Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alexander Beliavsky

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Alexander Belyavsky)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beliavsky während der Schacholympiade in Bled 2002

Alexander Beliavsky (ukrainisch Олександр Белявський wiss. Transliteration Olexandr Beljavs'kyj; * 17. Dezember 1953 in Lemberg) ist ein ukrainisch-slowenischer Schachmeister. Er war in den 1980er Jahren einer der besten Spieler der Welt.

Werdegang

Im Jahre 1973 wurde Beliavsky in Stockton-on-Tees Juniorenweltmeister U20. 1975 verlieh ihm die FIDE den Großmeistertitel.[1] Er gewann vier Mal die UdSSR-Meisterschaft, die als die stärkste Landesmeisterschaft der Welt galt. 1981 und 1986 gewann er das sehr starke Turnier in Tilburg. Einen seiner größten Erfolge feierte er 1993 in Belgrad, als er das sehr stark besetzte Turnier vor dem späteren Weltmeister Wladimir Kramnik gewinnen konnte.

1983 schied Beliavsky im Viertelfinale der Kandidatenkämpfe gegen den späteren Weltmeister Garri Kasparow mit 3:6 aus. Bei der FIDE-Weltmeisterschaft in Tripolis 2004 gelangte Beliavsky bis ins Achtelfinale, wo er Alexander Grischtschuk unterlag. Nach dem Zerfall der Sowjetunion nahm Beliavsky, der 1992 noch für die Ukraine bei der Schacholympiade gespielt hatte, 1996 seinen neuen Wohnsitz in Slowenien und vertritt seitdem sein neues Heimatland am ersten Brett auf den Schacholympiaden.[2]

Alexander Beliavsky in Tilburg 1986

Insgesamt nahm er von 1982 bis 2010 an 13 Schacholympiaden teil. Mit der sowjetischen Mannschaft gewann er viermal Gold, und zwar das erste Mal bei der Schacholympiade 1982 in Luzern, dann 1984 und 1988 jeweils in Thessaloniki, sowie bei der Schacholympiade 1990 in Novi Sad. 1982 und 1984 erhielt er Bronze bei der Einzelwertung. 1992 in Manila kämpfte er für die Ukraine. Seit 1996 steht er regelmäßig im Team Sloweniens.

Beliavsky spielte auch mit verschiedenen Mannschaften in der deutschen Schachbundesliga.

Beliavsky arbeitet auch als Schachtrainer. 1993 war er einer der Sekundanten von Garri Kasparow bei dessen Wettkampf gegen Nigel Short, 2005 betreute er Alexander Morosewitsch bei der FIDE-Weltmeisterschaft. Er trainierte auch den deutschen Großmeister Arkadij Naiditsch. 2004 erhielt er den Titel FIDE Senior Trainer. Er schrieb mehrere Schachbücher, dabei arbeitet er meist mit Adrian Mihalčišin zusammen.

Seine Elo-Zahl beträgt 2616 (Stand: September 2011), damit liegt er hinter Luka Lenič auf dem 2. Platz der slowenischen Rangliste.

Weblinks

 Commons: Alexander Beliavsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 76
  2. MEN'S CHESS OLYMPIADS - Beliavsky, Alexander (Slovenia) auf Olimpbase (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexander Beliavsky aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.