Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alexander Trifonowitsch Twardowski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
A. T. Twardowski (russische Briefmarke, 2000)
4. Juli 1950 in Ost-Berlin:
Twardowski (2.v.r.) direkt neben Becher

Alexander Trifonowitsch Twardowski (russisch Александр Трифонович Твардовский, wiss. Transliteration Aleksandr Trifonovič Tvardovskij; geb. 8.jul./ 21. Juni 1910greg. auf dem Gehöft Sagorje, Gouvernement Smolensk; gest. 18. Dezember 1971 in einer Datschensiedlung bei Krasnaja Pachra, Oblast Moskau) war ein sowjetischer Dichter.

Leben und Werk

Alexander Twardowski wurde im Jahre 1910 als Sohn eines Schmiedes geboren. Nach Beendigung der 4. Schulklasse verließ er wegen materieller Schwierigkeiten die Schule. Zuhause lief er zweimal weg, weil er mit der bäuerlichen Lebensweise unzufrieden war.

1924 trat Twardowski dem Komsomol bei, drei Jahre später wurde er Mitglied der Assoziation Proletarischer Schriftsteller (RAPP). Er widmete sich ganz der Literatur.

Seine ersten Werke wurden in Zeitungen der Roten Armee in der Oblast Smolensk veröffentlicht. In seinen Poemen Путь к социализму (Der Weg zum Sozialismus, 1931) und Страна Муравия (Das Land Murawija, 1934–1936) verherrlichte er die Kollektivierung der sowjetischen Landwirtschaft. Als Mitglied der KPdSU (seit 1938) nahm er als Politkommissar an der Besetzung der östlichen Teile Polens und am Finnisch-Sowjetischen Winterkrieg teil.

Sein Poem Василий Тёркин (Wassili Tjorkin, 1941–1945) gilt als Beispiel für die sowjetischen Vorstellungen der damaligen Zeit über die Dichtkunst.

Als Chefredakteur der Moskauer Literaturzeitschrift Nowy Mir (Neue Welt) ließ Twardowski im Herbst 1962 die Erzählung Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch des damals unbekannten Autors Alexander Solschenizyn abdrucken.

Seine Eltern fielen der Entkulakisierung zum Opfer; ein Verlust, den Twardowski schweigend hinnahm und an dem er bis zum Ende seines Lebens litt.[1]

Literatur

  • Горинова, С. И.: Александр Твардовский. In: Нагайцевая, Т. Н. (Hrsg.): Русская литература XX века. Санкт-Петербург: Издательский Дом "Нева" 1998. S. 344–360. ISBN 5-7654-0161-9. (russisch)

Weblinks

 Commons: Alexander Twardowski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daniil Granin: Das Jahrhundert der Angst. Verlag Volk und Welt, Berlin 1999, ISBN 3-353-01090-4
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexander Trifonowitsch Twardowski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.