Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Albert Collins

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albert Collins auf dem Long Beach Blues Festival 1990

Albert Collins (* 1. Oktober 1932 in Leona, Texas; † 24. November 1993 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger. Seine Fans gaben ihm etliche Spitznamen, wie zum Beispiel Ice Man oder Master of the Telecaster.

Leben und Werk

Collins war ein entfernter Verwandter von Lightnin’ Hopkins. Er lernte bereits früh Gitarre spielen. Während der 1940er- und 1950er-Jahre hörte er die Stile des Texas Blues, des Delta Blues und des Chicago Blues, woraus er seinen eigenen Stil entwickelte. Im Jahr 1952 gründete Collins seine erste Band und war bald die Zugnummer etlicher Blues-Clubs in Houston, Texas. 1960 machte er seine ersten Aufnahmen. Er veröffentlichte einige Singles, hauptsächlich Instrumentaltitel wie zum Beispiel Frosty. 1965 zog er nach Kansas City, wo er rasch bekannt wurde.

Um weitere Aufnahmen machen zu können, ging Collins 1967 nach San Francisco. Er trat mit Bands wie Canned Heat auf, und 1968 erschien sein erstes Album. Er gab vielbeachtete Konzerte im Fillmore und im Winterland. 1973 zog es Collins zurück nach Texas. Er unternahm erfolgreiche Tourneen in den USA, in Kanada, Europa und Japan. So bekannte Blues-Musiker wie Robert Cray, Debbie Davies, Stevie Ray Vaughan, Jonny Lang, Susan Tedeschi und Kenny Wayne Shepherd wurden von ihm beeinflusst.

Collins spielte in der für Bluesmusiker unüblichen offenen Gitarrenstimmung f-moll (f-c-f-as-c-f). Zusätzlich dazu brachte er in Höhe des 7. Bundes seiner E-Gitarre einen Kapodaster an, so dass Collins auch beim Rhythmusspiel in relativ hohen Lagen, ausgehend von der Grundtonart C spielte. Er war weder Plektrum- noch Daumenpick-Benutzer, sondern zupfte mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand. Den Gitarrengurt trug Collins meist nicht wie üblich über Schulter und Rücken laufend, sondern schlüpfte nur mit dem rechten Arm durch den Gurt und trug die Gitarre am Gurt nur mit der Schulter. Außerdem benutzte er sehr lange Gitarrenkabel, die es ihm ermöglichten, sich E-Gitarre spielend unter das Publikum zu mischen oder bei kleinen Clubs die Lokalität zu verlassen, um von der Straße aus über seinen Gitarrenverstärker zu spielen.

Collins wirkte 1987 an dem Konzeptalbum Spillane des New Yorker Avantgardemusikers John Zorn mit; dessen Komposition Two Lane Highway war ein Feature für den Bluesgiarristen. Gary Moore spielte 1990 mit Albert Collins und Albert King als Gastmusiker das Album Still got the Blues ein, wobei „Ice Man“ Collins die anschließende Tour als Gastmusiker begleitete.

Albert Collins starb 1993 in Las Vegas an den Folgen von Leberkrebs.

Diskografie

Soloalben

  • The Cool Sounds of Albert Collins (1964)
  • Love Can Be Found Anywhere(even in a guitar)(1968)
  • Trash Talkin’ (1968)
  • Truckin’ With Albert Collins (1969)
  • Alive & Cool (1969)
  • The Compleat Albert Collins (1970)
  • There’s Gotta Be a Change (1972)
  • Molten Ice, The Hot ‘Cool’ Sound of Albert Collins (1973)
  • Ice Pickin’ (1978)
  • Frostbite (1980)
  • Frozen Alive (1981)
  • Don’t Lose Your Cool (1983)
  • Live In Japan (1984)
  • Cold Snap (1986)
  • Albert Collins and Barrelhouse live (1986)
  • Sudden Frost (1986)
  • Iceman (1991)
  • Collin Mix: The Best (1993)
  • Live ‘92/‘93 (1995)
  • The Complete Imperial Recordings (1991, contains albums: Love Can Be Found Anywhere, Trash Talkin’, The Compleat Albert Collins)
  • Live At Montreux 1992 (2008)
  • In Concert (1997, contains 5 songs from Molten Ice, other were recorded at the Fillmore Auditorium, California)
  • Jammin’ with Albert, feat. Champion Jack Dupree/Rory Gallagher (Release date unknown, contains material from Montreux July ‘79/Nyon July ‘83)

Mit anderen Musikern

  • Richie Havens, Taj Mahal, Albert Collins, Queen Ida, Elizabeth Cotten: At The New Morning Blues Festival (1979, Doppel-LP)
  • Albert Collins, Robert Cray, Johnny Copeland: Showdown! (1985; remasterte und um einen Bonustrack erweiterte Reissue 2011)
  • Albert Collins, Etta James, Joe Walsh: Jump The Blues Away (1988)
  • Robert Cray with Albert Collins: In Concert (1999, Konzertmitschnitt von 1977)

Gastauftritte[1]

Interpret Albumtitel Plattenlabel Jahr der
Veröffentlichung
Anmerkungen
Tenth Anniversary Anthology Vol. 1 Antones's 1986 ANT0004CD
Gary Moore Still Got The Blues Virgin 1990 CDV 2612
Gary Moore & Migdnight Blues Band Livin Blues Magic Mushrooms Records 1990 MMR-CD 9101
Uptown Horns Revue VICEROY music Semaphone 1990 26638-222 CD
John Lee Hooker Mr. Lucky Silvertone 1991 ZD75087
Antones's Anniversary Anthology Vol. 2 Antone's 1991 ANTCD0016
Gary Moore After Hours Virgin 1992 CDV 2684
Ron Levy’s Wild Kingdom B-3 Blues And Grooves Rounder 1993 BULLSEYE BLUES CD BB 9532
Debbie Davies Picture This Blind Pig Records 1993 BPcd 5004
B. B. King Blues Summit MCA Records 1993 MCD 10710
John Mayall wake up call Silvertone 1993 ORE CD 527
Buckshot LeFonque Buckshot LeFonque 1994
A. C. Reed Junk Food Ice Cube Records 1997 IC3970

Weblinks

 Commons: Albert Collins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Daten wurden den Informationen auf den Tonträgern entnommen.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Albert Collins aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.