Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alfred Balthoff

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Alfred Berliner)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alfred Balthoff

Alfred Balthoff (geb. 8. Dezember 1905 in Peiskretscham, Oberschlesien, heute Pyskowice; gest. 8. März 1989 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Leben

Alfred Balthoff absolvierte seine Schauspielausbildung in den 1920er Jahren in Wien und gab sein Bühnendebüt 1927 in Breslau. Es folgten Theaterengagements in Prag, Reichenberg und Berlin, wo Balthoff während des Nationalsozialismus unter dem Namen Alfred Israel Berliner am Jüdischen Kulturbund spielte. Auch bei der letzten Inszenierung des Kulturbundes vor der Zwangsschließung im August 1941 (Spiel im Schloss nach Ferenc Molnár) wirkte er noch mit. Danach überlebte Balthoff im Berliner Untergrund. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er zunächst wieder an Berliner Theaterbühnen, später in Düsseldorf sowie ab 1971 am renommierten Burgtheater in Wien.

Im Jahr 1947 gab Alfred Balthoff sein Filmdebüt in Kurt Maetzigs Ehe im Schatten. In dieser DEFA-Produktion verkörperte er als verfolgter jüdischer Schauspieler Kurt Bernstein ein Stück weit seine eigene Lebensgeschichte. Zwei weitere große Nachkriegsfilme bei der DEFA sollten folgen: Ebenfalls 1947 spielte er in Wozzeck und 1949 in dem Drama Unser täglich Brot. Danach war er in zahlreichen westdeutschen Produktionen zu sehen. Balthoffs Spezialität waren hintergründige, gebrochene und skurrile Charaktere. Er spielte in Literaturverfilmung wie Lessings Heldinnen (neben Johanna von Koczian) und B. Travens Totenschiff (neben Mario Adorf und Horst Buchholz), in Wolfgang Liebeneiners Musikfilm Die Trapp-Familie (mit Ruth Leuwerik und Hans Holt), neben Giulietta Masina in Das kunstseidene Mädchen, in Josef von Bákys Arztdrama Gestehen Sie, Dr. Corda! (mit Hardy Krüger), in Robert Siodmaks Fluchtdrama Tunnel 28 und in der Simmel-Verfilmung Alle Menschen werden Brüder. Daneben übernahm er oft Gastrollen in Fernsehproduktionen wie Okay S.I.R., Alle Hunde lieben Theobald und Der Kommissar. Im Jahre 1959 spielte er unter Regisseur Falk Harnack die Hauptrolle in dem Fernsehspiel Der Fall Pinedust mit Franz Schafheitlin, Fritz Tillmann und Hans Christian Blech. 1972 verkörperte er in der kurzlebigen Fernsehserie Hauptbahnhof München die Hauptperson eines pensionierten Inspektors.

Alfred Balthoff wirkte seit Ende der 1940er Jahre in zahlreichen Hörspielproduktionen mit, vorwiegend in Hauptrollen. So war er 1949 in den Hörspielfassungen von George Bernard Shaws Die heilige Johanna als Dauphin und 1954 von Molières Tartuffe als Orgon zu hören. 1970 sprach er die Rolle des Prof. Faber in der WDR-Produktion Fahrenheit 451.[1]

Zwischen 1949 und 1967 war Alfred Balthoff zudem umfangreich in der Synchronisation tätig. Mit seiner hohen, sanften und leicht brüchigen Stimme sprach er oft ironische, tiefsinnige und vom Schicksal gezeichnete Charaktere. Dabei synchronisierte er berühmte Schauspielkollegen wie Fernandel (u. a. in den Guareschi-Verfilmungen Don Camillo und Peppone, Don Camillos Rückkehr und Genosse Don Camillo), Charlie Chaplin (in der ersten Synchronfassung von Rampenlicht), Louis de Funès (Der tolle Amerikaner), Alec Guinness (Hotel Paradiso), Herbert Lom (u. a. Spartacus), Peter Lorre (u. a. 20.000 Meilen unter dem Meer), Groucho Marx (Skandal in der Oper), Anthony Quinn (Gefangene des Dschungels), Claude Rains (u .a. Berüchtigt), Edward G. Robinson (u. a. Cheyenne und Cincinnati Kid und Sieben gegen Chicago) und Peter Ustinov (u. a. als Nero in Quo vadis?). Seine letzte Synchronrolle war Vampirjäger Prof. Abronsius (Jack MacGowran) in Roman Polanskis Tanz der Vampire.

Alfred Balthoff starb am 8. März 1989 im Alter von 83 Jahren in Wien an Herzversagen und wurde auf dem Friedhof in Mödling bei Wien beigesetzt.

Filmografie

  • 1947: Ehe im Schatten
  • 1947: Wozzeck
  • 1949: Unser täglich Brot
  • 1949: Figaros Hochzeit
  • 1953: Liebeserwachen
  • 1954: Glückliche Reise
  • 1954: Ihre große Prüfung
  • 1956: Nathan der Weise (TV)
  • 1956: Schiff ohne Hafen (TV)
  • 1956: Die Trapp-Familie
  • 1957: Siebenmal in der Woche
  • 1957: Träume von der Südsee
  • 1958: Das Geld, das auf der Straße liegt (TV)
  • 1958: Schwarzer Stern in weißer Nacht
  • 1958: Gestehen Sie, Dr. Corda!
  • 1958: Madeleine Tel. 13 62 11
  • 1958: Das Glück sucht seine Kinder (TV)
  • 1959: Dorothea Angermann
  • 1959: Gesucht wird Mörder X (TV-Vierteiler)
  • 1959: Der Fall Pinedus (TV)
  • 1959: 2x Adam – 1x Eva
  • 1959: Das Totenschiff
  • 1959: Tausend Sterne leuchten
  • 1959: Strafbataillon 999
  • 1960: Das kunstseidene Mädchen
  • 1960: Heldinnen
  • 1961: Unter Ausschluß der Öffentlichkeit
  • 1961: Die Mitschuldigen (TV)
  • 1961: Die Auster und die Perle (TV)
  • 1962: Tunnel 28
  • 1962: Tevya und seine Töchter (TV)
  • 1962: Der Rosenstock (TV)
  • 1963: Ein Todesfall wird vorbereitet (TV)
  • 1964: Der Mann mit dem Zylinder (TV)
  • 1964: Eurydike (TV)
  • 1965: Die Häuser des Herrn Sartorius (TV)
  • 1965: Auf einem Bahnhof bei Dijon (TV)
  • 1965: Der Kandidat (TV)
  • 1965: Brooklyn-Ballade (TV)
  • 1966: Des Pfarrers Freunde (TV)
  • 1966: Die gelehrten Frauen (TV)
  • 1966: Wo wir fröhlich gewesen sind (TV)
  • 1966: Jacobowsky und der Oberst (TV)
  • 1967: O'laherty (TV)
  • 1967: Ist er gut? Ist er böse? (TV)
  • 1967: Alle Reichtümer der Welt (TV)
  • 1967: Sechsmal Napoleon, aus der Serie Sherlock Holmes (TV)
  • 1967: Der Tag, an dem die Kinder verschwanden (TV)
  • 1969: Das Vermächtnis (TV-Zweiteiler)
  • 1969: Flucht nach Ägypten (TV)
  • 1969-71: Percy Stuart (TV-Serie; 50 Folgen)
  • 1970: Die Herberge (TV)
  • 1970: Ein ruhiges Heim (TV)
  • 1970: Alle Hunde lieben Theobald (TV-Serie; 12 Folgen)
  • 1970: Wer ist der Nächste? (TV)
  • 1970: Hauptbahnhof München
  • 1970: Der Kommissar: Der Mord an Frau Klett
  • 1970: Krebsstation (TV-Zweiteiler)
  • 1971: Nachricht aus Colebrook (TV)
  • 1971: Die seltsamen Abenteuer des geheimen Kanzleisekretärs Tusmann
  • 1972: Der Kommissar: Ende eines Humoristen
  • 1973: Alle Menschen werden Brüder
  • 1974: Man spielt nicht mit der Liebe (TV)
  • 1978: Celia oder die Überwinder (TV)
  • 1980: Meister Timpe (TV-Zweiteiler)
  • 1982: Einer muß der Dumme sein (TV)
  • 1982: Leben im Winter (TV)

Hörspiele (Auswahl)

  • 1947: Die fremde Stadt
  • 1949: Tat und Sühne des Studenten Radionomanowitsch Raskolnikoff
  • 1949: Der Revisor
  • 1949: Geheimakte CB 200
  • 1949: Die heilige Johanna
  • 1950: Staatsgeheimnis
  • 1950: Drei Menschen
  • 1950: Der Mantel
  • 1951: Hinter sieben Fenstern brennt noch Licht
  • 1952: Der Graue
  • 1952: Tante Voss
  • 1953: Hirnverbranntes Herz
  • 1954: Angst
  • 1954: Tartuffe
  • 1955: Heimkehr
  • 1956: Das Haus voller Gäste
  • 1956: Der Stern über der Stadt
  • 1956: So weit die Füße tragen
  • 1956: Ahasver
  • 1957: Amerika
  • 1957: Abendstunde im Spätherbst
  • 1958: Brennpunkt
  • 1958: Alexander in Athen
  • 1959: Die Heirat
  • 1959: Lohengrin
  • 1960: Von Ratten und Evangelisten
  • 1961: Die Schwebebahn
  • 1961: Eli
  • 1961: Der Fluggast
  • 1961: Herr Badin
  • 1962: Der törichte Jüngling
  • 1962: Ein ausgebrannter Fall
  • 1963: Gestatten, mein Name ist Cox – Die kleine Hexe
  • 1964: Träume
  • 1964: Mord in Studio Eins
  • 1965: Der Lautforscher
  • 1967: Requiem für Josephine
  • 1967: Die Urkunde
  • 1968: Salzwege
  • 1969: Die schwierige Aufgabe
  • 1970: Faust – Der Tragödie dritter Teil
  • 1970: Fahrenheit 451
  • 1972: Die Schachpartie

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fahrenheit 451 bei ARD Hörspiel-Archiv abgerufen am 25.Mai 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alfred Balthoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.