Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Alexander Koblenz
Alexander Koblenz (lettisch Aleksandrs Koblencs; geb. 3. September 1916 in Riga; gest. 9. Dezember 1993 ebenda) war ein lettischer Schachmeister, -trainer und -journalist.
Turnierschach
Koblenz gewann viermal die Meisterschaft von Lettland, nämlich 1941, 1945, 1946 und 1949.
Schachtrainer
Er trainierte Tal bei dessen WM-Kampf 1960 gegen Botwinnik. Auch betreute er die UdSSR-Mannschaft bei der Schacholympiade 1956 in Moskau und 1960 in Leipzig.
Schachautor und -journalist
Koblenz verfasste viele Trainings- und Lehrbücher, mehrere wurden ins Deutsche übersetzt. Seine 1987 veröffentlichte Autobiografie trägt den Titel Schach lebenslänglich (ISBN 3-11-010183-1). Mehrere Jahre war er Redakteur der lettischen Schachzeitschrift Šahs. Seit 1991 war er in Berlin Chefredakteur der Zeitschrift Schach-Journal.
Weblinks
- Literatur von und über Alexander Koblenz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Partien von Alexander Koblenz auf chessgames.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koblenz, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Schachspieler, -trainer und -journalist |
GEBURTSDATUM | 3. September 1916 |
GEBURTSORT | Riga |
STERBEDATUM | 9. Dezember 1993 |
STERBEORT | Riga |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexander Koblenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |