und war nominell Chefredakteur –, des Nachfolgeblattes der eingegangenen "Selbst-Emancipation", beschlossen werden sollte).

Alfred Nossig war Teilnehmer des 1. Zionistenkongresses (Basel 1897), bald aber Gegner Herzls. 1902 gründete er den "Verein für Statistik der Juden" in Berlin. Nossig war auch Mitherausgeber der Zeitschrift "Palästina" (1902-1938). 1908 erfolgte die Gründung der "Allgemeinen Jüdischen Kolonisationsorganisation" in Berlin (zur "Förderung jüdischer landwirtschaftlicher Kolonisation in Palästina, Syrien und der Sinai-Halbinsel"; rege Tätigkeit bis Ende des Ersten Weltkriegs). 1928 Gründung der jüdischen Abteilung des "Friedensbundes der Religionen". Nossig verließ 1933 Berlin und ging zurück nach Polen.[2]

Als Mitglied des Warschauer Judenrates wurde er 1943 von der jüdischen Abwehrorganisation der Kollaboration mit den Nationalsozialisten für schuldig befunden, zum Tode verurteilt und am 22. Februar des Jahres erschossen.

Schriften (Auswahl)

  • Proba rozwiazania kwestji zydowskiej("Versuch zur Lösung der jüdischen Frage"), 1887 (die erste zionistische Schrift in Polen)
  • Materialien zur Statistik des jüdischen Stammes, 1887
  • Sozialhygiene der Juden, 1894
  • Revision des Sozialismus, 1900
  • Die moderne Agrarfrage, 1902
  • Politik des Weltfriedens, 1902
  • Jüdische Statistik, 1903
  • Das jüdische Kolonisationsprogramm, 1904
  • Die Entwicklung des Zionismus, 1905
  • Jüdische Realpolitik, 1907
  • Jüdische Landpolitik, 1907
  • Integrales Judentum, 1921
  • Bolschewismus und Juden, 1921
  • Zionismus und Judenheit, 1928

Dramen (Auswahl)

  • Tragödie des Gedankens (polnisch, 1885)
  • Der König von Zion, 1887
  • Göttliche Liebe, 1899
  • Abarbanell, 1907

Plastiken (Auswahl)

  • Der ewige Jude
  • Der Makkabäer
  • Nordau
  • König Salomo

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. George Upton: The Standard Operas - Their Plots, Their Music and Their Composers, General Books LLC, 2005, S. 245
  2. Alfred Nossig in der YIVO Encyclopedia abgerufen am 19. April 2011

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alfred Nossig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.