Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alex Harvey (Rockmusiker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The Sensational Alex Harvey Band
Gründung 1972
Auflösung 1977
Wiedervereinigung 1993 als Sensational Alex Harvey Band
Genre Rock ’n’ Roll, Rock, Rhythm and Blues
Website sahbofficial.co.uk
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre Alex Harvey (bis 1977)
Gitarre Zal Cleminson
Bass Chris Glen
Keyboard Hugh McKenna
Schlagzeug Ted McKenna
Aktuelle Besetzung
Gesang Max Maxwell (seit 2006)
Gitarre Zal Cleminson
Bass Chris Glen
Keyboards Hugh McKenna
Schlagzeug, Perkussion Ted McKenna (gestorben, am 19.01.2019)
Ehemalige Mitglieder
Keyboard Tommy Eyre (1976–1977)
Gesang Stevie Doherty (1993)
Gesang, Gitarre Dean Ford (2003)

Alex Harvey (* 5. Februar 1935 in Glasgow, Schottland; † 4. Februar 1982 in Zeebrugge, Belgien) war ein schottischer Rockmusiker aus Glasgow. Mit seiner Sensational Alex Harvey Band (SAHB) war er in den 1970er Jahren ein erfolgreicher Bühnenstar in Europa.

Biografie

Die frühen Jahre

Seine musikalischen Wurzeln hatte Harvey in der Rock-’n’-Roll- und American-Folk-Musik, die in den 1950er Jahren in Großbritannien populär war. Als Amateurtrompeter widmete er sich zeitweise auch dem traditionellen Jazz. Er gewann einen Wettbewerb, in dem „Schottlands Antwort auf Tommy Steele“ gesucht wurde. Harvey setzte sich dabei mit seiner Version von „Hound Dog“ gegen 600 Mitbewerber durch.

1959 hatte Harvey seine eigene Band, Alex Harvey’s Big Soul Band, die mit recht gutem Erfolg Rhythm and Blues, Rock ’n’ Roll und eben auch Soul spielte und ein sehr erfolgreiches Dauerengagement in Hamburgs Top Ten Club absolvieren konnte. Der Markt für Livemusik war zu dieser Zeit in Schottland so gut wie ausgetrocknet, da das neu aufgekommene Fernsehen das in Frage kommende Publikum zuhause festhielt. Als das Interesse in Hamburg nachließ, löste Harvey die „Big Soul Band“ aus Kostengründen auf und erfüllte seinen Schallplattenvertrag für Polydor stattdessen mit dem minimal instrumentierten Album „The Blues“, das er gemeinsam mit seinem damals 16-jährigen Bruder Les Harvey aufnahm. Zurück in Glasgow jammte Harvey 1966 im Dennistoun Palais mit unterschiedlichen Besetzungen in einer Band ohne Namen. Der Zwang, Geld verdienen zu müssen, trieb ihn 1967 zurück nach London, wo er in einem Club in Soho auf seinen alten Bekannten Chas Chandler von den Animals traf. Der konfrontierte ihn mit der Musik von Jimi Hendrix, worauf Harvey begriff, dass er sich musikalisch grundlegend wandeln musste. Er schloss sich wohl unter dem Einfluss der Incredible String Band einer kurzlebigen Psychedelic Folk Gruppe namens Giant Moth an, die für das damals sehr angesagte Decca Label zwei Singles einspielte. Anschließend spielte er in der Londoner Produktion des Musicals Hair für drei Jahre die Gitarre und verbrachte besonders in familiärer Hinsicht mit seiner Frau Trudy und dem jüngeren Sohn Tyro eine sehr glückliche Zeit. In musikalischer Hinsicht herrschte eher produktive Langeweile, was dazu führte, dass Herr Harvey sich 1969 einer progressiven Formation namens Rock Workshop anschloss, die zum Teil aus Hair Musikern bestand. Der Posaunist Derek Wadsworth war auch Leiter und Arrangeur des Londoner Hair Ensembles. Ashton Tootle war Flötist, Bariton Saxophonist und Elektroniktüftler in einer Person. Alex Harvey profitierte von seinen Bekanntschaften ungemein, wie man am aufwändig produzierten Album Roman Wall Blues wohlwollend feststellen konnte. Hier dominierten noch Soul und Rhythm and Blues, sowie Country Rock und stampfende Beats à la The Kinks oder The Move. Doch Harveys Image war noch zu diffus, vom breiten Publikum anerkannt zu werden.

The Sensational Alex Harvey Band

1972 entstand auf Betreiben des New Musical Express und des Mountain Managements im Rahmen eines Gratiskonzerts die Sensational Alex Harvey Band (SAHB). Neben Harvey gehörten Zal Cleminson (Gitarre), Chris Glen (Bass) sowie die Cousins Ted (Schlagzeug) und Hugh McKenna (Keyboards) dazu, die zuvor unter dem Namen „Tear Gas“ zusammen gespielt hatten und ihren Sound ebenfalls laut und vielschichtig gestalteten. Mit dieser Gruppe hatte Harvey seine größten musikalischen und kommerziellen Erfolge. Der Durchbruch gelang während einer Tour als Vorgruppe für die damals sehr populäre Rockband Slade. Tourbeginn war der 31. Mai 1973 in Green’s Playhouse, dem späteren Apollo Theatre in Glasgow. Die Verbindung mit Slade sorgte für regen Zulauf aus der Glam Rock-Szene, nachdem Anfang des Jahres auch schon Anhänger von Mott the Hoople Interesse gezeigt hatten.

Im Oktober 1973 erfolgte die erste Tour als Headliner in Großbritannien. Kontinentaleuropa erlebte die bizarr theatralische Harvey Band zuerst im Beiprogramm von Status Quo. 1974 ließen die eigenwilligen Schotten die Erstversion ihres Albums „The Impossible Dream“ vernichten, da es ernsthafte Zweifel an der Güte der Aufnahmen gab. Nach langer vergeblicher Suche konnten sie ihren Livemixer David Batchelor als neuen Produzenten gewinnen. Dieser hatte zuvor schon bei „Tear Gas“ als Frontvokalist auf der Bühne gestanden. Für drei Jahre umgab sich die SAHB mit einem wilden Dämonenkult um eine mystische Gestalt namens „Vambo“, die aus einer Parallelwelt namens „Vibrania“ aufgebrochen war, um die Menschheit von ihren Irrwegen abzubringen. Auch Musical- Interpretationen gehörten bei der SAHB zum Bühnenstandard. Daneben gab es immer wieder Ausflüge in die Welt des Hard Rock, Blues Rock und Space Rock, die zum Teil bereits den Charakter von Weltmusik hatten, da auch Elemente aus der schwarzafrikanischen und arabischen Musik übernommen wurden. Ein schönes Beispiel hierfür ist die Hugh McKenna Komposition „Sirocco“, die diesen feucht-schwülen Wüstenwind fast schon physisch spürbar macht. Der sensible Keyboarder war der Erste in der Gruppe, der dem permanenten Tourstress und dem Druck der ständigen PR-Termine zum Opfer fiel. Im späten Frühjahr 1976 setzte er sich bei einem Konzert in Bristol zum Publikum und lauschte selbstvergessen der Musik, ohne zwischen sich und der Gruppe noch eine Beziehung herstellen zu können. Tommy Eyre wurde als Vertretung angeheuert, doch nach einigen entspannenden Wochen im Sanatorium fühlte sich Hugh McKenna wieder fit für Konzerte, galt aber als nicht sehr belastbar.

Alex Harvey litt auf dem Gipfel seines Erfolgs zunehmend unter Depressionen, Rückenschmerzen und den Folgen von übermäßigem Schmerzmittelkonsum und Alkoholismus. Sein jüngerer Bruder Leslie starb 1972 bei einer Konzertprobe für die schottische Band Stone the Crows an einem Stromschlag. Manager und Freund Bill Fehilly wurde am 28. Juli 1976 Opfer eines Flugzeugabsturzes, worauf die gesamte geschäftliche Konstruktion der SAHB zusammenbrach. Zwar arbeitete man noch alle gebuchten Auftrittstermine ab – schließlich war man mit der Single „Boston Tea Party“ wieder in den britischen Top 15 – doch der Erfolg bei Publikum und Musikkritik korrespondierte nicht mit schwarzen Zahlen. Die Band machte trotz Millionenumsätzen konsequent Verluste. Schon 1975 wurde nach einem Auftritt im Vorprogramm von Jethro Tull in Miami das gesamte Equipment vermisst. Schmerzmittel und Antidepressiva entfalteten mit einem in die Höhe schnellenden Whiskykonsum ihre zerstörerische Wirkung. Im Herbst 1976 schlief der früher so agile Frontmann bei der Eröffnung eines Konzerts in Malmö/Schweden am Mikrofon ein. Später hatte er den einstmals so vertrauten Text von „Delilah“ größtenteils vergessen. Gerüchte über eine nicht ausgeheilte Leber- und Nierenerkrankung machten die Runde. Alex Harvey brauchte offensichtlich eine Pause, die er dazu nutzte, für K-Tel eine Reportage über das Ungeheuer von Loch Ness zu gestalten. Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung meldete K-Tel Insolvenz an, dennoch konnten einige hundert Exemplare über Souvenirshops verkauft werden. Die SAHB tourte derweil mit geringem Erfolg ohne ihn und nahm sogar ein Album namens „Fourplay“ auf. Im Frühjahr 1977 schien der Meister wiederhergestellt und die Sensational Alex Harvey Band absolvierte erfolgreich einige Festivals, wenn auch ohne Hugh McKenna, der nach Pünktlichkeitsquerelen mit Chief Alex die Gruppe vollkommen entnervt verlassen hatte. Da Tommy Eyre nach McKennas Aussetzer in Bristol sowieso in ständiger Bereitschaft stand, war dieser Abgang nicht existenzbedrohend. Niemand ahnte, dass der '77er-Auftritt in Reading der letzte werden würde. Am Ende der Show warf der als Jesus aufgemachte Harvey zu den Klängen von „Framed“ ein riesiges Pappmachékreuz in die Menge und traf dabei den DJ Alan Freeman frontal am Kopf. Die englische Musikpresse versuchte, Alex Harvey zum Kopf der neu aufgekommenen Punkrock-Bewegung zu küren, was zur Folge hatte, dass die Band mit ihrem Gründer sogar Punkrock-Clubs besuchte. Die Folge waren Spuckorgien von Seiten des Punkrock-Publikums und ein nicht mehr zu überbrückender Dissens über die zukünftige musikalische Richtung. SAHB löste sich Ende Oktober 1977 am Vorabend einer großangelegten Europa-Tournee auf. Zal Cleminson wechselte zu Nazareth und fuhr später in den Achtzigern auch einige Monate Taxi. Ted McKenna blieb für ein paar Jahre bei Rory Gallagher, um dann mit Chris Glen bei der Michael Schenker Group und Gillan die Rhythmussektion zu bilden. Auch Womack & Womack nahmen sein Talent vorübergehend in Anspruch. Erwähnenswert ist auch sein Einsatz auf dem "Internal Exile"-Album von Ex-Marillion-Sänger Fish.

Sein erfolgreichster Song mit der SAHB war The Faith Healer auf dem zweiten Album „Next“ 1973. Hugh McKenna simulierte mit einem neu entwickelten Rhythmusgenerator namens „Tootalbug Drone“ zum ersten Male einen Bass-Sequenzer, was dieser Voodoo-Rock-Nummer einen ziemlich avantgardistischen Touch verlieh. Erfinder des Geräts war nach Bandangaben Ashton Tootle, der Flötist von Hair. Zuerst kaum beachtet, wurde „The Faith Healer“ später dann doch sehr schnell eine Art Erkennungslied. Der Titel wurde von mehreren Bands gecovert, darunter The Cult und The Bollock Brothers wie auch Helloween. Ebenfalls großen Erfolg hatte Harvey mit der Coverversion des Tom Jones-Hits „Delilah“, die bis auf Platz 7 der britischen Charts vordrang.

Alex Harvey – The New Band (NAHB)

Nachdem Alex Harvey die Rock Drill Tour aus heiterem Himmel abgesagt hatte, kamen massive Vertragsstrafen und Schadensersatzforderungen auf ihn zu. Bereits im März 1978 hatte er eine neue Band mit dem von den Rock Drill Sessions übrig gebliebenen Keyboarder und Arrangeur Tommy Eyre zusammengetrommelt. Man gab ein sehr aufwändiges und teures Konzert im Londoner Palladium, das bei der Kritik gemischte Reaktionen hervorrief. Gleichzeitig verfestigte sich der Eindruck, dass der angebliche „Godfather Of Punk“, der speziell für dieses Konzert „Anarchy In the U.K.“ als langsamen Walzer arrangieren ließ, den Kontakt zur finanziellen Realität verloren hatte. Woher kam plötzlich das Geld für die Hochlandtrommler, die Dudelsackspieler, die Streicher- und Bläsersektion, die Tanzgirls und die Stargäste? Die Besetzung der NAHB erwies sich als wenig konstant, da Tommy Eyre zeitgleich viele Termine mit der Band von Gerry Rafferty abarbeiten musste. Er und der mit Drogenproblemen kämpfende Hugh McKenna wechselten sich an den Keyboards beständig ab. Erst ab Dezember 1978 gab es wieder eine gefestigte Besetzung, als ein zeitweise ziemlich zugedröhnter Alex Harvey mit Matthew Cang, Simon Chatterton, Tommy Eyre, Gordon Sellar und Don Weller das Album The Mafia Stole My Guitar aufnahm und durch zeitweise unkonzentrierten, geradezu jaulenden Gesang die Chance auf ein größeres Comeback vergab. Ein Heimspiel im Glasgower Apollo zählte im Januar 1979 nur 200 zahlende Zuschauer und 1000 Gratisgäste. Die NAHB war auf den Festivals von Rock Against Racism ein gern gesehener, aber letztlich unbezahlter Gast.

The Electric Cowboys

Alex Harvey konnte auf Grund des ausbleibenden Erfolgs seine NAHB nicht mehr entlohnen und musste die Musiker ziehen lassen. Das Nachfolgeensemble „Electric Cowboys“ rekrutierte sich hauptsächlich aus talentierten Waliser Nachwuchsmusikern, die sich an der Seite des Altrockers einen Namen machen wollten. Wie durch ein Wunder war gegen Ende 1981 eine neue LP fertig, doch der ersehnte Schallplattendeal ließ auf sich warten. Harveys gesundheitliche Verfassung schwankte zwischen komatös und hellwach. Das eine oder andere Konzert endete bereits nach den Anfangsakkorden mit totaler Amnesie des Frontmannes, der darüber auch noch Züge von Tobsucht erkennen ließ. Die Zuschauerzahlen unterschritten nicht selten die 100er-Marke. Eines seiner letzten Konzerte in Wien war im Januar 1982 geprägt von Begeisterung und Erschöpfungszuständen, bei denen er sich gern für längere Zeit an seinen Verstärkerturm lehnte.

Alex Harvey starb während einer Tournee in Belgien an einem doppelten Herzinfarkt, einen Tag vor seinem 47. Geburtstag. Der „The Faith Healer“ betitelte Nachruf im New Musical Express von Charles Maar Murray brachte noch einmal die Projektion von Alex Harvey als dem „Godfather Of Punk“. Der aber hatte sich 1977 in einer Pressestellungnahme zur Auflösung der SAHB wie folgt geäußert: „Ich dachte einfach ans Wesentliche. Es gibt nichts Schlimmeres als ein altes Pferd zu Tode zu prügeln. … Ich fand zu meiner Überraschung heraus, dass ich nach all den Jahren an der Spitze und dem Verkauf von Millionen von Schallplatten derzeit Schulden habe. Aber das wirkt nicht zurück auf meine Entscheidung, das Geschäft zu verlassen. Alles, was ich dieser Tage bekomme, sind Anfragen, Punkrock-Sachen zu machen, aber … ich bin daraus herausgewachsen. Ich bin auf niemanden zornig außer mich selbst. Ich hätte es nicht so lange laufen lassen sollen. Ich wollte nie ein Superstar sein ….“

Diskografie

Alben

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[1][2]
The Impossible Dream
  UK 16Silber 26.10.1974 (4 Wo.) {{{5}}}
Tomorrow Belongs to Me
  UK 9 Silber 10.05.1975 (10 Wo.) {{{5}}}
Next
  UK 37Silber 23.08.1975 (5 Wo.) {{{5}}}
Live
  UK 14Silber 27.09.1975 (7 Wo.) {{{5}}}
The Penthouse Tapes
  UK 14Silber 10.04.1976 (7 Wo.) {{{5}}}
SAHB Stories
  UK 11Silber 31.07.1976 (9 Wo.) {{{5}}}
Jahr Interpret Titel Anmerkungen
1964 Alex Harvey Live im Top Ten Club /

Alex Harvey and His Soul Band

Live Aufnahme aus dem Top Ten Club in Hamburg

mit Kingsize Taylor & The Dominos (Oktober 1963)

The Blues mit Les Harvey
1967 Hair Pit Band Hair Rave-Up Live from the Shaftsbury Theatre
1969 Alex Harvey Roman Wall Blues mit Rock Workshop und Les Harvey
1970 Rock Workshop Rock Workshop mit Ray Russell
1972 Alex Harvey The Joker Is Wild Re-release unter SAHB (1975):

"This Is the Sensational Alex Harvey Band"

SAHB Framed
1973 Next
1974 The Impossible Dream
1975 Tomorrow Belongs to Me
Live Live Album
1976 The Penthouse Tapes enthält fast ausschließlich Coverversionen
SAHB Stories
1977 Alex Harvey Presents the Loch Ness Monster Reportage/Hörspiel
1978 SAHB Rock Drill
1979 NAHB The Mafia Stole My Guitar
1983 Alex Harvey The Soldier on the Wall mit den Electric Cowboys
1991 SAHB BBC Radio 1 Live in Concert BBC Aufnahmen von 1972 - 1973
1994 Live on the Test Live Aufnahmen von 1973 - 1977
Live in Glasgow 1993 SAHB Revival mit Steve Dougherty
2005 British Tour ’76 Live Album
2006 US Tour 74 Live Album
2009 Hot City The 1974 Unreleased Album frühere Version von The Impossible Dream
Live at the BBC BBC Aufnahmen von 1972 - 1977
2013 Delilah - The Best Of UK: Silber (2016)

Singles

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Delilah
  UK 7 26.07.1975 (7 Wo.) {{{5}}}
Gamblin’ Bar Room Blues
  UK 38 22.11.1975 (8 Wo.) {{{5}}}
The Boston Tea Party
  UK 13 19.06.1976 (10 Wo.) {{{5}}}
Jahr Band Titel
1967 Giant

Moth

The Sunday Song / Horizons
Maybe Some Day / Curtains for My Baby
1972 SAHB There’s No Lights on the Christmas Tree, Mother… / The Harp
Jungle Jenny / Buff's Bar Blues
1974 The Faith Healer / St. Anthony
Sergeant Fury / Gang Bang
Anthem / Anthem (lange Version)
1975 Delilah / Soul in Chains
Gamblin’ Bar Room Blues / Shake That Thing
1976 Runaway / Snake Bite
Boston Tea Party / Sultan’s Choice
Amos Moses / Satchel and the Scalp Hunter
1977 Mrs. Blackhouse / Engine Room Boogie
1979 NAHB Shakin’ All Over / Wake Up Davis'
1980 Big Tree (Small Axe) / The Whalers (Thar She Blows)

SAHB ohne Alex Harvey

Jahr Titel Anmerkungen
1977 Fourplay
Pick It Up and Kick It / Smouldering Single
2006 Zalvation: Live In The 21st Century Live Album

Literatur

  • Martin Kielty: SAHB Story – The Tale Of The Sensational Alex Harvey Band. Wilson, Glasgow 2004, ISBN 1-903238-77-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Quellen Chartplatzierungen: SAHB, abgerufen am 25. Februar 2013.
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alex Harvey (Rockmusiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.