Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Al Jazeera
Al Jazeera | |
---|---|
Senderlogo | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | Kabel, Satellit, Web-TV, IPTV |
Eigentümer: | Scheich Hamad bin Chalifa Al Thani (Qatar Media Corporation) |
Sendebeginn: | 1996 |
Rechtsform: | Privatrechtlich |
Programmtyp: | Vollprogramm |
Website: | http://www.aljazeera.net/ |
Liste von Fernsehsendern |
Al-Dschasira (arabisch الجزيرة al-Dschazīra, DMG al-Ǧazīra, englische Transkription Al Jazeera, übersetzt „Die Insel” oder „Die Arabische Halbinsel”) ist ein arabischer Nachrichtensender mit Sitz in Doha, Katar.
Geschichte, Arbeit und Wirkung
Al Jazeera hat vier Funkhäuser in Katar, Kuala Lumpur, London und Washington, D.C. Im März 2010 gab der damalige Generaldirektor Wadah Khanfar an, Al Jazeera berichte aus 65 Ländern über die ganze Welt. Der englischsprachige Sender Al Jazeera English erreiche ungefähr 190 Millionen Menschen. Die Journalisten der Nachrichtenredaktion verträten unterschiedliche politische Richtungen und stammten aus verschiedenen Ländern. Al Jazeera lege darauf Wert, Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu präsentieren, anstatt einseitige Sichtweisen, Ideologien oder Parteien zu vertreten.[1] Viele Journalisten von Al Jazeera wurden bei der BBC ausgebildet. Von 2002 bis 2012 leitete der syrische Journalist Aktham Suliman als Deutschland-Korrespondent das Berliner Büro.[2][3]
1996–2000: Gründung und regionale Einflüsse
Als im April 1996 der Gemeinschaftssender der BBC und des saudi-arabischen Medienkonzers Orbit wegen Zensurforderungen der saudischen Regierung den Sendebetrieb einstellte, gründete kurz darauf der Emir von Katar, Scheich Hamad bin Chalifa Al Thani, den Sender Al Jazeera und stellte 17 der entlassenen BBC-Mitarbeiter ein. Am 1. November 1996 begann Al Jazeera mit der Ausstrahlung seines Programms über Satellit.[4] Der Sender wird mit angeblich bis zu 400 Millionen Franken im Jahr von der katarischen Herrscherfamilie finanziell unterstützt. Der Nachrichtenchef im arabischen Dienst, Mustafa Souag, meint, das bewahre den Sender davor, kommerzieller zu werden und damit Rücksichten auf die Empfindlichkeiten seiner Werbekunden nehmen zu müssen. An Versuche der Einflussnahme von Scheich Hamad könne er sich nicht erinnern.[5]
Al Jazeera veränderte die Fernsehlandschaft in der arabischen Welt, die zuvor für die meisten Menschen dort nur aus Fernsehstationen bestand, die von Regierungen gesteuert und zu Propagandazwecken missbraucht wurden. Durch die Darbietung kontroverser Ansichten in Bezug auf die Regierungen vieler Golfstaaten – einschließlich Saudi-Arabiens, Kuwaits, Bahrains und Katars, sowie hinsichtlich Syriens Verhältnis zum Libanon oder der ägyptischen Justiz – entwickelte sich Al Jazeera zu einem der wichtigsten Nachrichtensender im Nahen Osten mit ca. 40 Mio. Zuschauern täglich.[6]
2001–2002: Weg zu internationaler Bekanntheit
Besonders bekannt wurde der Sender weltweit nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 und dem darauffolgenden Krieg in Afghanistan. Damals besaß er als einziger Fernsehsender in Kabul ein Redaktionsbüro und versorgte die Weltöffentlichkeit mit Bildern des Krieges, die auch von westlichen Sendern übernommen wurden, wobei sich der Sender bei der Berichterstattung auf das Leid der Zivilbevölkerung konzentrierte.[6][7] Die US-amerikanische Regierung war verärgert über die Berichterstattung und über den Umstand, dass Analytikern mit „antiamerikanischer“ Sichtweise Sendezeit gegeben wurde. Bei einem Besuch des katarischen Emirs Hamad bin Chalifa Al Thani in Washington wurde von amerikanischer Seite Druck auf ihn ausgeübt, die Berichterstattung des Senders zu zügeln, was der Emir in einem Gespräch mit Colin Powell am 3. Oktober 2001 unter Hinweis auf die Pressefreiheit zurückwies.[8][9]
Am 21. Oktober 2001 führte Al Jazeeras Reporter Taisir Alluni das einzige Fernsehinterview mit Osama bin Laden nach dem 11. September 2001. Einen Tag zuvor hatte der damalige US-Vizepräsident Dick Cheney bei einem Treffen mit dem Emir von Katar diesen noch einmal gebeten, den Sender zu ermahnen, Vorsicht beim Senden von Aufzeichnungen von Bin Laden walten zu lassen. Al Jazeera sendete das Exklusivinterview nie und begründete das damit, dass der Reporter Alluni starkem psychischen Druck ausgesetzt war und die Bedingungen, unter denen das Interview geführt wurde, nicht das Minimum an Objektivität und Professionalität gewährleisteten. Außerdem enthalte das Video keine „berichtenswerten Neuigkeiten“. Ausschnitte daraus wurden aber, zum Missfallen Al Jazeeras, im Januar 2002 von CNN gesendet.[10][11] Alluni wurde 2005 in Spanien wegen angeblicher Kontakte zu Al-Qaida zu sieben Jahren Haft verurteilt. Ihm wurde zur Last gelegt, einem Al-Qaida-Führer, den er in seinem Haus im südspanischen Granada beherbergt hatte, Geld übergeben zu haben.
Am frühen Morgen des 13. November 2001, dem Tag, als die Nordallianz Kabul kampflos besetzte, wurden die Kabuler Büros Al Jazeeras von zwei aus einem amerikanischen Militärflugzeug abgeworfenen Bomben zerstört.[12]

Ein Kameramann Al Jazeeras, Sami Al-Haj, wurde im Dezember 2001 auf dem Weg nach Afghanistan gefangengenommen und als ein „feindlicher Kämpfer“ nach Guantanamo verbracht. Sein Anwalt Clive Stafford-Smith erklärte zu den zahlreichen dort stattgefundenen Verhören unter anderem, dass sie lange Zeit ausschließlich den Zweck verfolgten, seinen Mandanten zu einer Auskunftsperson gegen Al Jazeera zu machen und ihn aussagen zu lassen, dass Al Jazeera mit Al-Qaida verbunden sei.[13] Am 7. Januar 2007 trat Sami Al-Haj in einen Hungerstreik und wurde danach bis zu seiner Freilassung am 1. Mai 2008 zwangsernährt.
2003–2004: Krieg und Besatzung im Irak
Einschränkungen der Tätigkeit
Im März 2003 startete Al Jazeera aufgrund der aktuellen Ereignisse (Beginn des Irakkriegs) eine englischsprachige Ausgabe seines Internet-Auftritts, die jedoch durch einen externen Eingriff in das Domain Name System zu einer Seite umgeleitet wurde, die eine amerikanische Flagge zeigte. Die Störung dauerte zwar nur wenige Tage, dennoch blieb die Seite während des Irakkriegs nur eingeschränkt erreichbar.
Hauptredakteurin des englischsprachigen Angebots ist die im Libanon geborene Joanne Tucker, Tochter eines amerikanischen Zivilluftfahrtpiloten und einer Libanesin. Tucker wuchs in Saudi-Arabien und im Vereinigten Königreich auf, hatte an der Universität Cambridge studiert und für die BBC gearbeitet, bevor sie von Ibrahim Helal, Chefredakteur von Al Jazeera, das Angebot bekam, für den Sender zu arbeiten.
Ab dem 4. März 2003 durften Al Jazeera und andere Nachrichtenagenturen, deren Namen nicht veröffentlicht wurden, vorläufig nicht mehr von der New Yorker Börse berichten – „aus Sicherheitsgründen”, so die offizielle Begründung. Das Verbot wurde einige Monate später zurückgenommen.[14]
Aktionen gegen den Sender
Im Irakkrieg galten für Al Jazeera die gleichen Einschränkungen wie für andere Sender. Taisir Alluni, ein Reporter von Al Jazeera, wurde vom irakischen Informationsministerium des Landes verwiesen, ein anderer Reporter, Diyar Al-Umari, durfte nicht mehr aus dem Irak berichten. Beide Entscheidungen wurden allerdings später widerrufen. Zwischenzeitlich zog sich Al Jazeera sogar ganz aus dem Irak zurück und führte „übertriebene Einmischung der irakischen Behörden” als Grund hierfür an.
Am 8. April 2003 wurde das Büro des Senders in Bagdad bei einem US-Luftangriff bombardiert, obwohl die USA über die genaue Lage des Büros informiert waren. Der Reporter Tariq Ayyub starb dabei. Ein ähnlicher Angriff auf das Büro in Kabul erfolgte während des Afghanistankriegs.
Aus einer am 22. November 2005 vom Daily Mirror veröffentlichten Mitschrift eines am 16. April 2004 geführten Gesprächs zwischen George W. Bush und dem britischen Premierminister Tony Blair geht hervor, dass Bush darin von einem möglichen Angriff auf die Zentrale des Senders in Doha sprach. In derselben Zeitung wurden später anonyme Quellen zitiert, von denen die eine sagte, „Bush war es mit der Sache todernst“, die andere hingegen meinte, Bushs Äußerungen seien „scherzhaft, nicht ernsthaft“ gemeint gewesen.[15]
Am 7. August 2004 schloss die Regierung Allawi alle Büros von Al Jazeera im Irak. Am 4. September 2004 beschloss die irakische Regierung, das zunächst einmonatige Verbot von Al Jazeera auf unbestimmte Zeit zu verlängern. Erst im März 2011 erlaubte die irakische Regierung die Wiedereröffnung des Bagdader Büros.[16]
2005–2011: Internationale Arbeit und Berichte über den Gazakonflikt

Starke Beachtung fanden die provokanten islamkritischen Auftritte Wafa Sultans in Talkshows 2005 und 2006.
Im September 2006 übernahm der Kinderkanal von Al Jazeera 78 Folgen der RBB-Sendung Unser Sandmännchen.[18]
Seit dem 15. November 2006 läuft der englischsprachige Nachrichtenkanal von Al Jazeera, Al Jazeera English.[19]
Al Jazeera hat Kooperationsabkommen mit der britischen BBC und dem lateinamerikanischen Sender teleSUR. Nach Angaben seines Generaldirektors Wadah Khanfar war Al Jazeera das erste arabische Nachrichtenmedium, das eine Lateinamerika-Berichterstattung mit eigenen Korrespondenten vor Ort einrichtete. Im März 2008 kündigte Wadah Khanfar an, sie weiter auszubauen, da die ökonomischen, sozialen und politischen Entwicklungen, die derzeit in Lateinamerika stattfinden, beispielhaft für die Suche nach wirtschaftlichen, politischen und sozialen Alternativen in der arabischen Welt sein können, ohne dabei auf Alternativen beschränkt zu sein, die die westliche Welt zu bieten hat. Ziel sei es, die Wahrheit über Geschehnisse in dieser Region aus Sicht der Bewohner Lateinamerikas und aus arabischer Sicht zu berichten, ohne dabei auf dritte Kommunikationsmedien zurückgreifen zu müssen.[20]
Während des israelischen Angriffs auf Gaza 2008/2009 war Al Jazeera der einzige internationale Sender, der direkt aus Gaza berichtete, da Israel Journalisten den Zutritt zum Gazastreifen verweigerte und Al Jazeera bereits präsent war. Teile dieser Berichterstattung stellte Al Jazeera unter der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported-Lizenz ins Internet.[21]
Im Januar 2011 veröffentlichte Al Jazeera vertrauliche Dokumente aus Verhandlungen zwischen israelischen und palästinensischen Delegationen, denen zufolge Palästinenserpräsident Abbas im Rahmen eines Friedensabkommens bereit wäre zum Verzicht auf bestimmte jüdisch besiedelte Stadtviertel Ost-Jerusalems sowie zu einer zahlenmäßigen Beschränkung von zur Rückkehr nach Israel berechtigten Flüchtlingen auf einen kleinen Bruchteil. Abbas dementierte diese Meldungen und ließ die Büros von Al Jazeera im Westjordanland schließen.
ab 2011: Arabischer Frühling
Bei verschiedenen Ereignissen des arabischen Frühlings nahm Al Jazeera Einfluss auf die Proteste und stellte sich teilweise offen auf die Seite der Aufständischen. Am 30. Januar 2011 wurde Al Jazeera im Zuge der Proteste in Ägypten, die zum Sturz von Husni Mubarak führten, ein Arbeits- und Empfangsverbot verordnet und die Akkreditierungen der Journalisten für ungültig erklärt.[22] In den darauffolgenden Tagen wurden mehrere Journalisten und der Bürochef des Senders vorübergehend inhaftiert.[23] Am 4. Februar 2011 griffen Unbekannte das Kairoer Büro an und zerstörten die Ausrüstung.[24]
Auch während der Proteste gegen Muammar al-Gaddafi in Libyen, die sich zum Bürgerkrieg und zum Sturz des Diktators ausweiteten, spielte Al Jazeera eine aktive Rolle. Al Jazeera meldete am 22. Februar 2011, dass sein Satelliten-Signal von Arabsat in Libyen mit Störsendern gestört wurde. Nach Angaben des Senders stammte das Störsignal von Einrichtungen des libyschen Geheimdienstes, südlich der Hauptstadt Tripolis. Auch die Homepage des Senders war in Libyen nicht erreichbar.[25] Gleichzeitig veröffentlichte der Sender Alternativfrequenzen auf Nilesat, Badr4 und Hotbird. Am 12. März 2011 wurde ein Kameramann Al Jazeeras in der Nähe der libyschen Hafenstadt Bengasi erschossen. Al Jazeera teilte mit, Ali Hassan al-Jaber sei mit seinem Team in einen Hinterhalt geraten und bewertete die Tat als einen gezielten Anschlag gegen Angehörige des Senders.[26]
Während der Proteste in Bahrain war Al Jazeera das einzige ausländische Fernsehteam im Land. Die Aufnahmen wurden im August 2011 in einer einstündigen Dokumentation ausgestrahlt.[27]
Im September 2011 trat Generaldirektor Wadah Kanfar zurück, sein Posten wurde mit Scheich Ahmad bin Jasem bin Muhammad al-Thani von einem Mitglied der katarischen Herrscherfamilie besetzt. Der Wechsel wurde nicht begründet.[28][29]
Am 11. November 2011 nahm Al Jazeera Balkans (AJB), der erste europäische Ableger der Sendergruppe, in der bosnischen Hauptstadt Sarajewo seinen Sendebetrieb auf. Der Fernsehkanal, der von einer Webseite begleitet wird, richtet sich an Angehörige der Nachfolgestaaten Jugoslawiens und sieht sich als ersten regionalen Informationssender in der über 35 Millionen Menschen umfassenden Region. Er sendet zunächst sechs Stunden täglich in den in weiten Teilen identischen Sprachen Kroatisch, Serbisch, Montenegrinisch und Bosnisch, während zum Rest der Sendezeit noch englischsprachige Programmübernahmen von Al Jazeera English zu sehen sind.[30][31]
Am 28. April 2013 entzog die irakische Kommunikations- und Medienkommission zehn Fernsehsendern, darunter auch Al Jazeera, die Sendelizenz mit der Begründung, dass deren Berichterstattung Gewalt, abtrünniges Verhalten und Sektierertum schüre.[32][33]
Reaktionen und Kritik
Al Jazeera wurde wiederholt von verschiedenster Seite kritisiert. Je nach kritisierender Partei wurde dem Sender vorgeworfen, für Saddam Hussein, al-Qaida oder den Mossad Partei zu ergreifen oder ein Produkt der CIA zu sein.[1]
Im Irak-Krieg wurde Al Jazeera von der US-Regierung beschuldigt, gegen die dritte Genfer Konvention verstoßen zu haben. Der Sender hatte Bildmaterial von gefangenen US-Soldaten, unter anderem beim Verhör, gezeigt. Al-Jazeera-Mitarbeiter warfen den USA wiederum Doppelmoral vor. Im gleichen Krieg hatten US-Fernsehsender Bildmaterial von der Gefangennahme von Irakern, etwa von Saddam Hussein, gezeigt; US- und weltweite Medien hatten die medizinische Erstuntersuchung des gefangenen irakischen Präsidenten gefilmt und ausgestrahlt. Die Produktion dieses Bildmaterials war unter der Leitung von US-Militärpersonal erfolgt.[34][35] Besonders harsche Kritik äußerte Donald Rumsfeld, der den Sender regelmäßig wegen des Verbreitens von Meldungen irakischer Extremisten attackierte und behauptete, der Sender sei von Terroristen infiltriert.[36]
Im Juni 2003 kritisierte Ataullah Mansur in einem Artikel der arabischsprachigen Zeitung Al-Quds die Darstellung der palästinensischen Lebensbedingungen auf Al Jazeera. Anstatt die reale Notsituation zu zeigen, welche Friedensverhandlungen notwendig gemacht hätte, versuche der Sender, „einen Keil zwischen die arabischen Völker und ihre Regierenden zu treiben“, und verkünde, „das einzige Licht auf dem Weg der arabischen Völker sei in der Intifada und den Steinen zu erkennen“, was nicht helfe, die Notlage der Palästinenser zu beheben.[37]
Am 23. September 2004 verbot die irakische Regierung Al Jazeera und Al-Arabija für zwei Wochen die Berichterstattung über die offiziellen Regierungstätigkeiten wegen angeblicher Unterstützung von Angriffen auf Mitglieder des Regierungsrats und auf Besatzungstruppen. Einige Iraker beschuldigten den Sender, durch das Ausstrahlen von Erklärungen irakischer Widerstandsführer zur Gewalt gegen die Besatzer aufgehetzt und ethnische bzw. religiöse Spannungen verstärkt zu haben und den „gesetzlosen Widerstand” zu unterstützen. Saudischen Firmen wurde es durch das saudi-arabische Königshaus verboten, Werbung bei Al Jazeera zu platzieren.[38] Die saudische Regierung versuchte gleichwohl mehrmals, einen mehrheitlichen Anteil an Al Jazeera zu kaufen und damit die Kontrolle über den Sender zu erlangen, scheiterte jedoch dabei.[39] Am 19. Mai 2010 erhielt der Sender in Bahrain ein Arbeitsverbot. Als Grund wurden der Bruch der professionellen Medienrichtlinien und die Missachtung von Gesetzen genannt. Es wird vermutet, dass ein kurz zuvor gesendeter Bericht über Armut in Bahrain die dortigen Behörden verärgert haben könnte. Al Jazeera betonte in einer Erklärung, dass es seine Richtlinien für Berichterstattung nicht ändern werde.[40]
Im Zuge der Berichterstattung Al Jazeeras über die Revolution in Ägypten 2011 wurde die enorme meinungsbildende Kraft des Senders kritisch hinterfragt: Der Sender berichte nicht nur, sondern ergreife auch eindeutig Partei. Einige westliche Beobachter bezeichneten den Sender gar als treibende Kraft der Proteste. Dem israelischen Historiker und Nahostexperten Itamar Rabinovich zufolge habe „Al-Dschasira schon vor langer Zeit aufgehört, ein Medium im klassischen Sinne zu sein“, sondern gebe sich her „als politisches Instrument für eine nationalistische und islamistische Agenda.“ Der Journalist und Terrorismusexperte Elmar Theveßen kritisierte „eine Entwicklung hin zu einem parteilichen Sender“.[41] Beim englischsprachigen Programm des Senders beobachtet Theveßen dagegen „ein hohes Interesse an Unabhängigkeit und Meinungsfreiheit. Die Berichterstattung des englischen Al-Dschasiras in den vergangenen Tagen war großartig.“[41] Die New York Times beklagte, dass zwar im Weißen Haus der unbestreitbar einzigartige („indisputably unique“) Sender Al Jazeera zur Beobachtung der Proteste im Nahen Osten benutzt werde, den meisten Amerikanern diese Möglichkeit aber verwehrt sei, da nahezu alle Kabel- und Satellitenbetreiber Al Jazeera aus ihrem Programm verbannt hätten.[42]
Carola Richter resümierte in der Zeit, „die emotionale Verbrüderung mit Opfern einer als ungerecht empfundenen Politik“ sei für den arabisch-sprachigen Kanal nicht neu, „der westliche Enthusiasmus darüber schon“. Dabei habe sich der Sender seit seiner Gründung 1996 „zum Schrecken nahezu aller autoritären Herrscher der Region entwickelt“. Als im Westen „vermeintlich anti-amerikanisch berüchtigt“, spiele er in den arabischen Ländern „vornehmlich die Rolle des Korrektivs einer von den Regimes domestizierten Medienlandschaft“. Es gäbe „fast kein arabisches Land, in dem der Sender nicht schon einmal verboten wurde.“[43]
Aktham Suliman, der ehemalige Deutschland-Korrespondent von Al Jazeera und Leiter des Büros des Nachrichtensenders Al Jazeera in Berlin seit Februar 2002, verließ den Sender im Oktober 2012 und erhob im Dezember in der Frankfurter Allgemeine Zeitung den Vorwurf einer seit 2004 schleichenden und mittlerweile massiven (außen)politischen Einflussnahme der qatarischen Regierung auf den Sender in Richtung positive Berichterstattung zu Gunsten von „muslimbruderschaftlichen“ Gruppen, „die von Qatar in allen arabischen Ländern unterstützt wird“:[3]
„Der Nachrichtensender Al Dschazira war der Wahrheit verpflichtet. Jetzt wird sie verbogen. Es geht um Politik, nicht um Journalismus. Für die Reporter heißt das: Zeit zu gehen. […] Die Talfahrt zwischen 2004 und 2011 war schleichend, unterschwellig und sehr langsam, doch mit einem katastrophalen Ende.“[3]
Ähnliche Vorwürfe einer unausgewogenen Berichterstattung zugunsten der Muslimbrüder und von Katar konstatierte auch The Economist im Januar 2013.[44]
Empfang
Al Jazeera kann in Deutschland über folgende Satelliten digital empfangen werden:
- Astra auf 19.2° Ost: 11509 MHz, vertikal, Symbolrate: 22000 Msym/s, FEC: 5/6
- Hotbird auf 13.0° Ost: 12111 MHz, vertikal, Symbolrate: 27500 Msym/s, FEC: 3/4
- Arabsat 3A auf 26.0° Ost: 12661 MHz, vertikal, Symbolrate: 27500 Msym/s, FEC: 5/6
- Nilesat 101/102 auf 7.0° West:12034 MHz horizontal, Symbolrate: 27500 Msym/s
Das englische und das arabische Programm können in Deutschland auch über die Internet-Fernseh-Dienste Livestation[45] und Zattoo empfangen werden sowie über das Programmangebot von Telekom Entertain.
Daneben wird Al Jazeera English über digitales Kabel, Video- und Audio-Livestream sowie Youtube verbreitet.
Ableger
Al Jazeera betreibt zahlreiche Spartensender neben dem ursprünglichen Nachrichtensender:
Sendebeginn | Webseite | |||
---|---|---|---|---|
Al Jazeera | der ursprüngliche arabischsprachige 24h Nachrichtensender | November 1996 | aljazeera.net/channel | |
Al Jazeera Sports | arabischer Sportsender | 2003 | aljazeerasport.net | |
Al Jazeera Sports +1 | 2004 | |||
Al Jazeera Sports +2 | 2004 | |||
Al Jazeera Sports +3 | 2008 | |||
Al Jazeera Sports +4 | 2008 | |||
Al Jazeera Sports +5 | August 2009 | |||
Al Jazeera Sports +6 | August 2009 | |||
Al Jazeera Sports +7 | August 2009 | |||
Al Jazeera Sports +8 | August 2009 | |||
Al Jazeera Sports HD | ||||
beIN Sport mehrere Sportkanäle in Frankreich, den USA, Indonesien und Russland. | 2012 | http://www.beinsport.fr, http://www.beinsport.tv, http://www.beinsport.co.id | ||
Al Jazeera Mubasher (Al Jazeera Live) | ein Sender der live über politische und gesellschaftliche Ereignisse berichtet, vergleichbar mit C-SPAN oder PHOENIX. | 2005 | mubasher.aljazeera.net | |
Al Jazeera Children's Channel (JCC) | JeemTV (ehemals JCC, für 7- bis 12-jährige) | 2005 | www.jeemtv.net | |
Baraem.TV (für 2- bis 6-jährige) | Januar 2009 | www.baraem.tv | ||
Al Jazeera English | ein internationaler englischsprachiger 24h Nachrichtensender | 2006 | aljazeera.com | |
Al Jazeera Documentary Channel | arabischsprachiger Dokumentationssender | 2007 | doc.aljazeera.net | |
Al Jazeera Mubasher Misr | Version von Al Jazeera Mubasher mit Fokus auf Ägypten. | 2011 | mubasher-misr.aljazeera.net | |
Al Jazeera Balkans | Version of Al Jazeera in bosnischer, serbischer und kroatischer Sprache. | 2011 | balkans.aljazeera.com | |
Al Jazeera America | englischsprachige Version von Al Jazeera, mit Fokus auf Themen, die für Amerikaner interessant und relevant sind. | August 2013 | america.aljazeera.com | |
Al Jazeera Türk | türkischsprachige Version von Al Jazeera. | (im Aufbau) | aljazeera.com.tr | |
Al Jazeera Kiswahili | suahelisprachige Version von Al Jazeera. | (im Aufbau) | www.aljazeerakiswahili.com |
Auszeichnungen
- 1999: Prinz-Claus-Preis[46]
- 1999: Ibn-Ruschd-Preis für Freies Denken[47]
- 2012: Four Freedoms Award, in der Kategorie Meinungsfreiheit
Siehe auch
Literatur
- Hugh Miles: Al-Dschasira: Ein arabischer Nachrichtensender fordert den Westen heraus. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2005, ISBN 3-434-50594-6.
- Abdo Jamil Al-Mikhlafy: Al-Jazeera. Ein regionaler Spieler und globaler Herausforderer. Schüren, Marburg 2006, ISBN 3-89472-408-0. (Dissertation Philipps-Universität Marburg)
Weblinks
- Arabische Webseite von Al Jazeera
- Al Jazeera Live Online
- Website von Al Jazeera English
- Website von Al Jazeera Balkans
- Al Jazeera English Live Stream
- Frischer Wind im Fernsehen (Telepolis zum Start der englischsprachigen Ausstrahlung im November 2006)
- Unter Druck läuft al-Dschasiera erst zur Hochform auf (Al-Jazeera Succeeding Under Pressure), 5. Februar 2006
- Al Jazeera under fire, eigene Übersicht über bisherige Einschränkungsversuche gegen Al Jazeera, 2006 (englisch)
- Al Dschasira - das Rätsel aus Katar
- Stimme der Revolution in: NZZ am Sonntag vom 6. März 2011
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Al Jazeera Chief Wadah Khanfar on Obama’s Expansion of the Afghan War, US Policy in the Middle East and the Role of Independent Voices in the Media. In: Democracy Now. 31. März 2010, abgerufen am 17. April 2010 (englisch).
- ↑ Sonja Pohlmann: Für Al Dschasira in Berlin In: Der Tagesspiegel vom 17. Mai 2011
- ↑ 3,0 3,1 3,2 „Ein Abschied von Al Dschazira - Vergiss was du gesehen hast” von Aktham Suliman, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Dezember 2012.
- ↑ Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg: Der Satellitensender Al-Djazira aus Katar
- ↑ Christoph Plate: Stimme der Revolution. In: NZZ. 6. März 2011, abgerufen am 8. März 2011.
- ↑ 6,0 6,1 Birgit Cerha: Das Bild der arabischen Welt. In: Der Tagesspiegel. 3. November 2006, abgerufen am 8. März 2011.
- ↑ Telepolis: Al-Dschasira unter Druck, 31. Januar 2005
- ↑ Secretary Colin L. Powell Remarks with His Highness Sheikh Hamad bin Khalifa Al Thani, 3. Oktober 2001 (englisch)
- ↑ Committee to Protect Journalists: CPJ dismayed by U.S. pressure against Arab satellite news channel, 4. Oktober 2001 (englisch)
- ↑ CNN.com: Transcript of Bin Laden’s October interview, 5. Februar 2002 (englisch)
- ↑ Transnational Broadcasting Studies: Courting Al-Jazeera, the Sequel: Estrangement and Signs of Reconciliation, 20. Februar 2002 (englisch)
- ↑ Committee to Protect Journalists: AFGHANISTAN: U.S. AIRSTRIKE DESTROYS AL-JAZEERA OFFICE IN KABUL, 13. November 2001 (englisch)
- ↑ Asim Khan & Mahfoud El Gartit: Guantanamo ordeal of Aljazeera cameraman. In: Al Jazeera. 26. Oktober 2005, abgerufen am 5. März 2011 (englisch).
- ↑ Al Jazeera under fire. Al Jazeera English, 1. November 2006, abgerufen am 6. August 2011 (english).
- ↑ Bush al-Jazeera 'plot' dismissed. In: British Broadcasting Corporation. 22. November 2005, abgerufen am 15. Juni 2012 (english).
- ↑ AFP/Khaleej Times: Al-Jazeera to reopen Baghdad bureau, 3. März 2011.
- ↑ Annual Arab Public Opinion 2008 (MS PowerPoint; 840 kB) Survey of the Anwar Sadat Chair for Peace and Development at the University of Maryland (with Zogby International), Prof. Shibley Telhami
- ↑ Rundfunk Berlin-Brandenburg: Sandmännchen & Co.: Kinderkanal von Al Jazeera übernimmt erfolgreiche RBB-Programme. 6. September 2006
- ↑ The Guardian: Al-Jazeera renames English-language channel, 14. November 2006 (englisch)
- ↑ teleSUR: Aljazeera amplía cobertura en América Latina para llevarle al mundo la evolución de la región, 15. März 2008
- ↑ Video Footage from Gaza. In: Al Jazeera. Abgerufen am 17. April 2010 (englisch).
- ↑ Tagesschau Beitrag "Arbeitsverbot für Al Dschasira" (in Ägypten). Abgerufen am 30. Januar 2011 (deutsch).
- ↑ Egypt detains Al Jazeera journalist. In: Al Jazeera. 6. Februar 2011, abgerufen am 6. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Al-Jazeeras Bürochef in Kairo und weiterer Journalist verhaftet. Abgerufen am 6. Februar 2011.
- ↑ http://english.aljazeera.net/news/africa/2011/02/201122115405296823.html
- ↑ Al-Jazeera -Kameramann in Bengasi getötet. In: Tiroler Tageszeitung. 12. März 2011, abgerufen am 13. März 2011.
- ↑ Bahrein: Shouting in the dark. The story of the Arab revolution that was abandoned by the Arabs, forsaken by the West and forgotten by the world. Al Jazeera English, 4. August 2011, abgerufen am 6. August 2011 (english).
- ↑ DiePresse.com: Chef von TV-Sender al-Jazeera tritt zurück 21. September 2011, abgerufen am 21. September 2011
- ↑ Hugh Miles: Al-Jazeera boss steps down: strains with Qatar royals?, in: BBC News vom 1. Oktober 2011, abgerufen am 20. August 2013 (englisch)
- ↑ Ex-Jugoslawien medial neu vernetzt: Al-Jazeera Balkans in Sarajewo gestartet in: Die Presse vom 18. November 2011, abgerufen am 25. November 2011
- ↑ Al Jazeera launches Balkans channel Meldung auf der Webseite von Al Jazeera vom 11. November 2011, abgerufen am 25. November 2011 (englisch)
- ↑ Spiegel Online: Nach Unruhen im Irak: Behörde entzieht al-Dschasira Sendelizenz vom 28. April 2013 (abgerufen am 28. April 2013).
- ↑ tagesschau.de: Irak entzieht Al Dschasira die Sendeerlaubnis vom 28. April 2013 (abgerufen am 28. April 2013).
- ↑ Stefan Ulrich: Saddams Recht auf Ehre. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Dezember 2003, abgerufen am 15. April 2009.
- ↑ Genfer Konvention. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Dezember 2003, abgerufen am 15. April 2009.
- ↑ New Age: More news is good news, 13. November 2006 (englisch)
- ↑ MEMRI: Kritik an der Nahostberichterstattung von Al-Jazeera, MEMRI Special Dispatch 20. Juni 2003, abgerufen am 10. Januar 2009
- ↑ „Al Dschazira“ - Résistance, Frankfurter Allgemeine, 8. Juli 2004
- ↑ Saudi-Arabien kämpft gegen al-Dschasira, Financial Times Deutschland, 4. Februar 2003 (kostenpflichtig)
- ↑ Bahrain erteilt TV-Sender al-Jazeera Arbeitsverbot. In: ORF. 19. Mai 2010, abgerufen am 30. Mai 2010.
- ↑ 41,0 41,1 Al-Dschasira in Ägypten: Das Forum der Wutbürger, Bericht auf heute.de vom 31. Januar 2011
- ↑ Al Jazeera English Finds an Audience, nytimes.com vom 31. Januar 2011
- ↑ Al Jazeera auf allen Kanälen, Zeit Online vom 5. Februar 2011
- ↑ “Al Jazeera: Must do better”, The Economist, 12. Januar 2013.
- ↑ Livestream Internet Al Jazeera
- ↑ The 1999 Prinz-Claus-Preise
- ↑ IBN RUSHD Prize for Freedom of Thought. In: Ibn Rushd Fund for Freedom of Thought. Abgerufen am 18. April 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Al Jazeera aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |