Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alfons XIII. (Spanien)

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Alfons XIII.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alfonso XIII.
Porträt von Joaquín Sorolla (1863–1923): König Alfons XIII. von Spanien in Husarenuniform, 1907

Alfons XIII. (span. Alfonso XIII, * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom) war von 1886/1902 bis 1931 König von Spanien.

Leben

Er wurde am 17. Mai 1886 in Madrid als Sohn des bereits am 25. November 1885 verstorbenen Alfons XII. von Spanien und dessen zweiter Gemahlin Maria Christina von Österreich geboren und war damit de jure vom Moment seiner Geburt an König. Bis 1902 führte jedoch seine Mutter als Regentin die Amtsgeschäfte.

Seine Regierungszeit fiel in die Ära der politischen Restauration in Spanien. In dieser Periode waren alle wesentlichen Kräfte bemüht, die existierenden politischen und wachsenden sozialen Gegensätze in der spanischen Gesellschaft zu lösen, jedoch ohne Erfolg. Der König verstand es nicht, die notwendigen Reformen mittels seiner breit angelegten verfassungsmäßigen Rechte durchzusetzen. Das von Korruption und Reformstau gekennzeichnete politische System Spaniens zerfiel letztendlich 1923 nach der Niederlage der spanischen Armee gegen marokkanische Aufständische bei Annual. Spanien wurde unter General Miguel Primo de Rivera de facto eine Militärdiktatur, in der der König im Schatten des Militärdiktators stand. Auch dieser Versuch einer Konsolidierung des maroden spanischen Staates scheiterte, und die Kommunalwahlen am 12. April 1931 als erste Wahlen nach 1923 erbrachten in den großen Städten einen klaren Sieg der Republikaner. Zwei Tage später wurde in Madrid die Republik ausgerufen, Alfons ging am selben Tag ohne formelle Abdankung ins Exil, zunächst nach Paris, später nach Rom. Erst kurz vor seinem Tod, am 15. Januar 1941, verzichtete er zugunsten seines Sohnes Juan de Borbón y Battenberg auf seinen Thronanspruch.

Alfons XIII. wurde in der römischen Kirche Santa Maria di Monserrato begraben. Im Jahr 1980 wurden seine Überreste in die königliche Krypta des Monasterio de El Escorial überführt.

Ehe und Nachkommen

Porträt von Joaquín Sorolla: Königin Victoria Eugenia „Ena“ (1910)

Aus der am 31. Mai 1906 geschlossenen Ehe mit Prinzessin Victoria Eugénie von Battenberg, Tochter von Prinz Heinrich Moritz von Battenberg, Gouverneur und Kapitän der Isle of Wight, und seiner Ehefrau Prinzessin Beatrice von Großbritannien und Irland, gingen insgesamt sechs Kinder hervor. Die Ehe verlief sehr unglücklich, da Alfonso seiner Frau nicht verzeihen konnte, dass sie Überträgerin (Konduktorin) der Bluterkrankheit (Hämophilie) war und diese Krankheit an zwei ihrer Söhne (Alfons Pius und Gonzalo Manuel) übertrug. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:

∞ 1933–1937 Edelmira Sampedro-Ocejo y Robarto
∞ 1937–1938 Marta Rocafort y Altazurra
  • Jaime (1908–1975), Herzog von Segovia und französischer Thronprätendent als Jacques II.
∞ 1935–1947 Prinzessin Victoire Jeanne Joséphine Emmanuelle de Dampierre
∞ 1949 Carlota Tiedemann

Weblinks

 Commons: Alfons XIII. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
Alfons XII. König von Spanien
1886–1931
Staatspräsident Niceto Alcalá Zamora
Alfonso Carlos de Borbón Blason France moderne.svg
Chef des Hauses Bourbon
legitimistischer Thronprätendent Frankreichs
1936–1941
Jaime de Borbón
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alfons XIII. (Spanien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.