Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alan Parsons

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den britischen Musiker Alan Parsons, für den gleichnamigen Badmintonspieler siehe Alan Parsons (Badminton).
Datei:Alanparsons1.jpg
Alan Parsons (2006)

Alan Parsons (* 20. Dezember 1948 in London) ist ein britischer Musiker und Produzent sowie Mitgründer von The Alan Parsons Project.

Leben

Als Kind lernte Parsons Klavier, Gitarre und Flöte. Er lernte in den Abbey Road Studios in London und war Assistenz-Toningenieur der Aufnahmen der Beatles-Alben Abbey Road (1969) und Let It Be (1970). Außerdem war er Toningenieur des Pink-Floyd-Albums Atom Heart Mother (1970) und hatte seinen Durchbruch als Toningenieur mit deren Album The Dark Side of the Moon (1973). Danach saß er für Künstler wie Pilot, Steve Harley, John Miles und Al Stewart am Mischpult. 2013 produzierte er zusammen mit dem dreifach Grammy-nominierten Progrock-Musiker Steven Wilson dessen drittes Solo-Album The Raven That Refused to Sing (And Other Stories).

Als kreativer Kopf mit vielen Ideen für Lieder erwies sich Eric Woolfson, den Parsons während der Arbeit in den Abbey Road Studios kennenlernte. 1976 adaptierten Parsons und Woolfson diverse Geschichten von Edgar Allan Poe und formten mit Gastmusikern daraus das Album Tales of Mystery and Imagination, das sie unter dem Namen „The Alan Parsons Project“ veröffentlichten. Ihren ersten Top-10-Erfolg hatten sie Ende 1979 in Deutschland mit dem Instrumentalstück Lucifer aus dem Album Eve.

Parsons veröffentlichte – zum Teil mit alten Kollegen aus Project-Tagen wie Stuart Elliott (Schlagzeug) und Ian Bairnson (Gitarre) weitere Alben: Try Anything Once (1993) und On Air (1996) sind im klassischen Rockstil gehalten. Auf den folgenden Alben The Time Machine (1999) und A Valid Path (2004) ist ein Übergang zu Electronica festzustellen.

Parsons war auch der Produzent und Toningenieur der Filmmusik zu Richard Donners Film „Der Tag des Falken“ (Ladyhawke) (1985), die von Andrew Powell im typischen Alan-Parsons-Project-Stil komponiert wurde, allerdings auch komplett instrumental ist.

Privates

Parsons ist verheiratet und hat zwei Töchter, Tabitha und Brittni, mit seiner jetzigen Frau Lisa. Er lebt in Santa Barbara in Kalifornien.[1] Weiterhin hat er noch zwei Söhne, Jeremy (Jerry) und Daniel, aus seiner ersten Ehe.

Diskografie (Solo)

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben
Try Anything Once
  DE 78 29.11.1993 (9 Wo.)
  CH 34 21.11.1993 (2 Wo.)
Alan Parsons Live
  DE 86 30.01.1995 (7 Wo.)
On Air
  DE 61 30.09.1996 (18 Wo.)
The Time Machine
  DE 98 27.09.1999 (1 Wo.)
A Valid Path
  DE 72 13.09.2004 (3 Wo.)

Studioalben

  • 1993: Try Anything Once
  • 1996: On Air
  • 1999: The Time Machine
  • 2004: A Valid Path

Livealben

  • 1994: Alan Parsons Live
  • 2010: Eye 2 Eye: Live in Madrid
  • 2013: LiveSpan

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alan Parsons aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.