Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alexander Flessburg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Flessburg (geb. 19. Januar 1883 in Königsberg/Preußen; gest. 3. Januar 1942 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Textdichter.

Leben

Erst nachdem er einige Jahre berufsmäßig zur See gefahren war[1], ging Alexander Flessburg zur Bühne. Er ließ sich zum Sänger und Schauspieler ausbilden. Als Opernsänger[2] trat er zunächst als Tenor, später als Bariton auf.

Flessburg hatte Engagements unter anderem in Hannover, Gent und dann vor allem in Berlin. Dort gehörte er zeitweise zum Ensemble der Meinhard-Bernauer'schen Bühnen.[3] In den 20er-Jahren wurde er durch Auftritte im Rundfunk berühmt. Auch erschienen zahlreiche Schellackplatten, auf denen Flessburg populäre Gesangsstücke zum Besten gab. Vor allem mit Berliner Liedern und Seemannsweisen hatte er großen Erfolg. Gelegentlich trat Flessburg auch mit seiner Frau, der Sopranistin Frida Weber-Flessburg, auf. Das noch heute populäre Lied Denkst de denn, du Berliner Pflanze (eine Parodie auf den Petersburger Marsch), sang er nicht nur, sondern er zeichnete auch für den Text verantwortlich. Auch weitere Lieder entstammen seiner Arbeit als Textdichter und Übersetzer von Gesangstexten aus dem Englischen. Für die Filme Phantome des Glücks (1929) und Weiberregiment (1936) schrieb er ebenfalls Liedtexte.

Alexander Flessburg arbeitete auch nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, vermied es aber, sich dem NS-Regime anzudienen. In einer Akte des Reichssicherheitshauptamtes wurde festgehalten, dass er vor 1933 beim „Fest der 5000“ der KPD-nahen Internationalen Arbeiterhilfe (IAH) mitgewirkt hatte.[4] Nicht zu verwechseln ist Alexander Flessburg mit seinem Namensvetter, dem Militärmusiker Alexander Heinz Flessburg (als SS-Obersturmführer unter anderem Komponist des Marsches SA marschiert).

Liedtexte (Auswahl)

  • Denkst de denn, du Berliner Pflanze, Feuerwehr-Galopp, Marschpolka mit Rausschmeißer (Musik Otto Kermbach)
  • Mein Liebster muss Trompeter sein, Foxtrot (Musik Hans May)
  • Heute abend wird es noch nett, Foxtrot (Musik Harry Waens und Will Meisel)
  • Auf’m Heuboden. Sportpalast-Walzer. Mit Pfiffen von Krücke alias Reinhold Habisch (Musik Siegfried Translateur)
  • Ach Hedwig, süße Hedwig (Musik F. Darras)
  • Der Schunkelwalzer (Text zusammen mit Nützlader, Musik Otto Kermbach)
  • Nur du allein (Musik Kochmann)

Diskographie (Auswahl)

CD

  • Schwule Lieder, Perlen der Kleinkunst, Schlagersammlung, unter anderem mit Alexander Flessburg Josef, Josef laß los, Carinco AG 2007
  • Schlager im Spiegel der Zeit 1933, Schlagersammlung, unter anderem mit Alexander Flessburg Denkst de denn, du Berliner Pflanze, Bear Family Records 2010
  • Berlin, Berlin, Berliner Gassenhauer 1912-1936, Schlagersammlung, u.a. mit Alexander Flessburg Das Tempelhoflied, Duophon Records

Schellackplatten

  • Nimm diesen Strauß Vergißmeinnicht, Foxtrot, Artiphon (1928)
  • Erika, brauchst du nicht einen Freund, Tango, Deutsche Grammophon (1930)
  • Nimm mich mit Cherie, Foxtrot, BuScha-Elektro (1929)
  • Lustige Seefahrt (Eine Seefahrt die ist lustig), Polka, Gloria (1935)
  • Josef, Josef lass los, Foxtrot, Clausophon
  • Das Tempelhoflied. Was hab'n wir für 'ne Feuerwehr bei uns in Tempelhof. Marschlied, Gloria
  • Aus Victor Holländers Schlagermappe, Potpourri, I. und II. Teil. Zusammen mit Frida Weber-Flessburg, Grammophon

Filmographie

  • 1919: Maria Evere (Regie Friedrich Zelnik), Alexander Flessburg in der Rolle als Olsen von Stefen, Annis Vater
  • 1929: Phantom des Glücks (Regie: Reinhold Schünzel), Liedtexte: Armin Robinson, Alexander Flessburg, Fritz Rotter
  • 1936: Weiberregiment (Regie Karl Ritter), Liedtexte: Bruno Balz und Alexander Flessburg

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Künstler am Rundfunk. Ein Taschenalbum der Zeitschrift Der deutsche Rundfunk, Rothgießer & Diesing, Berlin 1932
  2. Wilhelm Kosch/Ingrid Bigler-Marschall: Deutsches Theater-Lexikon. Klagenfurt und Bern 1953-1998
  3. Berthold Leimbach (Hg.): Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898-1945. Göttingen 1991
  4. Fred Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945. CD-Rom, Selbstverlag, Auprès des Zombry 2004
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexander Flessburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.