Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alejandro Sabella

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alejandro Sabella

Alejandro Sabella 2012

Spielerinformationen
Voller Name Alejandro Javier Sabella
Geburtstag 5. November 1954
Geburtsort Buenos AiresArgentinien
Sterbedatum 8. Dezember 2020
Sterbeort Buenos AiresArgentinien
Größe 175 cm
Position Mittelfeld

Alejandro Javier Sabella (* 5. November 1954 in Buenos Aires; † 8. Dezember 2020 ebenda) war ein argentinischer Fußballspieler und -trainer.

Als Spieler gewann er in den 1970er Jahren drei argentinische Meistertitel mit CA River Plate und anfangs der 1980er Jahre zwei weitere mit Estudiantes de la Plata. Als Trainer wurde er mit Estudiantes 2011 argentinischer Meister, nachdem er bereits zwei Jahre zuvor mit dem Verein die Copa Libertadores gewonnen hatte. Er war von 2011 bis 2014 Trainer der argentinischen Nationalmannschaft, mit der er bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien das Endspiel gegen Deutschland mit 0:1 verlor.

Werdegang

Spielerkarriere

Sabella begann in den frühen 1970ern in der Jugendmannschaft seines Heimatvereins River Plate als offensiver Mittelfeldspieler. Nach dem Transfer von Norberto Alonso zu Olympique Marseille, der zuvor auf seiner Position spielte, hatte er 1977 entscheidenden Anteil am Gewinn der Torneo Metropolitano. Nach der Rückkehr Alonsos musste er aber dennoch wieder mit einem Platz auf der Ersatzbank vorliebnehmen. Im Juli 1978 wechselte er für £160,000 zu Sheffield United in die zweithöchste englische Liga, nachdem diese den damals 18-jährigen Maradona nicht bekommen konnten. 1980 wechselte er für £400,000 zu Leeds United in die erste englische Liga. 1982 kehrte er zurück nach Argentinien und spielte für Estudiantes de La Plata in der Primera División, mit denen er 1982 erneut die Torneo Metropolitano und 1983 die nationale Meisterschaft gewinnen konnte.

1983 wurde er viermal in die argentinische Fußballnationalmannschaft berufen und nahm an der Copa América 1983 teil, wo Argentinien bereits in der Gruppenphase hinter Brasilien ausschied.[1]

Von 1985 bis 1986 spielte er in Brasilien bei Grêmio Porto Alegre und gewann mit dem Verein in beiden Jahren das Campeopnato Gáucho, die Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul. Noch 1986 kehrte er nach Buenos aires zurück wo er zunächst erneut für Estudiantes antrat ehe er 1987 zu Ferro Carril Oeste wechselte. 1989 hatte er noch ein engagement in Mexiko bei CD Irapuato wo er im folgenden Jahr seine Spielerkarriere beendete.

Aufgrund seiner bedächtigen Spielweise erhielt er als Spieler den Spitznamen Pachorra (zu Deutsch: „Trägheit“).

Trainerkarriere

Sabella (2010)

Nach dem Ende seiner aktiven Zeit arbeitete er zunächst als Co-Trainer von Daniel Passarella für River Plate (1989–1994), die argentinische Fußballnationalmannschaft (1994–1998), die uruguayische Fußballnationalmannschaft (2000–2001), den FC Parma (2001), CF Monterrey (2003), Corinthians São Paulo (2005) und erneut River Plate (2006–07).

Von 2009 bis 2011 war er Trainer von Estudiantes de La Plata und gewann mit dem Verein nach einem 2:1 Sieg beim Cruzeiro EC in Belo Horizonte auf Anhieb die Copa Libertadores 2009. Bei der anschließenden Klub-Weltmeisterschaft unterlag Estudiantes im Finale dem FC Barcelona erst in der Verlängerung mit 1:2, was ihm seinen zweiten Spitznamen el Mago (der Magier) einbrachte. 2010 gewann er mit Estudiantes das Torneo Apertura der argentinischen Meisterschaft, die fünfte Meisterschaft der Vereinsgeschichte

Er hatte bereits eine Vereinbarung mit Al-Jazira Club aus Abu Dhabi in den Emiraten getroffen, als er im Juli 2011 nach dem Viertelfinalaus Argentiniens bei der Copa América 2011 zum Nachfolger von Sergio Batista bestellt wurde.[2] In der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 belegte er mit Argentinien den ersten Platz. Bei der Endrunde in Brasilien zog er mit der Albiceleste nach einem 4:2-Halbfinalerfolg im Elfmeterschießen über die Niederlande in das Finale Finale ein. Dort unterlag Argentinien Deutschland in der Verlängerung mit 0:1. Zu den bekanntesten Spielern der Argentinier gehörten hier Lionel Messi, der Verteidiger Javier Mascherano und die Stürmer Gonzalo Higuain und Sergio Agüero. Am 30. Juli 2014 trat Sabella als Nationaltrainer zurück und überließ seinen Platz Gerardo Martino.[3]

Im August 2015 wurde seine Bestellung zum Nationaltrainer von Saudi-Arabien verkündet, doch wenige Tage darauf wurde das Scheitern der Verhandlungen verlautbart.

Nachdem er bereits seit Ende November 2020 in einem Krankenhaus in Buenos Aires behandelt worden war, starb er dort am 8. Dezember 2020 im Alter von 66 Jahren an den Folgen eines Herzleidens.

Erfolge

Als Spieler

  • Gewinn der Argentinischen Meisterschaft mit River Plate
    • Primera División Argentina 1975,
    • Nacional 1975
    • Primera División Argentina 1977
  • Gewinn der Argentinischen Meisterschaft mit Estudiantes de La Plata:
    • Primera División Argentina 1982, 1983
  • Grêmio Foot-Ball Porto Alegrense

Als Trainer

  • Nationalmannschaft von Argentinien
    • Vizeweltmeister 2014
  • Estudiantes de La Plata

Weblinks

Einzelnachweise

  1. rsssf.com: Copa América 1983 (Kader)
  2. FIFA.com: Sabella tritt Batistas Nachfolge an
  3. Sabella verlässt den Vizeweltmeister. In: fussball-wm-total.de. FUSSBALL-WM-total, 30. Juli 2014, abgerufen am 30. Juli 2014.

Vorlage:Navigationsleiste Trainer der argentinischen Fußballnationalmannschaft


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alejandro Sabella aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.