Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alfred Jeremias

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Jeremias (* 21. Februar 1864 in Markersdorf bei Chemnitz; † 11. Januar 1935 in Leipzig) war ein deutscher Religionshistoriker und Altorientalist.

Leben

Jeremias war Schüler von Franz und Friedrich Delitzsch; 1886 promovierte er bei letzterem mit einer Neubearbeitung der Höllenfahrt der Ištar, die er als Teil der 1887 erschienenen Schrift Die babylonisch-assyrischen Vorstellungen vom Leben nach dem Tode veröffentlichte. 1891 legte er die erste vollständige deutsche Übersetzung des Gilgamesch-Epos vor. Seit 1890 bis zu seinem Lebensende war Jeremias Pfarrer an der Lutherkirche in Leipzig, daneben habilitierte er sich 1905 in Leipzig, war dort als Privatdozent tätig wurde dort 1922 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Religionsgeschichte. 1905 verlieh ihm die Universität Leipzig, 1914 die Universität Groningen die theologische Ehrendoktorwürde.

In seinen zahlreichen und vielgelesenen Arbeiten setzte er sich für die Verbreitung und Auswertung altorientalischer Forschungsergebnisse – besonders im theologischen Bereich der Bibelexegese – ein und galt neben Hugo Winckler als einer der Hauptvertreter der panbabylonischen Schule. Der sogenannte Panbabylonismus behauptet eine insbesondere der Bibel zugrunde liegende, einheitliche altorientalische Mythologie.

Sein Werk Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients von 1904 beeinflusste maßgeblich die Josephsromane Thomas Manns.[1] Seine späteren Arbeiten zur Religionsgeschichte bzw. Neuauflagen älterer Werke fanden in der Assyriologie nicht mehr vollen Anklang.

Seit seinem Studium (Winter 1883/84) war Jeremias Mitglied der Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli (heute Deutsche Sängerschaft)[2].

Einzelnachweise

  1. vgl. Käte Hamburger: Thomas Manns biblisches Werk. Frankfurt am Main 1984, S. 131–132.
  2. Gesamtverzeichnis der Pauliner vom Sommer 1822 bis Sommer 1938, Leipzig 1938, Seite 83

Schriften

  • Izdubar-Nimrod. Eine altbabylonische Heldensage. Leipzig 1891 (Digitalisat).
  • Hölle und Paradies bei den Babyloniern. Leipzig 1900.
  • Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients. Leipzig 1904, 4. Auflage 1930.
  • Handbuch der altorientalischen Geisteskultur. Berlin 1913, 2. Auflage 1929.
  • Germanische Frömmigkeit. Leipzig 1928.
  • Der Kosmos von Sumer (= Der Alte Orient. Band 32, Heft 1). Leipzig 1932.

Literatur

Nachrufe
  • E. Weidner, In: Archiv für Orientforschung Bd. 10 (1935/36), S. 195–196.
  • W. Baumgartner, In: Zeitschrift für Assyriologie Bd. 43 (1936), S. 299–301.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alfred Jeremias aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.